Dein  Lernpaket für die Abschlussprüfung:

Das Lernpaket für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Digitalisierungsmanagement
  • Über 390 Lernvideos und 1700 Übungsaufgaben für Deine Abschlussprüfung

  • Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes, Kaufmännischen Unterstützungsprozesse, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Laufzeit wählbar zwischen 1, 3, 6 und 12 Monaten. Kein Abo!

  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Dein Komplettpreis:

ab 34,90 €

Dies alles ist dabei:

Viele Lernvideos mit Prüfungswissen für Deinen Beruf!

Noch mehr Übungsaufgaben für die IHK-Prüfung.

Der Prozubi Experten-Chat hilft Dir schnell bei Deinen Fragen!

Alle Videos und Übungsaufgaben streng nach IHK-Vorgaben erstellt.

So funktioniert’s:

Mit Prozubi lernst Du einfach und effektiv für Deine Prüfung – wann und wo Du willst…

Einfach online für die Prüfung lernen!

Mit Prozubi kannst Du Dich einfach online auf die Prüfung vorbereiten. Deinen Prozubi-Zugang kannst Du vom PC, Laptop, Tablet oder Smartphone aus benutzen – egal, wo Du gerade bist. Alles was Du brauchst ist eine Internetverbindung.

Logge Dich einfach ein und schau Dir unsere Lernvideos an, in denen wir Dir Dein Prüfungswissen Schritt für Schritt erklären. Unsere Videos sind knackige 3 bis 8 Minuten lang, sodass Du in kleinen Schritten lernen kannst.

Unsere Übungsaufgaben helfen Dir, Dein Wissen zu überprüfen. Und wenn doch mal eine Frage offen bleibt, dann kannst Du unsere Profis im Experten-Chat um Rat fragen!

Das sagen unsere Kunden:

„Rechnungswesen ist echt trocken, war in der Prüfung dann aber mein bestes Fach!“

Michelle, 20, aus Brandenburg

„Prozubi hält, was es verspricht, perfekte Prüfungsvorbereitung in kürzester Zeit. Als externer Prüfungsteilnehmer hatte ich nie Berufsschule und deswegen außer meiner praktischen Erfahrung nichts, was mir in der Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel genutzt hätte. Nach dem Gratis-Test habe ich im Chat meine Situation erklärt und die Antwort war: „Schneller als bei uns kannst du nicht nachlernen.“ Das ist absolut richtig, kann ich euch sagen!
Ich habe in 14 Tagen alle Videos durchgemacht, das Quiz direkt im Anschluss und ich muss sagen: Das ist genial. Die Einheiten sind kurz genug, um mal schnell noch einen Punkt mehr abzuarbeiten, das Quiz fragt sofort das gelernte Wissen ab und mit dem Superquiz kann man sich nochmal im großen Stil testen. Für mich war vieles neu im Stoff, aber gerade die verschiedenen Berechnungen oder auch rechtliche Themen sind in den Videos für absolut jeden zu verstehen.
Ich sage Danke ans ganze Team, ich habe mit absoluter Bravour bestanden! Wer Probleme mit dem Stoff hat oder den Ehrgeiz das Maximum aus sich raus zu holen, es lohnt sich.“

Philip, 28, aus Augsburg
Ich habe bestanden… dank Euch! Euer Online-Lernangebot ist echt toll und hilft sehr gut, ich würde Euch jederzeit weiterempfehlen!
Melanie P. via Facebook
„Ich finde diese Website einfach klasse. Es werden alle Themenbereiche ausreichend abgedeckt und durch die Videos macht das Lernen auch noch Spaß. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man mit dem Lernpaket von Prozubi im Gegensatz zu den Prüfungsvorbereitungskursen der IHK auch noch eine Menge Geld spart.
Meine Abschlussprüfung ist dank Prozubi sehr gut gelaufen und ich kann die Seite nur weiterempfehlen.“
Alena T., Azubine bei Aldi
Großes Lob an euch für die spitzenmäßigen Videos! Sie sind sehr, sehr gut und verständlich erklärt! Ich stehe kurz vor der Abschlussprüfung zur Kauffrau für Bürokommunikation und verstehe durch eure Videos Zusammenhänge viel besser als oftmals im Berufsschulunterricht!
Nicole A., Azubine

Welche Videos findest Du in unserem Kombipaket?

