Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer Verkäuferin ist der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin.
In Deiner Ausbildung als Verkäufer Verkäuferin schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung.
Die Zwischenprüfung findet Anfang des zweiten Jahres Deiner Ausbildung im Bereich Verkaufsprozesse statt. Das Ergebnis fließt nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Zwischenprüfung dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.
Deine Abschlussprüfung findet dann am Ende Deiner Ausbildung statt. Hier kommen diese Prüfungsbereiche dran:
Für die ersten drei Bereiche gibt es jeweils eine eigene schriftliche Prüfung. Du schreibst die Prüfungen in der Regel alle am gleichen Tag direkt hintereinander. Der Prüfungsbereich Fachgespräch in der Wahlqualifikation ist dann der mündliche Teil Deiner Abschlussprüfung
Der folgenden Tabelle kannst Du entnehmen, wie lange die einzelnen Prüfungen dauern und auch, mit welcher Gewichtung die Ergebnisse in Deine Abschlussnote einfließen.
Prüfungsbereich | Bearbeitungszeit | Gewichtung |
---|---|---|
Verkauf und Werbemaßnahmen | 90 Minuten | 25 % |
Warenwirtschaft und Kalkulation | 60 Minuten | 15 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Fachgespräch in der Wahlqualifikation | 20 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit | 50 % |
Die schriftlichen Prüfungen finden übrigens in allen Bundesländern (außer Baden-Württemberg) zu einheitlichen Terminen statt. Du kannst auf der offiziellen Seite der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AKA IHK) oder in unserem Blogartikel zu den IHK Prüfungsterminen genau nachlesen, wann Deine Prüfung sein wird.
Die wichtigste Frage vor einer großen Prüfung ist natürlich immer: Was kommt dran? Wir von Prozubi.de haben zahlreiche IHK-Prüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, worum es in den einzelnen Prüfungsbereichen der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin genau geht und welche Themen besonders häufig vorkommen. Schauen wir uns das mal zusammen an.
Der erste Prüfungsbereich heißt Verkauf und Werbemaßnahmen. Hier geht es um das Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen sowie um kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten. Auch der richtige Einsatz von Werbemaßnahmen und rechtliche Vorschriften sind hier entscheidend.
Prüfungsklassiker* im Bereich Verkauf und Werbemaßnahmen sind:
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden in einer ungebundenen Form statt. Das heißt, dass keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und Du Deine Antworten selbst formulieren musst. Achte dabei immer auf den Operator in der Aufgabenstellung. Wörter wie „nennen“, „beschreiben“ oder „erläutern“ zeigen Dir, wie umfangreich Deine Antworten sein müssen.
Im zweiten Prüfungsbereich der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin, Warenwirtschaft und Kalkulation, geht es um die richtige Einlagerung von Waren und die Kontrolle und Steuerung des Warenflussses. Außerdem musst Du hier verschiedene Rechengrundlagen beherrschen und wissen, wie die Preiskalkulation funktioniert.
Auch diese Prüfungen haben wir für Dich genau analysiert und können Dir sagen, dass diese Themen echte Prüfungsklassiker* sind:
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind gebunden. Das bedeutet, dass Du entweder etwas ausrechnen oder eine von mehreren vorgegebenen Lösungen auswählen musst. Deine Ergebnisse trägst Du dann in einen Lösungsbogen ein.
Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde geht es um allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus der Arbeitswelt. Auch hier haben wir wieder eine Liste mit Prüfungsklassikern* für Dich:
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder gebunden. Du trägst also auch hier alle Ergebnisse in einen Lösungsbogen ein.
Deine letzte Prüfung ist die mündliche Prüfung. In der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin ist das das Fachgespräch in der Wahlqualifikation – es heißt auch Fallbezogenes Fachgespräch. Hier wirst Du mündlich in einem speziellen Themenbereich, einer Wahlqualifikation, geprüft. Im Beruf Verkäufer / Verkäuferin gibt es 4 Wahlqualifikationen. Am Anfang Deiner Ausbildung wurde eine davon ausgewählt, die für Deine Ausbildung wichtig ist. Welche das bei Dir ist, steht in Deinem Ausbildungsvertrag. Sie wird die Grundlage für Deine mündliche Prüfung sein. In unserem Blogartikel zur mündlichen Prüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin findest Du noch genauere Informationen dazu.
*Hinweis zu den Prüfungsklassikern: Bei den Themen, die wir hier als Prüfungsklassiker aufgelistet haben, handelt es sich nur um einige wichtige Themen. Wir können natürlich nicht garantieren, welche Themen in den nächsten IHK-Prüfungen drankommen. Je mehr Du gelernt hast, desto besser bist Du natürlich vorbereitet.
Wenn Du Deine IHK-Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin mit Erfolg bestehen möchtest, bist Du bei Prozubi.de genau richtig 🙂
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben bringen wir Dir alles bei, was Du für Deine Prüfung wissen musst. Wir haben zahlreiche IHK-Abschlussprüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, was die Prüfungsanforderungen sind und welche Themen Du alle kennen musst.
