




























| PRÜFUNGSART | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
| Schriftliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 25. / 26.11.2025 |
| Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Januar 2026 |
| Schriftliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | 28. / 29.04.2026 |
| Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Juni / Juli 2026 |
In der Ausbildung für Kaufleute für Marketingkommunikation schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres in diesen Gebieten statt:
Das Ergebnis geht nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Zwischenprüfung dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.
Die Abschlussprüfung findet am Ende Deiner Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon werden schriftlich geprüft. Diese drei schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:
Die schriftliche Abschlussprüfung findet in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Der vierte Prüfungsbereich ist die mündliche Prüfung – das Fallbezogene Fachgespräch. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK. Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.
| PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSBEREICH | BEARBEITUNGSZEIT | GEWICHTUNG |
| Schriftliche Abschlussprüfung | Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten | 150 Minuten | 30 % |
| Schriftliche Abschlussprüfung | Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen | 90 Minuten | 30 % |
| Schriftliche Abschlussprüfung | Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
| Mündliche Abschlussprüfung | Fallbezogenes Fachgespräch | 20 Minuten + 20 Minuten Vorbereitungszeit | 30 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
Auftragsanbahnung und -vorbereitung
Umsatz- und Absatzstatistiken
Konkurrenzbeobachtung
Marktforschung
Kundenverhalten und Kaufmotive
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Marketing-Mix
Das UWG
UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Anfrage
Angebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Indirekte Absatzwege
Direkte Absatzwege
Franchising als Gründungskonzept
Aufgaben und Ziele der Werbung
Zielgruppen
Arten der Werbung
Marktanalyse und Marktbeobachtung
Beispielrechnung Reisender vs Handelsvertreter
Verkaufsförderung (Sales Promotion)
Auftragsbearbeitung
Kundengespräch
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Inhalt eines Kaufvertrages
Terminüberwachung
Wareneingang
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Verpackungsvorschriften
Die Rechnung
Argumentationstechniken (Einwandvorwegnahme, Einwandsumkehr, Relativierung, Polarisierung, Appell)
Auftragsnachbereitung und Service
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Umtausch
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Reklamation
Instrumente der Kundenbindung
Kundenpflege und Customer-Relationship-Management (CRM)
Beschwerde
Gewährleistung im zweiseitigen Handelsgeschäft - Schlechtleistung
Kundenkarten
Kundenbindung
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Arbeitsschutzvorschriften
Brandschutz
Mutterschutzgesetz
Sicherheit im Lager
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Wissen für die Ausbildung
Datenschutz und Datensicherung
Feedback
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Ausbildungsvergütung
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Praxisübung: Gehaltsabrechnung I
Praxisübung: Gehaltsabrechnung II
Jugendarbeitsschutzgesetz
Effektives Zeitmanagement
Betriebsrat
Überblick Rechtsformen
OHG und KG
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Firma und Firmenarten
Arbeitsschutzvorschriften
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kommunikationswege
Informationsquellen
Intranet
Telefonkonferenz
Videokonferenz
Technische Ausstattung moderner Büroarbeitsplätze
Betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge
Prokura
Stellenbeschreibung und Stellengliederungsplan
Handlungsvollmachten
Weisungsbefugnisse
Aufbauorganisation
Leitungssysteme: Sparten- und Matrixorganisation
Aufgaben und Ziele betrieblicher Organisation
Organisation, Disposition und Improvisation im Betrieb
Grundformen von Leitungssystemen
Ablauforganisation
Führungsstile und Führungstechniken
Entscheidungssysteme und Delegation von Aufgaben
Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe
Aufbewahrungsfristen
Bedeutung von Terminen