Auf dieser Seite zeigen wir Dir, was in der Abschlussprüfung für Dich als Kauffrau oder Kaufmann drankommt. Es gibt drei verschiedene Prüfungsthemen, die in Deiner schriftlichen IHK-Abschlussprüfung abgefragt werden. Außerdem gibt es den praktischen Teil Deiner Prüfung.

Deine kaufmännische Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung für Kaufleute ist meistens in einen schriftlichen und einen praktischen Teil aufgeteilt. Im schriftlichen Teil der Prüfung kommen zum Beispiel die Prüfungsthemen Rechnungswesen, Kalkulation, Statistik, Personal, Marketing und Wirtschafts- und Sozialkunde dran. Wenn Du auf alle diese Themen perfekt vorbereitet sein willst, dann schau‘ Dir jetzt unserer Kombipaket an. Hier zeigen wir Dir viele Themen, die in Deiner Prüfung drankommen können, anschaulich aufbereitet in hunderten Videos und zahlreichen prüfungsnahen Fragen.

Zu den spezifischen Prüfungsthemen (wie Sport und Fitness, Gesundheitswesen, Veranstaltung, etc.) findest Du keine Lernvideos oder Übungsaufgaben in diesem Paket. An diesen Prüfungsthemen arbeiten gerade unsere Experten. Die IHK Statistiken zeigen, fast alle Azubis haben keine Probleme mit den spezifischen Prüfungsthemen (Du hast ja jeden Tag damit zu tun), sondern die Schwierigkeiten treten bei Rechnungswesen, Kalkulation oder auch Wirtschafts- und Sozialkunde auf. Mit dem Kombipaket bringen wir Dir sicher durch die schwierigen Themen in Deiner IHK-Prüfung und zeigen Dir dazu auch noch alle kaufmännischen Grundlagen.

Der Aufbau Deiner IHK-Prüfung zieht meistens wie bei den Bürokaufleuten aus. Außerdem findest Du alle Prüfungsthemen auf der AKA Seite, die Prüfungsbehörde der IHK. Hier geht’s zur Übersicht.

Beispiel Bürokauffrau/Bürokaufmann: Inhalte der IHK – Abschlussprüfung
PrüfungsthemaBearbeitungszeitMaximale Punktzahl
Bürowirtschaft60 Minuten100
Rechnungswesen90 Minuten100
Wirtschafts- und Sozialkunde60 Minuten100
Schriftliche Prüfung300
geteilt durch 3=100
Informationsverarbeitung105 Minuten100
Auftragsbearbeitung und Büroorganisation45 Minuten inkl. 15 Minuten Vorbereitungszeit200
Praktische Prüfung300
 geteilt durch 3=100
Schriftliche und praktische Prüfung200
Gesamtergebnis geteilt durch 2=100

Marketing und andere kaufmännische Themen

Im Prüfungsthema  Marketing und Absatz, Organisationsprozesse, die Einrichtung des Büroarbeitsplatzes oder Datenschutz und Datensicherheit. Du lernst hier wie ein Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Du mit Daten richtig umgehst. In der nebenstehenden Tabelle kannst Du Dir genau anschauen, welche kaufmännischen Themen dran kommen können.

 Bereiche Anteile

(zum Beispiel)

Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen

Softwareanforderungen

Umsatz- und Absatzstatistiken

Personalstatistik

Auswahl der Hardware aufgrund von Software-Anwendungen

Erforderliche Kenntnisse

Anwendersoftware

Gründe und Maßnahmen der Datensicherung

Datenschutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz

10%

Organisation des Arbeitsplatzes und Arbeitssicherheit

Arbeitsstättenverordnung

Unfallverhütungsvorschriften

Richtlinien der Berufsgenossenschaft

Arbeitsschutzgesetz

Bildschirmarbeits(platz)verordnung

Arbeitsstättenrichtlinien

Arbeitszeitgesetz

Weitere wichtige Vorschriften für Büroarbeitsplätze

Arten von Büroräumen

Ergonomische Gestaltung der Möbel

Umweltfaktoren

Anordnung der Möbel nach Funktion des Arbeitsplatzes

10%

Auftragsanbahnung und -vorbereitung

Umsatz- und Absatzstatistiken

Konkurrenzbeobachtung

Marktforschung

Kundenverhalten und Kaufmotive

Produktpolitik

Preispolitik

Kommunikationspolitik

Distributionspolitik

Marketing-Mix

Das UWG

UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen

UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung

Kalkulationsabschlag und Handelsspanne

Anfrage

Angebot

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Indirekte Absatzwege

Direkte Absatzwege

Franchising als Gründungskonzept

Auftragsbearbeitung

Kundengespräch

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen

Incoterms

Zustandekommen eines Kaufvertrags

Inhalt eines Kaufvertrages

Terminüberwachung

Kontrolle der Lieferung

Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte

Rechnung

Auftragsnachbereitung und Service

Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung

Umtausch

Instrumente der Kundenbindung

Aufgaben des Einzelhandels 2

Nicht-Rechtzeitig-Zahlung

Reklamation

Beschwerde

Instrumente der Kundenbindung

Kundenkarten

10%

Rechnungswesen & Kalkulation

Im Prüfungsthema Rechnungswesen hast Du meistens 90 Minuten Zeit und kannst, oft maximal 100 Punkte erreichen. Das Thema Rechnungswesen gehört zum schriftlichen Teil Deiner Abschlussprüfung.

Hier lernst Du den Bereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, sowie Buchführung/Aufgaben des bereichsbezogenen Rechnungswesens. Letzteren haben wir für ein besseres Verständnis in die Module Buchführung Teil 1 und Buchführung Teil 2 aufgeteilt. Du erfährst hier unter anderem wie eine Bilanz aufgebaut ist, welcher Zusammenhang zwischen Kontoführung, Kontenrahmen und Kontenplan besteht und wie Du Abschlussbuchungen durchführst.  Außerdem erwarten Dich die Bereiche Entgeltabrechnung und Jahresabschluss, sowie Industrielle Kostenrechnung. Hier lernst Du, wie Du die Entgeltabrechnungen und ihre Buchungen fehlerfrei erledigen kannst, wie Du den Unternehmenserfolg bewerten kannst und wie die Kostenrechnung aufgebaut ist. Diese Struktur ist von uns gewählt, damit Du Dich sicher und kompakt auf die Abschlussprüfung vorbereiten kannst, die Struktur in Deinem Beruf kann abweichen, aber die Inhalte sind gleich. Bitte beachte auch, wir arbeiten mit dem Industriekontenrahmen. Wenn Du jetzt nicht verwirrt bist, keine Sorge, in einem Video erklären wir Dir die genauen Zusammenhänge.

 BereicheAnteil
(zum Beispiel)

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Grundlagen der Inventur

Ablauf der Inventur

Inventurarten

Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung

Auswertung einer Inventur

Bilanz

Auswertung der Bilanz (1)

Auswertung der Bilanz (2)

Erfassung der Veränderung bei Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital

Ermittlung des Unternehmenserfolgs durch Eigenkapitalvergleich

Aufgabenbereiche des Rechnungswesens

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Warm-up: Grundlagen der Buchführung

Grund- und Hauptbuch

Nebenbücher

Aufwendungen und Ausgaben

Erträge und Einnahmen

10%

Buchführung Teil 1

Arbeitsabläufe

Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen

Bestandskonten

Erfolgskonten

Gliederung des Kontenrahmens

Kontenplan des Betriebs

Einkauf von Material und Handelswaren

Systematik der Umsatzsteuer

Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren

Debitoren

Forderungsausfälle

Bezugskalkulation

Verkaufskalkulation

Kalkulationszuschlag und -faktor

Handelsspanne

Differenzkalkulation

Rückwärtskalkulation

Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen

Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen

Buchen von Miete und Leasing

Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)

Bestandsveränderungen

Neutrale Erträge

Buchführung Teil 2

Neutrale Aufwendungen

Betriebliche und andere Aufwendungen: Miete

Betriebliche und andere Aufwendungen: Leasing

Kreditgeschäfte: Kontokorrent

Kreditgeschäfte: Zins-Skonto Vergleich

Kreditgeschäfte: Zinsrechnen

Buchung von Kreditgeschäften

Zinsrechnen im Hundert und auf Hundert

Anschaffungskosten

Lineare Abschreibung

Abschreibung von Wirtschaftsgütern nach unterschiedlichen Bereichen von Anschaffungskosten (geringwertige Wirtschaftsgüter)