Wenn Du Dich auf Deine Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin vorbereiten möchtest, empfehlen wir Dir unser Lernpaket für Verkäuferinnen und Verkäufer. Hier findest Du alle Themen, die Du für Deine Prüfung brauchst – und das so strukturiert, dass Du immer genau weißt, für welchen Prüfungsbereich Du gerade lernst.
Für das Lernen mit Prozubi.de empfehlen wir Dir, die Module in Deinem Zugang nach Prüfungsthemen zu sortieren. Dann sind alle Videos nach den Prüfungsbereichen und Themen sortiert, wie sie Dir später auch in Deiner Prüfung begegnen werden.
Du hast Dich mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben gut vorbereitet und willst wissen, ob es für die schriftliche Prüfung reicht? Mit unserer Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du genau das testen! Du kannst damit …
⏩ Dein Wissen aus den Prüfungsbereichen testen
⏩ realistische Prüfungsbedingungen (Bearbeitungszeit, Punktzahl und Umfang) erleben
⏩ Wissenslücken identifizieren und rechtzeitig schließen
⏩ wertvolles Feedback zu Deinen Ergebnissen erhalten und ein gutes Gefühl für Deine IHK-Prüfung bekommen
⏩ am Prüfungstag Deine volle Leistung abrufen
Hier kannst Du die Prüfungssimulation für Verkäuferinnen und Verkäufer buchen. Und wenn Du noch genauer wissen willst, was unsere Prüfungssimulation ist und warum sie die perfekte Prüfungsvorbereitung für Dich ist, dann kannst Du das in unserem Blogartikel zur Prozubi-Prüfungssimulation nachlesen.
Für Deine Vorbereitung auf Dein Fachgespräch in der Wahlqualifikation haben wir für Dich unser Paket für die mündliche Prüfung für den Beruf Verkäufer / Verkäuferin. Hier erklären wir Dir alle Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Du für Deine Prüfung kennen musst. Außerdem haben wir viele Tipps und Tricks für Dich und mit unseren speziell entwickelten Übungsaufgaben kannst Du Dich perfekt vorbereiten.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Deine Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin erfolgreich bestehen. Nutze unsere Lernvideos und Übungsaufgaben, teste Dein Wissen mit der Prozubi-Prüfungssimulation und bereite Dich mit unserem zugeschnittenen Paket auf die mündliche Prüfung gut vor – dann steht Deinem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Weg! 🚀
Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Einzelhandel – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Wenn Du Deine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel machst, dann ist die Abschlussprüfung im Einzelhandel der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung für Kaufleute im Einzelhandel.
Die IHK-Abschlussprüfung im Einzelhandel besteht aus zwei Teilen. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“.
Dieser Teil findet in der Mitte Deiner Ausbildung, meistens zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Hier kommen diese Prüfungsbereiche vor:
Für jeden dieser Bereiche gibt es eine eigene schriftliche Prüfung. Der folgenden Tabelle kannst Du entnehmen, wie lange die einzelnen Prüfungen dauern und auch, mit welcher Gewichtung die Ergebnisse in Deine Abschlussnote einfließen.
Prüfungsbereich | Bearbeitungszeit | Gewichtung |
---|---|---|
Verkauf und Werbemaßnahmen | 90 Minuten | 15 % |
Warenwirtschaft und Kalkulation | 60 Minuten | 10 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Am Ende Deiner Ausbildung kommt dann Teil 2 der Abschlussprüfung. Hier gibt es zwei weitere Prüfungsbereiche:
Die Prüfung im Bereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel findet wieder schriftlich statt, während das Fachgespräch in der Wahlqualifikation dann der mündliche Teil Deiner Abschlussprüfung ist.
Prüfungsbereich | Bearbeitungszeit | Gewichtung |
---|---|---|
Geschäftsprozesse im Einzelhandel | 120 Minuten | 25 % |
Fachgespräch in der Wahlqualifikation | 20 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit | 40 % |
Die schriftlichen Prüfungen finden übrigens in allen Bundesländern (außer Baden-Württemberg) zu einheitlichen Terminen statt. Du kannst auf der offiziellen Seite der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AKA IHK) oder in unserem Blogartikel zu den IHK Prüfungsterminen genau nachlesen, wann Deine Prüfung sein wird.
Die wichtigste Frage vor einer großen Prüfung ist natürlich immer: Was kommt dran? Wir von Prozubi.de haben zahlreiche IHK-Prüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, worum es in den einzelnen Prüfungsbereichen der Abschlussprüfung im Einzelhandel genau geht und welche Themen besonders häufig vorkommen. Schauen wir uns das mal zusammen an.
Der erste Prüfungsbereich heißt Verkauf und Werbemaßnahmen. Hier geht es um das Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen sowie um kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten. Auch der richtige Einsatz von Werbemaßnahmen und rechtliche Vorschriften sind hier entscheidend.
Prüfungsklassiker* im Bereich Verkauf und Werbemaßnahmen sind:
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden in einer ungebundenen Form statt. Das heißt, dass keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und Du Deine Antworten selbst formulieren musst. Achte dabei immer auf den Operator in der Aufgabenstellung. Wörter wie „nennen“, „beschreiben“ oder „erläutern“ zeigen Dir, wie umfangreich Deine Antworten sein müssen.
