Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement – Kombipaket Abschlussprüfung

34,90 149,90  inkl. MwSt.

Das Kombipaket für alle Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, die für ihre IHK-Prüfung lernen möchten.

In diesem Paket steckt alles, was wir für dich als Kaufmann oder Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement anbieten.

  • Über 410 Lernvideos
  • Über 2000 Übungsaufgaben
  • Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
  • 1, 3, 6 oder 12 Monate Laufzeit – kein Abo!

Das Kombipaket kannst du für 1, 3, 6 oder 12 Monate buchen. Der Preis ist immer der Gesamtpreis für die komplette Laufzeit – kein Abo!

Artikelnummer: KGAM-1 Kategorie:

Beschreibung

Das Kombipaket für alle Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, die für ihre IHK-Prüfung lernen möchten.

In diesem Paket bekommst du das Beste aus Rechnungswesen und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde und Beschaffung & Logistik zu einem super Preis!

Im Prüfungsthema Rechnungswesen lernst du alles rund um das Thema Kosten und Umsatz, die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Du erfährst, wie du den Wareneinsatz und den Warenrohgewinn errechnest und alles was du über das Thema Abschreibung wissen musst. Wenn du dein Wissen zum betrieblichen Rechnungswesen noch verbessern willst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!

Wirtschafts- und Sozialkunde, häufig auch Wiso genannt, ist ein Prüfungsthema, das für viele Azubis „nicht ganz ohne“ ist. Mit Prozubi kannst du aber auch die härteste Nuss in „Wiso“ ganz einfach knacken. Egal ob Rechtsgeschäfte und KaufverträgeArbeitsrecht oder Sicherheit am Arbeitsplatz. Im Paket Wirtschafts- und Sozialkunde findest du alle Inhalte für dieses Prüfungsthema.
Dazu findest du viele kaufmännische Themenbereich wie z.B. Beschaffung und Logistik oder Vertrieb und Marketing viele Tipps und Informationen, zum Beispiel wie die 4Ps funktionieren oder wie du einen ABC-Analyse aufstellst. In unseren Prozubi-Lernvideos findest du auch Infos zum Thema Personalwesen, was von der IHK in den letzten Jahren immer mal wieder geprüft wurde.
  • Viele Lerninhalte für deine kaufmännische Abschlussprüfung !
  • Lernen mit 1, 3, 6 oder 12 Monaten Laufzeit
  • Über 410 Lernvideos und Quizzes
  • Über 2000 Testfragen für alle Themenbereiche
  • Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

In diesem Paket stecken viele kaufmännische Themenbereich wie z.B. Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen mit den Modulen:

  • Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
  • Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen
  • Verkauf kundenorientiert planen und durchführen
  • Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern

Des Weiteren findest du im Bereich Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen die folgenden Module:

  • Inventur und Inventar
  • Buchführung
  • Buchhaltungsvorgänge
  • Erfolgsrechnung und Jahresabschluss
  • Zahlungsverkehr und Risikoabsicherung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Betriebliches Controlling

In diesem Paket findest du viel Wissenswertes aus dem Bereich Prozessorientierte Organisation mit den folgenden Modulen:

  • Handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern
  • Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen
  • Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln
  • Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern
  • Verkauf kundenorientiert planen und durchführen
  • Distribution planen und steuern

Außerdem bietet dir das Paket viel Wissenswertes zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit den folgenden Modulen:

  • Notwendigkeit des Wirtschaftens
  • Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung und Leistungsprozesse
  • Finanzwirtschaftliche Grundlagen
  • Rechtliche Grundbegriffe und Rechtsformen
  • Rechtsgeschäfte
  • Mitarbeiter im Betrieb
  • Einflussnahme des Staates auf das Wirtschaftsleben

Enthaltene Videos

Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten

  • Produktpolitik
  • Sortimentspolitik
  • Grundlagen der Sortimentsstruktur
  • Sortimentstiefe und -breite
  • Kern-, Rand- und Saisonsortiment
  • Ergänzungs-, Zusatz-, Alternativ-, Ersatzartikel
  • Sortimentsaufbau: Einflussfaktoren
  • Gründe für Sortimentsveränderungen
  • Arten von Sortimentsveränderungen
  • Renner-Penner-Listen
  • Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
  • Umsatz- und Absatzstatistiken
  • Verkaufsdatenanalyse
  • Marktforschung
  • Marktanalyse und Marktbeobachtung
  • Konkurrenzbeobachtung
  • Einführung in das Warenwirtschaftssystem
  • Aufgaben des Warenwirtschaftssystems
  • Ziele des Warenwirtschaftssystems
  • Vorteile des Warenwirtschaftssystems
  • Verpackungsvorschriften
  • Bestandteile einer Verpackung
  • Funktionen von Verpackungen
  • Arten von Verpackungen
  • Beanspruchungen der Verpackung
  • Einweg- und Mehrwegpackmittel im Vergleich
  • Packmittel aus Papier, Pappe und Karton
  • Verpackungsgesetz

  • Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen

  • Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und Warenabsatz
  • Bezugsquellen
  • Bezugsquellenermittlung
  • Anfrage
  • Just-in-Time-Methode – Produktionssynchrone Beschaffung
  • Bestellmenge Teil 1
  • Bestellmenge Teil 2
  • Automatische Bestellmengenermittlung
  • Bestellzeitpunkt
  • Angebot
  • Angebotsvergleich
  • Bezugskalkulation
  • Eine Bezugskalkulation durchführen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Eigentumsvorbehalt
  • Zustandekommen eines Kaufvertrages
  • Zins-Skonto-Vergleich
  • Bestellung

  • Verkauf kundenorientiert planen und durchführen

  • Preisgestaltung
  • Definition relevanter Begriffe
  • Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
  • Vorwärtskalkulation
  • Rückwärtskalkulation
  • Handlungskostensatz
  • Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung
  • Angebot erstellen
  • Die Rechnung
  • Kundengespräch
  • Verkaufsgespräch
  • Fragetechniken
  • Argumentationstechniken (Einwandvorwegnahme, Einwandsumkehr, Relativierung, Polarisierung, Appell)
  • Körpersprache und Sprechverhalten
  • Kaufabschluss
  • Konfliktlösungsverhalten im Verkaufsgespräch

  • Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern

  • Geschäftsbriefe (u.a. DIN5008, HGB §37a, §125a)
  • DIN 5008 bei Tabellen
  • Ablauforganisation
  • Effektives Zeitmanagement
  • Bedeutung von Terminen
  • Teamarbeit
  • Konflikt
  • Zusammenarbeit und Konfliktlösung

  • Inventur und Inventar

  • Die Inventur
  • Inventurarten
  • Permanente Inventur
  • Stichtagsinventur
  • Verlegte Inventur
  • Stichprobeninventur
  • Ablauf der Inventur
  • Eine Inventur vorbereiten (Teil 1)
  • Eine Inventur vorbereiten (Teil 2)
  • Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
  • Das Inventar I: Anlage- und Umlaufvermögen
  • Das Inventar II: Schulden und Eigenkapital
  • Vom Inventar zur Bilanz

  • Buchführung

  • Aufgabenbereiche des Rechnungswesens
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
  • Belegarten
  • Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen
  • Aufbewahrungsfristen
  • Formen der Ablage
  • Geschäftsvorfälle buchen: Grund- und Hauptbuch
  • Nebenbücher
  • Der Kontenrahmen bei Prozubi
  • Gliederung des Kontenrahmens
  • Kontenplan des betrachteten Betriebs
  • Warm-up: Grundlagen der Buchführung
  • Grundlagen der Buchführung: Häufig benutzte Konten
  • Grundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-Konten
  • Bilden von Buchungssätzen I: Der einfache Buchungssatz
  • Bilden von Buchungssätzen II: Der zusammengesetzte Buchungssatz
  • Buchen auf T-Konten I: Grundlagen
  • Buchen auf T-Konten II: Das Prinzip der doppelten Buchführung
  • Buchen auf T-Konten III: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
  • Kontenhierarchie

  • Buchhaltungsvorgänge

  • Bestandskonten I
  • Bestandskonten II
  • Erfolgskonten I
  • Erfolgskonten II
  • Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
  • Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
  • Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
  • Einkauf von Material und Handelswaren
  • Geleistete Anzahlungen
  • Erhaltene Anzahlungen
  • Geschäftsvorfälle
  • Buchen von Miete und Leasing
  • Anschaffungskosten
  • Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen
  • Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren
  • Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen
  • Zahlungsarten bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen
  • Buchung von Kreditgeschäften
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Buchung von Rücksendungen und Nachlässen
  • Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)
  • Lineare Abschreibung
  • Indirekte Abschreibung
  • Buchen von Miete und Leasing
  • Systematik der Umsatzsteuer
  • Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
  • Gehaltsabrechnung
  • Buchung von Personalkosten
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Buchung von vermögenswirksamen Leistungen
  • Lohnvorschuss