Verkauf gebrauchter Anlagen

Jahresabschluss

35%

Entgeltabrechnung

Buchung von Personalkosten

Buchung von vermögenswirksamen Leistungen

Gehaltsabrechnung

Lohnvorschuss

Vermögenswirksame Leistungen

Jahresabschluss

Sonstige Forderungen

Sonstige Verbindlichkeiten

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Rückstellungen

Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

Rentabilität

Liquidität 1., 2. Grades und 3. Grades

Fremdkapitalquote

35%

Industrielle Kostenrechnung

Aufwendungen und Kosten

Erträge und Leistungen

Kalkulatorische Kosten

Ergebnistabelle

Abgrenzungsrechnung

Ergebnisauswirkungen

Betriebsergebnis

Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Fixe und variable Kosten

Ist- und Normalkostenrechnung

Kalkulation bei Fertigungsbetrieben

Äquivalenzziffernkalkulation

Divisionskalkulation

Kalkulation mit Maschinenstundensätzen

Vorwärtskalkulation

Deckungsbeitragsrechnung

Kostenarten

20%
Gesamt100%

Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso)

Das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso) beinhaltet viele Themen, die wichtige Grundlagen für Dein Berufsleben sind. Das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde gehört zum schriftlichen Teil Deiner Abschlussprüfung als Kaufmann oder Kauffrau, aber auch viele andere Berufe müssen die Wiso lernen.

Für dieses Thema hast Du in der Regel 60 Minuten Zeit und kannst meistens maximal 100 Punkte erreichen. Du erfährst hier, wie die Wirtschaft funktioniert, wie Unternehmen zusammenarbeiten und miteinander zusammenarbeiten und auch, wie Du Dich im Arbeitsalltag, z.B. beim Schließen von Kaufverträgen, verhalten solltest. Es geht hier aber auch darum, was beim Arbeiten in Deinem Betrieb zu beachten ist, z.B. wenn es um Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder die Mitwirkung des Betriebsrats geht.Insgesamt hilft Dir die Wirtschafts- und Sozialkunde, Dich im Berufsleben sicher zu bewegen, weil Du hier die Grundlagen für das Arbeiten in der Wirtschaft im Allgemeinen und in Deinem Betrieb im Speziellen erlernst.

 BereicheAnteil
(zum Beispiel)
Notwendigkeit des Wirtschaftens
Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse
Individual- und Kollektivbedürfnisse
Freie Güter
Knappe Güter: Produktionsgüter/Konsumgüter
Knappe Güter: Rechte/Dienstleistungen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Wirtschaftliche Zielsetzungen
Zusammenhang von Angebot, Nachfrage, Preis
Ökologische Zielsetzungen
10%
Produktionsfaktoren
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur)
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Betriebsmittel
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Werkstoffe
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Rechte
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Ausführende Arbeit
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Dispositive Arbeit
Knappheit der Produktionsfaktoren
Arbeitsteilung
Wirtschaftssubjekte
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Arbeitsteilung
Chancen und Risiken der Globalisierung
Betrieblicher Leistungsprozess
Betrieb als Wirtschaftseinheit
Beschaffung und Lagerung
Leistungserstellung und Produktion
Absatz
Zulieferer
Dienstleistungen
Kombination und Substitution von Produktionsfaktoren
Auswirkung der Leistungserstellung auf die Umwelt
Marktforschung
Produktpolitik
Sortimentspolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Marketing-Mix
Absatzwege
Wettbewerbsrechtliche Gesetze