Im zweiten Prüfungsbereich der Abschlussprüfung im Einzelhandel, Warenwirtschaft und Kalkulation, geht es um die richtige Einlagerung von Waren und die Kontrolle und Steuerung des Warenflussses. Außerdem musst Du hier verschiedene Rechengrundlagen beherrschen und wissen, wie die Preiskalkulation funktioniert.
Auch diese Prüfungen haben wir für Dich genau analysiert und können Dir sagen, dass diese Themen echte Prüfungsklassiker* sind:
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind gebunden. Das bedeutet, dass Du entweder etwas ausrechnen oder eine von mehreren vorgegebenen Lösungen auswählen musst. Deine Ergebnisse trägst Du dann in einen Lösungsbogen ein.
Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde geht es um allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus der Arbeitswelt. Auch hier haben wir wieder eine Liste mit Prüfungsklassikern* für Dich:
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder gebunden. Du trägst also auch hier alle Ergebnisse in einen Lösungsbogen ein.
Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du Deine Prüfung im Bereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel. Für diese Prüfung solltest Du Dich mit den Themen aus den drei Prüfungen aus Teil 1 gut auskennen, da sie das Grundgerüst für diese Prüfung bilden. Im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel geht es darum, dass Du fachliche, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge analysieren kannst. Außerdem sind hier insbesondere die Themen betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Personalwirtschaft und Marketing wichtig.
Prüfungsklassiker* im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel sind diese Themen:
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder ungebunden. Es sind also keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben und Du musst Dir Deine Antworten selbst überlegen und sie frei formulieren.
Deine letzte Prüfung ist die mündliche Prüfung. In der Abschlussprüfung im Einzelhandel ist das das Fachgespräch in der Wahlqualifikation – es heißt auch Fallbezogenes Fachgespräch. Hier wirst Du mündlich in einem speziellen Themenbereich, einer Wahlqualifikation, geprüft. Im Beruf Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel gibt es 8 Wahlqualifikationen. Am Anfang Deiner Ausbildung wurden 3 davon ausgewählt, die für Deine Ausbildung wichtig sind. Welche das bei Dir sind, steht in Deinem Ausbildungsvertrag. Eine dieser Wahlqualifikationen wird die Grundlage für Deine mündliche Prüfung sein. In unserem Blogartikel zur mündlichen Prüfung im Einzelhandel findest Du noch genauere Informationen dazu.
*Hinweis zu den Prüfungsklassikern: Bei den Themen, die wir hier als Prüfungsklassiker aufgelistet haben, handelt es sich nur um einige wichtige Themen. Wir können natürlich nicht garantieren, welche Themen in den nächsten IHK-Prüfungen drankommen. Je mehr Du gelernt hast, desto besser bist Du natürlich vorbereitet.
Wenn Du Deine IHK-Abschlussprüfung im Einzelhandel mit Erfolg bestehen möchtest, bist Du bei Prozubi.de genau richtig 🙂
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben bringen wir Dir alles bei, was Du für Deine Prüfung wissen musst. Wir haben zahlreiche IHK-Abschlussprüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, was die Prüfungsanforderungen sind und welche Themen Du alle kennen musst.
Wenn Du Dich auf Deine Abschlussprüfung im Einzelhandel vorbereiten möchtest, empfehlen wir Dir unser Lernpaket für Kaufleute im Einzelhandel. Hier findest Du alle Themen, die Du für Deine Prüfung brauchst – und das so strukturiert, dass Du immer genau weißt, für welchen Prüfungsbereich Du gerade lernst.
Für das Lernen mit Prozubi.de empfehlen wir Dir, die Module in Deinem Zugang nach Prüfungsthemen zu sortieren. Dann sind alle Videos nach den Prüfungsbereichen und Themen sortiert, wie sie Dir später auch in Deiner Prüfung begegnen werden.
Du hast Dich mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben gut vorbereitet und willst wissen, ob es für die schriftliche Prüfung reicht? Mit unserer Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du genau das testen! Du kannst damit …
⏩ Dein Wissen aus den Prüfungsbereichen testen
⏩ realistische Prüfungsbedingungen (Bearbeitungszeit, Punktzahl und Umfang) erleben
⏩ Wissenslücken identifizieren und rechtzeitig schließen
⏩ wertvolles Feedback zu Deinen Ergebnissen erhalten und ein gutes Gefühl für Deine IHK-Prüfung bekommen
⏩ am Prüfungstag Deine volle Leistung abrufen
Hier kannst Du die Prüfungssimulation für Kaufleute im Einzelhandel buchen. Und wenn Du noch genauer wissen willst, was unsere Prüfungssimulation ist und warum sie die perfekte Prüfungsvorbereitung für Dich ist, dann kannst Du das in unserem Blogartikel zur Prozubi-Prüfungssimulation nachlesen.