  • Erfolgsrechnung und Jahresabschluss

  • Vom Inventar zur Bilanz
  • Bilanz
  • Auswertung der Bilanz 1
  • Auswertung der Bilanz 2
  • Auswertung der GuV
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Bestandsveränderungen
  • Forderungsausfälle
  • Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
  • Aktive und passive Rechnungsabgrenzung I
  • Aktive und passive Rechnungsabgrenzung II
  • Sonstige Forderungen
  • Sonstige Verbindlichkeiten
  • Rückstellungen
  • Jahresabschluss

  • Zahlungsverkehr und Risikoabsicherung

  • Grundlagen des Zahlungsverkehr
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Die bargeldlose Zahlung
  • Kartenzahlung
  • Zinsrechnung: Die einfache Zinsformel
  • Zinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnen
  • Vertikale Kooperationen
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
  • Mahnverfahren
  • Kreditarten: Ein Überblick
  • Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen
  • Leasing
  • Kreditarten: Kreditsicherung

  • Kosten- und Leistungsrechnung

  • Aufwendungen und Kosten
  • Kalkulatorische Kosten
  • Betriebliches Ergebnis, neutrales Ergebnis und Gesamtergebnis
  • Ergebnisauswirkungen
  • Erträge und Leistungen
  • Abgrenzungsrechnung in der Ergebnistabelle
  • Neutrale Aufwendungen
  • Neutrale Erträge
  • Einnahmen und Ausgaben
  • Ergebnistabelle
  • Betriebsergebnis
  • Kostenarten
  • Fixe und variable Kosten
  • Gesetz der Massenproduktion (Fixkostendegression)
  • Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
  • Handlungskostensatz
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Beispiel zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung

  • Betriebliches Controlling

  • Fremdkapitalquote
  • Liquidität 1., 2. und 3. Grades
  • Auswertung der GuV
  • Rentabilität
  • Umsatzrentabilität
  • Ermittlung des Unternehmenserfolges durch Eigenkapitalvergleich

  • Handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern

  • Möglichkeiten der Güterbeförderung
  • Verkehrsmittel
  • Bedarfsermittlung: ABC-Analyse
  • Bedarfsermittlung: ABC-Analyse (Beispiel)
  • ABC-Analyse durchführen

  • Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen

  • Lieferbedingungen und Incoterms 1
  • Lieferbedingungen und Incoterms 2
  • Währungsrechnen
  • Terminüberwachung
  • Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
  • Rechnungsprüfung
  • Schlechtleistung

  • Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln

  • Terminüberwachung
  • Warenannahme
  • Wareneingangskontrolle
  • Wareneingangskontrolle
  • Rechtliche Vorschriften beim Wareneingang
  • Mängelarten
  • Rechte bei Mängeln
  • Der Lieferschein
  • Statische und dynamische Regallagerung
  • Festplatzsystem und Freiplatzsystem
  • FIFO-Verfahren
  • LIFO-Verfahren
  • Warengerechte Lagerung
  • Sicherheit im Lager
  • Warenpflege und -kontrolle
  • Einführung Bestände
  • Mindestbestand, Meldebestand und Höchstbestand
  • Der Mindestbestand
  • Mindestbestand berechnen
  • Der Meldebestand
  • Meldebestand berechnen
  • Der Höchstbestand
  • Höchstbestand berechnen
  • Umschlagshäufigkeit
  • Auswirkungen von Lagerkosten und -risiken
  • Durchschnittlicher Lagerbestand
  • Durchschnittliche Lagerdauer
  • Umschlagshäufigkeit
  • Wareneinsatz
  • Lagerzinssatz
  • Verbesserung der Lagerkennzahlen
  • Die Inventur
  • Inventurarten
  • Permanente Inventur
  • Stichtagsinventur
  • Ablauf der Inventur
  • Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
  • Überblick Kommissioniermethoden
  • Auftragsorientierte serielle Kommissionierung
  • Auftragsorientierte parallele Kommissionierung
  • Serienorientierte parallele Kommissionierung
  • Die beleghafte Kommissionierung
  • Die beleglose Kommissionierung
  • Vorteile und Nachteile der beleglosen Kommissionierung

  • Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern

  • Marktforschung
  • Marktanalyse und Marktbeobachtung
  • Price-Look-Up
  • Produktpolitik
  • Sortimentspolitik
  • Preispolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Distributionspolitik
  • Marketing-Mix
  • Aufgaben und Ziele der Werbung
  • Arten der Werbung
  • Werbemittel und Werbeträger
  • Werbeplan
  • Werbebudget
  • Werbeerfolgskontrolle
  • Public Relations
  • Verkaufsförderung (Sales Promotion)
  • Das UWG
  • UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
  • UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
  • Kundenbindung
  • Instrumente der Kundenbindung
  • Kundenpflege und Customer-Relationship-Management (CRM)
  • Beschwerde
  • Reklamation
  • Kundenkarten

  • Verkauf kundenorientiert planen und durchführen

  • Direkte Absatzwege
  • Indirekte Absatzwege
  • Franchising als Gründungskonzept
  • Beispielrechnung Reisender vs Handelsvertreter
  • Preisgestaltung
  • Definition relevanter Begriffe
  • Bezugskalkulation
  • Verkaufskalkulation
  • Vorwärtskalkulation
  • Rückwärtskalkulation
  • Differenzkalkulation
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Kalkulationszuschlag und -faktor
  • Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
  • Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung
  • Preisnachlässe – Rabatte, Preisreduzierung, Couponing
  • Break-Even-Point
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen
  • Kundengespräch
  • Verkaufsgespräch
  • Fragetechniken
  • Argumentationstechniken (Einwandvorwegnahme, Einwandsumkehr, Relativierung, Polarisierung, Appell)
  • Körpersprache und Sprechverhalten
  • Kaufabschluss
  • Konfliktlösungsverhalten im Verkaufsgespräch
  • Vertragsfreiheit
  • Rechtsfähigkeit
  • Geschäftsfähigkeit
  • Eigentumsvorbehalt
  • Merkmale von Kaufverträgen 1
  • Merkmale von Kaufverträgen 2
  • Inhalt eines Kaufvertrages
  • Zustandekommen eines Kaufvertrages
  • Schlechtleistung
  • Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
  • Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
  • Lieferbedingungen und Incoterms 1
  • Lieferbedingungen und Incoterms 2

  • Distribution planen und steuern

  • Distributionspolitik
  • Möglichkeiten der Güterbeförderung
  • Verkehrsmittel

  • Notwendigkeit des Wirtschaftens

  • Individual- und Kollektivbedürfnisse
  • Knappe Güter: Rechte und Dienstleistungen
  • Freie Güter
  • Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • Ökologische Zielsetzungen
  • Wirtschaftliche Zielsetzungen
  • Was beeinflusst das Angebot?
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Knappe Güter: Produktionsgüter & Konsumgüter
  • Wirtschaftsstufen (Sektoren)
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Ziele von Unternehmen
  • Zielbeziehungen und Zielkonflikte
  • Gewinnerzielung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Rentabilität
  • Produktivität
  • Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip

  • Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung und Leistungsprozess

  • Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital
  • Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur)
  • Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit
  • Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung
  • Marketing Mix
  • Verkaufsförderung (Sales Promotion)
  • Preisgestaltung
  • Marktforschung
  • Produktpolitik
  • Sortimentspolitik
  • Das UWG
  • UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
  • UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
  • Direkte Absatzwege
  • Indirekte Absatzwege
  • Kommunikationspolitik
  • Distributionspolitik
  • Kooperationen von Unternehmen
  • Horizontale Kooperationen
  • Vertikale Kooperationen
  • Vor- und Nachteile von Kooperationen
  • Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • Zusammenarbeit und Konzentration von Unternehmen
  • Wirtschaftsstufen (Sektoren)
  • Einfacher Wirtschaftskreislauf
  • Der Markt und seine Funktionen
  • Was beeinflusst das Angebot?
  • Was beeinflusst die Nachfrage?
  • Marktpreisbildung
  • Der “vollkommene Markt”
  • Marktpreisfunktionen
  • Konjunkturphasen
  • Indikatoren für Konjunkturphasen
  • Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
  • Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
  • Das Monopol
  • Arbeitsteilung
  • Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
  • Chancen und Risiken der Globalisierung

  • Finanzwirtschaftliche Grundlagen

  • Kartenzahlung
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
  • Rechnungsprüfung
  • Verjährung bei Kaufverträgen
  • Grundlagen des Zahlungsverkehr
  • Die bargeldlose Zahlung
  • Leasing
  • Finanzierungsarten
  • Kreditarten: Ein Überblick
  • Darlehen: Beispielrechnung
  • Kreditarten: Kreditsicherung
  • Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen
  • Notwendigkeit der Besteuerung
  • Steuerarten
  • Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit
  • Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung

  • Rechtliche Grundbegriffe und Rechtsformen

  • Natürliche und juristische Personen
  • Rechtsfähigkeit
  • Geschäftsfähigkeit
  • Besitz und Eigentum
  • Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit von Willenserklärungen
  • Arten von Rechtsgeschäften
  • Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
  • Kapitalbeschaffung
  • Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Kaufmannseigenschaften
  • Handelsregister: Begriff und Aufgaben
  • Handelsregister: Inhalt und Aufbau
  • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • OHG und KG
  • Die Aktiengesellschaft
  • Vertragsfreiheit
  • Merkmale von Kaufverträgen 1
  • Merkmale von Kaufverträgen 2
  • Inhalt eines Kaufvertrages
  • Lieferbedingungen und Incoterms 1
  • Lieferbedingungen und Incoterms 2
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zustandekommen eines Kaufvertrages
  • Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft / Verfügungsgeschäft
  • Eigentumsvorbehalt
  • Schlechtleistung
  • Verjährung bei Kaufverträgen
  • Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
  • Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
  • Mahnverfahren
  • Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
  • Gewährleistung
  • Garantie
  • Kulanz
  • Produkthaftung

  • Rechtsgeschäfte

  • Pachtvertrag
  • Merkmale von Kaufverträgen 1
  • Merkmale von Kaufverträgen 2
  • Darlehensvertrag
  • Dienst- und Werkvertrag
  • Mietvertrag
  • Leasingvertrag
  • Werkvertrag
  • Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte
  • Mangelhafte Lieferung: Voraussetzungen und Rechte
  • Lieferungsverzug: Voraussetzungen und Rechte
  • Rechtliche Grundlagen von Onlineshops

  • Mitarbeiter im Betrieb

  • Individualversicherung: Personenversicherungen
  • Generationenvertrag
  • Die gesetzliche Sozialversicherung
  • Stellenausschreibung
  • Der Prämienlohn (Leistungslohn)
  • Bedeutung von Tarifverträgen
  • Arten von Tarifverträgen
  • Zustandekommen von Tarifverträgen
  • Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
  • Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
  • Arbeitsschutzvorschriften
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Berufsbildungsgesetz
  • Kündigungsschutzgesetz
  • Betriebsvereinbarung
  • Arbeitszeitgesetz
  • Betriebsverfassungsgesetz
  • Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV)
  • Regelungen bei Betriebsvereinbarungen
  • Betriebsrat
  • Mutterschutzgesetz
  • Rechte des Betriebrats in sozialen Angelegenheiten
  • Rechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX)
  • Schwerbehindertenrecht: Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
  • Entgeltfortzahlungsgesetz
  • Elternzeit
  • Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
  • Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
  • Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Urlaubsregelungen
  • Ämter und Behörden
  • Berufsständische Organisationen
  • Aufbauorganisation
  • Leitungssysteme und ihre Organigramme
  • Ablauforganisation
  • Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
  • Prokura
  • Handlungsvollmachten
  • Typen von Arbeitsaufgaben im Betrieb
  • Leitungssysteme
  • Arbeitszeitgesetz
  • Betriebsverfassungsgesetz
  • Betriebsvereinbarung
  • Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
  • Stellenausschreibung
  • Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
  • Der Zeitlohn
  • Der Prämienlohn (Leistungslohn)
  • Der Akkordlohn (Leistungslohn)
  • Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
  • Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
  • Ausbildungsvergütung
  • Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
  • Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
  • Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Lohn und Gehalt: Grundlagen
  • Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
  • Gewerkschaften
  • Arbeitgeberverbände
  • Zustandekommen von Tarifverträgen
  • Bedeutung von Tarifverträgen
  • Arten von Tarifverträgen
  • Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
  • Betriebsrat
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Betriebsversammlung
  • Arbeitsschutzvorschriften
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
  • Verhalten bei Arbeitsunfällen
  • Brandschutz

  • Einflussnahme des Staates auf das Wirtschaftsleben

  • Die freie Marktwirtschaft
  • Die soziale Marktwirtschaft
  • Markteingriffe des Staates
  • Das Monopol
  • Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität
  • Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand
  • Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
  • Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik
  • Indikatoren für Konjunkturphasen
  • Konjunkturphasen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Fiskalpolitik
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt
  • Offenmarktgeschäfte
  • Inflation
  • Deflation
  • Ständige Fazilitäten
  • Mindestreservepolitik
  • Bewertungen

    Es gibt noch keine Bewertungen.

    Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

    Titel

    Nach oben