10%
Zahlungsverkehr
Rechnungsprüfung
Grundlagen des Zahlungsverkehr
Die bargeldlose Zahlung
Kartenzahlung
Nachnahme
Überweisung (auch Electronic Banking)
Dauerauftrag
Lastschriftverfahren
Electronic Cash bzw. elektronisches Lastschriftenverfahren
Geldkarte
Kreditkarte
Internetbasierte Zahlungsformen
Scheck
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
Verjährung bei Kaufverträgen
Verjähung
Kaufmännisches Mahnverfahren
Gerichtliches Mahnverfahren
Factoring
Inkassounternehmen
Finanzierung/Investition und Kreditsicherung
Investitions- und Finanzierungsanlässe
Mittelherkunft und Mittelverwendung
Finanzierungsarten
Leasing
Factoring
Kreditarten: Ein Überblick
Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen
Kreditarten: Kreditsicherung
Darlehen: Beispielrechnung
Prüfung der Zahlungsfähigkeit von Geschäftspartnern
Persönliche Sicherung
Dingliche Sicherung
Treuhandservice im Online-Geschäft
Steuern und Versicherungen
Notwendigkeit der Besteuerung
Steuerarten
Steuern als Einflussgröße auf betriebliche Entscheidungen
Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit
Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung
15%
Grundbegriffe des Rechtsverkehrs
Natürliche und Juristische Personen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Rechtsobjekte: Sachen
Rechtsobjekte: Rechte
Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit von Willenserklärungen
Form von Willenserklärungen
Bindung bei Willenserklärungen
Rechtsgeschäfte
Formfreie Rechtsgeschäfte
Formgebundene Rechtsgeschäfte
Besitz und Eigentum
Rechtsformen der Unternehmen
Geschäftsführung und Vertretung
Kapitalbeschaffung
Haftung und Kreditwürdigkeit
Ergebnisverteilung
Einzelunternehmen
OHG und KG
GmbH
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
AG
Kaufmannseigenschaften
Kannkaufmann
Formkaufmann
Handelssregister: Begriff und Aufgaben
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
15%
Rechtsgeschäfte
Anfrage als Anbahnung
Zustandekommen und Erfüllung
Arten von Kaufverträgen
Kauf auf Abruf
Spezifikationskauf
Kauf auf Probe
Kauf zur Probe
Kauf nach Probe
Fixkauf
Fernabsatzkauf
Mangelhafte Lieferung: Voraussetzungen und Rechte
Lieferungsverzug: Voraussetzungen und Rechte
Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte
Rechte bei mangelhafter Lieferung, Lieferungs- und Annahmeverzug
Mietvertrag
Pachtvertrag und Leihvertrag
Leasingvertrag
Dienstvertrag
Werkvertrag
Darlehensvertrag
Vertragsarten I
Vertragsarten II
15%
Individuelle und kollektive Regelungen bei der Gestaltung des Arbeitslebens
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Betriebsvereinbarungen
Der Arbeitsvertrag (Teil 1)
Der Arbeitsvertrag (Teil 2)
Berufsausbildungsvertrag
Zustandekommen von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Regelungen bei Betriebsvereinbarungen
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsrat
Rechte des Betriebrats in sozialen Angelegenheiten
Rechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV)
Drittelbeteilungsgesetz
Mitbestimmungsgesetz
Zuständigkeiten
Arbeitszeitgesetz
Arbeitsschutzvorschriften
Berufsbildungsgesetz
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Bundesurlaubsgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Mutterschutzgesetz
Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Tarifvertragsgesetz
System der sozialen Sicherung
Gesetzliche Sozialversicherung
Individualversicherung: Personenversicherungen
Ziele der gesetzlichen Sozialversicherung
Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung
Individualversicherung: Sachversicherungen
Individualversicherung: Vermögensversicherungen
Generationenvertrag
10%
 
Marktwirtschaft
Die freie Marktwirtschaft
Merkmale der freien Marktwirtschaft
Grundidee der sozialen Marktwirtschaft
Merkmale der sozialen Marktwirtschaft
Ressourcenregulierung
Nationale Belange
Internationale Belange
Ziele der Wirtschaftspolitik
Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität
Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand
Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
Nachhaltige Entwicklung
Vermeidung von Staatsverschuldung
„Magisches Viereck“ bzw. „Magisches Vieleck“
Konjunkturpolitik
Konjunkturphasen und ihre Indikatoren
Bruttoinlandsprodukt
Wachstum und Trend
Fiskalpolitik
Einnahmepolitik
Ausgabenpolitik
Auswirkungen der Maßnahmen
Formen der Arbeitslosigkeit
Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit
Geldpolitik
Offenmarktgeschäfte
Inflation
Ständige Fazilitäten
Mindestreservepolitik
Konjunkturelle Auswirkungen der Geldpolitik
25%
Gesamt100%