Für Deine Vorbereitung auf Dein Fachgespräch in der Wahlqualifikation haben wir für Dich unser Paket für die mündliche Prüfung im Einzelhandel. Hier erklären wir Dir alle Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Du für Deine Prüfung kennen musst. Außerdem haben wir viele Tipps und Tricks für Dich und mit unseren speziell entwickelten Übungsaufgaben kannst Du Dich perfekt vorbereiten.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Deine Abschlussprüfung im Einzelhandel erfolgreich bestehen. Nutze unsere Lernvideos und Übungsaufgaben, teste Dein Wissen mit der Prozubi-Prüfungssimulation und bereite Dich mit unserem zugeschnittenen Paket auf die mündliche Prüfung gut vor – dann steht Deinem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Weg! 🚀
Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Einzelhandel – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Kaufleute im Einzelhandel IHK-Prüfung Winter 2024 / 2025: Was kam dran? erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Prüfungsteil Verkauf und Werbemaßnahmen gehört zu Teil 1 der Abschlussprüfung für Kaufleute im Einzelhandel und ist auch Teil der Abschlussprüfung für Verkäuferinnen und Verkäufer.
Die IHK-Prüfung im Winter 2024 / 2025 bestand aus vier großen Aufgabenblöcken. In 90 Minuten Bearbeitungszeit konntest Du maximal 100 Punkte erreichen.
Der erste Aufgabenblock bestand aus vielen Aufgaben rund um das Thema Kassieren. Hier musstest Du unter anderem zeigen, dass Du Dich mit Themen wie der Kartenzahlung und dem Umgang mit Kundinnen und Kunden auskennst. Und auch Deine Kenntnisse rund um die Reklamation und ihre Folgen musstest Du zeigen.
Mit den Videos und Übungsaufgaben im Prozubi-Lernpaket für diesen Beruf wärst Du auf diese Themen perfekt vorbereitet gewesen. Unser Modul “Servicebereich Kasse” enthält viele Themen und Beispielaufgaben, zu den Themen, die in diesen Aufgaben drankamen.
Im zweiten Aufgabenblock ging es um die Beratung von Kundinnen und Kunden. Hier musstest Du mehrere Unteraufgaben lösen. Dabei ging es etwa darum, wie Verkaufsgespräche geführt werden sollten und woher Du als Verkäuferin oder Verkäufer die notwendigen Produktinformationen für ein gutes Verkaufsgespräch bekommen kannst.
Auch hierfür hättest Du Dich mit Prozubi gut vorbereiten können. In unserem Modul “Verkaufen von Waren” lernst Du, worauf es bei der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden ankommt und was Du bei der Beratung und dem Verkauf wissen musst.
Passend dazu lernst Du in unserer Lektionsgruppe “Produktinformation und Warenkennzeichnung” noch, wie Du Dir die benötigten Warenkenntnisse aneignen kannst. Damit sind Dir auch in der zweiten Aufgabe alle Punkte sicher 💪
Auch Teamarbeit ist ein Thema, das in IHK-Prüfungen häufig behandelt wird. Natürlich findest Du auch hierzu viele Lernvideos und Übungsaufgaben bei Prozubi. Willst Du etwa wissen, was die Vor- und Nachteile von Teamarbeit sein können? Das zeigen wir Dir – kein Problem. Dafür brauchst Du Dir nur unsere Videos aus der Lektionsgruppe “Teamarbeit” anzuschauen. Easy 🙂
Wer nicht wirbt, der stirbt. Auch das Thema Marketing und Werbung ist für alle Einzelhandels-Azubis super wichtig. Für eine erfolgreiche Prüfung solltest Du daher wissen, wie man eine Werbeaktion plant, welche Werbemittel man dafür einsetzen kann und wie man den Erfolg von Werbemaßnahmen misst.
Passend dazu empfehlen wir Dir unser Modul “Warenpräsentation und Werbemaßnahmen” und daraus die Lektionsgruppe “Werbemaßnahmen”. Von Grundsätzen der Werbung, der korrekten Werbeplanung und der Werbeerfolgskontrolle: mit unseren Videos bist Du auch auf diese Aufgaben bestens vorbereitet. Auch mit Serviceleistungen solltest Du Dich auskennen, die wir Dir in unserem Video “Serviceleistungen” genau erklären.
Du siehst also: Mit Prozubi.de wärst Du auf diese Prüfung perfekt vorbereitet gewesen!
Buch Dir jetzt Dein Lernpaket und schreib eine richtig gute Prüfung!
Du bist schon gut vorbereitet und bist bereit für eine Generalprobe? Kein Problem! Mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du testen, ob Du schon bereit bist für die Prüfung. Die Prüfungssimulation kannst Du hier buchen.
Und falls Du noch weitere Informationen brauchst: Hier kannst Du nachlesen, warum die Prüfungssimulation genau das Richtige für Dich ist.
Viel Erfolg für Deine Prüfung!
Prozubi.de kannst Du auch ganz einfach in der App nutzen. Lade sie hier im Google Play Store oder hier im App Store runter.
Der Beitrag Kaufleute im Einzelhandel IHK-Prüfung Winter 2024 / 2025: Was kam dran? erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Neu bei Prozubi: Lernpaket für Deine Ausbildung Koch/Köchin erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Deine Bestellung: Einmal die perfekte Prüfungsvorbereitung mit extra Lernvideos und zum Nachtisch noch Wirtschafts- und Sozialkunde. Kein Problem, kommt sofort! Prozubi bietet Dir ab jetzt ein neues, umfassendes Lernpaket speziell für Deine Ausbildung als Koch/Köchin an. Dieses Lernpaket wurde entwickelt, um Dich optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorzubereiten und Dir alle wichtigen Kenntnisse zu vermitteln, die Du für Deine Ausbildung Koch/Köchin brauchst.
Ein besonders wichtiger Bereich ist die Hygiene – ein Thema, das in der Gastronomie strengen Anforderungen unterliegt. In unserem Lernpaket erklären wir Dir alles, was Du zu HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) und Lebensmitteln wissen musst. Wir zeigen Dir, welche Vorschriften und Grundsätze Du bei Deiner Ausbildung als Koch/Köchin bei der Personal-, Betriebsstätten- und Lebensmittelhygiene beachten musst.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken. Das ist natürlich Dein Schwerpunkt bei Deiner Ausbildung als Koch/Köchin! Wir zeigen Dir alles Wichtige über feuchte, trockene und gemischte Garverfahren, sowie über verschiedene Getränke wie z. B. Tee, Kaffee oder Wein. Darüber hinaus erhältst Du detaillierte Informationen zu den Zubereitungstechniken und der Qualitätssicherung, die für das tägliche Arbeiten in Deiner Ausbildung als Koch/Köchin erforderlich sind.
Gute Kommunikation ist in der Küche unerlässlich. Daher haben wir ein eigenes Modul entwickelt, das Dir zeigt, wie Du Konflikte erfolgreich löst, wie Du Bedürfnisse erkennst und darauf reagierst, und wie Du professionell kommunizierst. So bist Du bestens auf den Umgang mit Kolleginnen/Kollegen in Deiner Ausbildung als Koch/Köchin vorbereitet.
Im Modul Marketing & Personalwirtschaft erfährst Du, was eine Corporate Identity ausmacht und wie Du die Personalplanung und -führung effektiv gestaltest. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du Angebotskarten erstellst und was es mit der Preiskalkulation auf sich hat.
Ein weiterer wichtiger Teil Deiner Abschlussprüfung als Koch/Köchin ist Wirtschafts- und Sozialkunde. Für diesen Prüfungsbereich vermitteln wir Dir alle relevanten Grundlagen zum Arbeitsrecht, Personalmanagement und Tarifrecht. Du lernst, wie Unternehmen strukturiert sind, welche Ziele sie verfolgen und welche Bedeutung Arbeitssicherheit sowie Umweltschutz in der Gastronomie haben.
Damit Du das Gelernte auch wirklich behältst, bieten wir nicht nur umfassende Erklärvideos, sondern auch anwendungsbezogene Übungsaufgaben. Diese helfen Dir, Dein Wissen zu überprüfen und zu festigen, sodass Du optimal auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet bist.
Mit unserem neuen Lernpaket für die Ausbildung als Koch/Köchin bist Du bestens gerüstet, um alle Prüfungsanforderungen zu meistern. Starte noch heute mit Deinem Lernpaket und geh selbstbewusst in Deine Prüfung!
Der Beitrag Neu bei Prozubi: Lernpaket für Deine Ausbildung Koch/Köchin erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Neue Ausbildungsordnung für Kaufleute für Büromanagement ab August 2025 – Das ändert sich! erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>In diesem Artikel erfährst Du, welche Änderungen die neue Ausbildungsordnung für Büromanagement mit sich bringt und warum Du mit Prozubi weiterhin bestens auf Deine Prüfungen vorbereitet bist.
Ausbildungsnachweis
Bislang mussten Auszubildende regelmäßig einen schriftlichen Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) führen. Diese Pflicht wird in der neuen Büromanagement Ausbildungsordnung nicht noch einmal explizit erwähnt.
Was ändert sich dadurch?
Wahlqualifikationen
Außerdem wurden die wahlqualifikationsübergreifenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten neu strukturiert. Aber die Inhalte sind größtenteils gleich geblieben. Das bedeutet konkret:
Auch nach der Änderung bleibt die Abschlussprüfung zweigeteilt:
Die Antwort ist natürlich: Ja!
Unser Lernpaket für Kaufleute für Büromanagement bleibt weiterhin optimal auf die Prüfungsinhalte abgestimmt. Du kannst Dich also wie gewohnt mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben vorbereiten.
Unsere Prüfungssimulation für die AP2 hilft Dir auch in Zukunft, realistische Prüfungsbedingungen zu erleben und Deine Kenntnisse gezielt zu testen.
Wir prüfen alle Änderungen der neuen Ausbildungsordnung genau und aktualisieren unsere Inhalte, falls nötig, damit Du jederzeit mit den bestmöglichen Materialien lernen kannst. So bist Du auch mit den neuen Vorgaben bestens vorbereitet!
Der Beitrag Neue Ausbildungsordnung für Kaufleute für Büromanagement ab August 2025 – Das ändert sich! erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Kundenbeziehungsprozesse kinderleicht knacken: Die Büromanagement Prüfungssimulation erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Die schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 besteht aus zwei Teilen: Wirtschafts- und Sozialkunde und Kundenbeziehungsprozesse.
Das teilt sich dann so auf:
Wirtschafts- und Sozialkunde:
Kundenbeziehungsprozesse:
Beide Prüfungsteile sind in der Büromanagement Prüfungssimulation von Prozubi.de sehr gut abgedeckt. Du kannst unsere Büromanagement Prüfungssimulation also für Deine Prüfungsvorbereitung für beide Prüfungsbereiche super nutzen!
Die neue Büromanagement Prüfungssimulation von Prozubi.de wurde speziell entwickelt, um die Anforderungen der IHK-Prüfung realistisch nachzubilden. Sie bietet eine Vielzahl an praxisnahen Prüfungsfragen und eine interaktive Lernumgebung.
Die Büromanagement Prüfungssimulation für die schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 (AP2) ist die ideale Vorbereitung für Deine erfolgreiche Abschlussprüfung. Sie hilft nicht nur dabei, das eigene Wissen zu festigen, sondern auch Selbstvertrauen für den Prüfungstag zu gewinnen. Passend dazu bieten wir Dir auch ein Lernpaket für Büromanagement an, damit Du Dich inhaltlich noch besser auf Deine Prüfung vorbereiten kannst.
Der Beitrag Kundenbeziehungsprozesse kinderleicht knacken: Die Büromanagement Prüfungssimulation erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Die ersten Webinare von Prozubi erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Die Welt der Arbeit verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an Azubis und alle Beteiligten in der Ausbildung. Um Auszubildende optimal auf die Zukunft vorzubereiten und zu echten Fachkräften auszubilden, müssen wir, die ausbildenden Unternehmen, unsere Ausbildungsmethoden laufend weiterentwickeln und an die Anforderungen der Arbeitswelt anpassen. Passend dazu gibt es jetzt Webinare von Prozubi 🙂
Nicht jedes Unternehmen hat den Luxus, sich rund um die Uhr mit dem Thema Ausbildung zu beschäftigen – wir bei Prozubi.de schon 😉. Wir arbeiten kontinuierlich daran, innovative Lösungen zu entwickeln, um unsere Kunden bei der zeitgemäßen Ausbildung ihrer Azubis zu unterstützen.
Seit über 10 Jahren erstellen wir Lerninhalte für Auszubildende und in unseren Reihen arbeiten Wirtschaftspädagog*innen, IHK-Prüfer*innen und andere Azubi-Fans täglich daran, die duale Ausbildung zu stärken. Wir können also ganz selbstbewusst behaupten: Wir sind echte Azubi-Expert*innen.
Diese Expertise teilen wir mit unseren Kundinnen und Kunden nun auf eine neue Art und Weise. In Webinaren und Seminaren, live und in Präsenz, bringen wir die Ausbildungspraxis unserer Kundinnen und Kunden mit unseren Erfahrungen aus über 10 Jahren Azubi-Unterstützung zusammen.
In unseren ersten Trainings, die wir im blended-Learning-Format für insgesamt ca. 35 Ausbilderinnen und Ausbilder einer großen Fachhandelskette durchgeführt haben, fokussierten wir uns auf ein derzeit besonders wichtiges Thema:
“Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Azubis der neuen Generation: Generationskonflikte meistern und die Zusammenarbeit stärken.”
In diesem Training haben wir uns das Generationenkonzept angeschaut. Zu den bekanntesten Generationen gehören die Babyboomer, Generation X, Millennials (Generation Y) und Generation Z. Jede Generation hat aufgrund ihrer prägenden Erlebnisse und des jeweiligen Zeitgeists eigene Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen entwickelt. Aus diesem Grund haben sie auch ihre individuellen Besonderheiten, Stärken und vielleicht auch Schwächen.
Im Arbeitsumfeld treffen diese unterschiedlichen Generationen aufeinander. Das kann zu Missverständnissen, Konflikten und ineffizienter Zusammenarbeit führen.
Genau diese Konfliktsituationen haben wir dann gemeinsam in Form von “Fishbowls” und “Case-Studies” gemeinsam bearbeitet, Erfahrungen ausgetauscht und Lösungen entwickelt.
Die positive Resonanz auf unsere ersten Webinare für Ausbilderinnen und Ausbilder hat uns überwältigt. Der Austausch zwischen erfahrenen, aber auch sehr jungen Ausbildungsverantwortlichen war für alle eine wertvolle Erfahrung und hat gezeigt, wie groß das Bedürfnis nach praxisorientierter Weiterbildung in diesem Bereich ist.
Für unsere zukünftigen Webinare und Seminare planen wir eine Vielzahl neuer Formate und Themen. Neben Workshop-Angeboten für einzelne Unternehmen werden wir auch in öffentlichen Webinaren zeigen, welche Lösungen Unternehmen einfach anwenden können, um eine hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten, Azubis sicher durch die Ausbildung zu begleiten und die besten Azubis zu binden.
Die Ausbildung von Fachkräften ist eine Investition in die Zukunft. Wir bei Prozubi.de freuen uns, dass wir mit unseren Weiterbildungsangeboten einen wichtigen Beitrag zur Ausbildungsqualität leisten.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Ausbildung.
Der Beitrag Die ersten Webinare von Prozubi erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Rechengrundlagen-Videos für Azubis im Einzelhandel erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Rechengrundlagen im Einzelhandel
Du hast keinen Plan, was der Unterschied zwischen einem geraden und einem ungeraden Dreisatz ist und wie Du den gewogenen Durchschnitt berechnest? Kein Problem! Wir haben unsere Lernvideos zu den Rechengrundlagen im Einzelhandel überarbeitet und können Dir dabei jetzt noch besser helfen. Unsere Videos sind speziell auf Deine Bedürfnisse als Azubi im Einzelhandel zugeschnitten, insbesondere für den Prüfungsbereich „Warenwirtschaft und Kalkulation“. Und Du kannst Dir sicher sein: Unsere Videos decken alle wichtigen Rechengrundlagen im Einzelhandel ab! Dadurch wird Deine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung jetzt noch effektiver und stressfreier.
Alle Videos wurden komplett überarbeitet und inhaltlich sowie visuell auf den neuesten Stand gebracht. Schwierige Themen werden leicht verständlich und anschaulich erklärt, damit Du bestens auf alle Berechnungen in Deiner Ausbildung und auch in Deiner Prüfung vorbereitet bist. Außerdem gibt es nicht nur theoretische Grundlagen, sondern immer auch konkrete Beispielaufgaben. Darüber hinaus zeigen wir Dir auch, worauf Du bei Aufgaben zu den einzelnen Themen achten musst.
Die Videos behandeln die wichtigsten Rechengrundlagen im Einzelhandel, insbesondere für den Bereich „Warenwirtschaft und Kalkulation“. Dazu gehören:
Deine Prüfungsvorbereitung mit den Rechengrundlagen im Einzelhandel
Mit den überarbeiteten Rechengrundlagen im Einzelhandel bieten wir Dir alles, was Du für Deine Ausbildung und die Vorbereitung auf Deine Prüfung brauchst. Egal, ob Du Schwierigkeiten mit Prozentrechnungen oder Diagrammen hast – die neuen Inhalte machen Dich fit für Deine Prüfung und Deine berufliche Zukunft. Jetzt ausprobieren und durchstarten!
Der Beitrag Rechengrundlagen-Videos für Azubis im Einzelhandel erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Schulferien in der Ausbildung: Wann nimmst Du am besten Urlaub? erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Die Ausbildung ist oft eine sehr intensive Zeit, in der Du als Azubi viel lernst und arbeitest. Gerade wenn Du häufig mit neuen Herausforderungen konfrontiert wirst, ist es besonders wichtig, sich regelmäßig eine Auszeit zu gönnen. Aber wann solltest Du Dir diese Auszeit nehmen? Und was musst Du zu den Schulferien in der Ausbildung wissen?
Aus der Schulzeit kennst Du das sicherlich noch: Sobald die Ferien beginnen, ist Freizeit angesagt. In der Ausbildung ist das allerdings etwas anders, denn Schulferien in der Ausbildung bedeuten nicht automatisch, dass Du frei hast. Die Berufsschule findet in den Schulferien nicht statt – dafür musst Du an diesen Tagen zusätzlich in den Betrieb. Und wenn Du frei haben möchtest, dann musst Du Dir Urlaub nehmen.
In den Ferien Urlaub zu nehmen, bietet einige Vorteile. Denn wenn Du Dir Deinen Urlaub in den Ferien nimmst, kannst Du komplett abschalten und Dich von Deinem Arbeitsalltag und der Berufsschule erholen. Du hast also eine längere ungestörte Zeit und kannst die Dinge tun, die Du in Deiner Freizeit gerne tun möchtest und anschließend in deinem Betrieb wieder voll durchstarten!
In der Schulzeit Urlaub zu nehmen kann aber auch Vorteile haben. Es könnte zum Beispiel sein, dass Geburtstage, eine Hochzeit oder andere Familienfeiern nicht in den Ferien liegen, aber auch Feiertage können ein Anlass sein, um sich mit Brückentagen ein paar freie Tage in der Schulzeit zu nehmen. Oder es steht eine Prüfung bevor und Du möchtest Dir vorher eine Auszeit nehmen. Genau dafür kann es sich lohnen, Urlaub in der Schulzeit zu nehmen.
Dabei darfst Du aber nicht vergessen, dass Du Dir an den Berufsschultagen keinen Urlaub nehmen kannst, denn an diesen Tagen musst Du trotzdem zur Schule.
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ob nun der Urlaub in den Ferien oder in der Schulzeit am besten ist, muss jeder für sich selbst herausfinden. Schau Dir neben den Ferien auch unbedingt die Feiertage eines Jahres an – diese bieten meist optimale Möglichkeiten für ein längeres Wochenende oder längere Urlaubszeiten für weniger Urlaubstage. Du solltest Dir also gut überlegen, wie Du Dir Deine Urlaubstage einteilst.
Wichtig ist, die Balance aus Arbeitsalltag und Freizeit zu finden, um stets glücklich, motiviert und leistungsfähig zu bleiben.
Du weißt nicht, wann in Deinem Bundesland die Schulferien in der Ausbildung sind? Kein Problem, wir haben für Dich die Ferien und Feiertage in jedem Bundesland im Überblick.
Schulferien in der Ausbildung
In der Schulzeit waren die Ferientage automatisch freie Tage für Dich. Bei den Schulferien in der Ausbildung ist es anders: Wenn Du jetzt frei haben möchtest, musst Du Urlaub nehmen – und Du hast nur eine begrenzte Anzahl an Urlaubstagen.
Wie viel Urlaub Du genau hast, steht in Deinem Ausbildungsvertrag.
Wenn Du noch unter 18 bist, dann gilt für Dich übrigens das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Hier ist geregelt, wie viele Urlaubstage Du mindestens haben musst.
Egal wann Du Urlaub nimmst: Mit Prozubi.de kannst Du jederzeit für Deine Ausbildung und die IHK-Abschlussprüfung lernen.
Dein passendes Lernpaket findest Du hier.
Der Beitrag Schulferien in der Ausbildung: Wann nimmst Du am besten Urlaub? erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Der Beitrag Fachkraft für Systemgastronomie: Das Lernpaket für Deine Ausbildung erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>Neu: Dein Lernpaket von Prozubi für deine Ausbildung als Fachkraft für Systemgastronomie
Deine Bestellung: Einmal die perfekte Prüfungsvorbereitung mit extra Lernvideos und zum Nachtisch noch Wirtschafts- und Sozialkunde. Kein Problem, kommt sofort! Prozubi bietet Dir ab jetzt ein neues, umfassendes Lernpaket speziell für Deine Ausbildung als Fachkraft für Systemgastronomie an. Dieses Lernpaket wurde entwickelt, um Dich optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorzubereiten und Dir alle wichtigen Kenntnisse zu vermitteln, die Du für Deine Karriere als Fachkraft für Systemgastronomie brauchst.
Ein besonders wichtiger Bereich ist die Hygiene – ein Thema, das in der Gastronomie strengen Anforderungen unterliegt. In unserem Lernpaket erklären wir Dir alles, was Du zu HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) und Lebensmitteln wissen musst. Wir zeigen Dir, welche Vorschriften und Grundsätze eine Fachkraft für Systemgastronomie bei der Personal-, Betriebsstätten- und Lebensmittelhygiene beachten muss.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken. Wir zeigen Dir alles Wichtige über Getränke wie Tee, Kaffee und Wein, sowie verschiedene Garverfahren, die Du als Fachkraft für Systemgastronomie kennen musst. Darüber hinaus erhältst Du detaillierte Informationen zu den Zubereitungstechniken und der Qualitätssicherung, die für das tägliche Arbeiten in der Systemgastronomie erforderlich sind.
Gute Kommunikation ist als Fachkraft für Systemgastronomie unerlässlich. Daher haben wir ein eigenes Modul entwickelt, das Dir zeigt, wie Du Konflikte erfolgreich löst, wie Du Kundenbedürfnisse erkennst und darauf reagierst, und wie Du professionell kommunizierst. So bist Du bestens auf den Umgang mit Gästen und Kolleginnen/Kollegen vorbereitet.
Im Modul Marketing & Personalwirtschaft erfährst Du, was eine Corporate Identity ausmacht und wie Du die Personalplanung und -führung effektiv gestaltest. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du Angebotskarten erstellst und was es mit der Preiskalkulation auf sich hat.
Ein weiterer wichtiger Teil Deiner Abschlussprüfung als Fachkraft für Systemgastronomie ist Wirtschafts- und Sozialkunde. Für diesen Prüfungsbereich vermitteln wir Dir alle relevanten Grundlagen zum Arbeitsrecht, Personalmanagement und Tarifrecht. Du lernst, wie Unternehmen strukturiert sind, welche Ziele sie verfolgen und welche Bedeutung Arbeitssicherheit sowie Umweltschutz in der Gastronomie haben.
Damit Du das Gelernte auch wirklich behältst, bieten wir nicht nur umfassende Erklärvideos, sondern auch anwendungsbezogene Übungsaufgaben. Diese helfen Dir, Dein Wissen zu überprüfen und zu festigen, sodass Du optimal auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet bist.
Mit unserem neuen Lernpaket für die Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie bist Du bestens gerüstet, um alle Prüfungsanforderungen zu meistern. Starte noch heute mit Deinem Lernpaket und geh selbstbewusst in Deine Prüfung!
Der Beitrag Fachkraft für Systemgastronomie: Das Lernpaket für Deine Ausbildung erschien zuerst auf Prozubi.de.
]]>