Arbeitsablauf Posteingang und -ausgang
Ordnungssysteme
Sendungsarten
Formen der Ablage
Vergleichskriterien für Registratur- und Ablagearten
Rechtliche Grundlagen von Onlineshops
Kommunikation und Kooperation im Büro
Kommunikationsmöglichkeiten Teil 1
Kommunikationsmöglichkeiten Teil 2
Protokollführung
Ursachen für Kommunikationsstörungen
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen
Schriftliche Kommunikation
Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen
Datenpflege
Vordrucke und Formulare
Organisationsaufgaben
Überblick über verschiedene Veranstaltungsarten
Vorbereitung von Veranstaltungen
Durchführung von Veranstaltungen
Nachbereitung von Veranstaltungen
Vorbereitung von Geschäftsreisen
Nachbereitung der Reise
Besonderheiten bei Auslandsreisen
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Mutterschutzgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Organisation des Arbeitsplatzes
Arbeitszeitgesetz
Stellenausschreibung
Arten von Büroräumen
Weitere wichtige Vorschriften für Büroarbeitsplätze
Ergonomische Gestaltung der Möbel
Umweltfaktoren
Kennzahlen
Cashflow
Liquidität 1., 2. und 3. Grades
Rentabilität
Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Mitarbeiter oder Team
Fremdkapitalquote
Ermittlung des Unternehmenserfolges durch Eigenkapitalvergleich
Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde
Umsatzrentabilität
Umschlagshäufigkeit
Einstieg in die Buchführung
Internes und externes Rechnungswesen
Aufgabenbereiche des Rechnungswesens
Gliederung des Kontenrahmens
Kontenplan des betrachteten Betriebs
Belegarten
Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen
Grundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-Konten
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
Der Kontenrahmen bei Prozubi
Geschäftsvorfälle buchen: Grund- und Hauptbuch
Nebenbücher
Kontenhierarchie
Grundlagen der Buchführung: Häufig benutzte Konten
Warm-up: Grundlagen der Buchführung
Aufbewahrungsfristen
Prozentrechnen
Grundlagen der Prozentrechnung
Formeln: Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert
Vermehrter und verminderter Grundwert
Durchschnittsrechnen
Einfacher Durchschnitt
Gewogener / gewichteter Durchschnitt
Durchschnitt berechnen: Typische Aufgaben
Verteilungsrechnen
Grundlagen der Verteilungsrechnung
Bezugskosten: Verteilung von Gewichts- und Wertspesen
Dreisatz und Flächenberechnung
Gerader und ungerader Dreisatz
Dreisatzaufgaben Schritt für Schritt lösen
Dreisatzaufgaben erkennen und lösen
Grundlagen der Flächenberechnung
Zusammengesetzte Flächen berechnen
Beispielaufgabe: Rechnen mit Flächen
Bestands- und Erfolgsvorgänge
Lineare Abschreibung
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Buchung von Kreditgeschäften
Anschaffungskosten
Kreditgeschäfte: Kontokorrent
Kreditgeschäfte: Zins-Skonto Vergleich
Verkauf gebrauchter Anlagen mit Gewinn
Verkauf gebrauchter Anlagen mit Verlust
Geschäftsvorfälle
Grundlagen der Buchführung: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
Grundlagen der Buchführung: Bestandskonten
Grundlagen der Buchführung: Erfolgskonten
Inzahlunggabe gebrauchter Anlagen
Beispiele von Eröffnungsbuchungen
Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
Einkauf von Material und Handelswaren
Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen
Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen
Beschaffung von Anlagen
Geleistete Anzahlungen
Erhaltene Anzahlungen
Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren
Buchung von Rücksendungen und Nachlässen (Verkauf)
Buchen von Miete und Leasing
Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)
Indirekte Abschreibung
Degressive Abschreibung
Zahlungsarten bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Steuern
Systematik der Umsatzsteuer
Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
Buchungen im Personalbereich
Buchung von Personalkosten
Vermögenswirksame Leistungen
Buchung von vermögenswirksamen Leistungen
Lohnvorschuss
Praxisübung: Gehaltsabrechnung I
Praxisübung: Gehaltsabrechnung II
Grundlagen der Inventur
Grundlagen der Inventur
Inventurverfahren
Vorbereitung einer Inventur
Durchführung einer Inventur
Inventurdifferenzen
Berechnung von Inventurdifferenzen
Bilanz und Jahresabschluss
Bilanz
Auswertung der Bilanz 1
Auswertung der Bilanz 2
Auswertung der GuV
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Bestandsveränderungen
Forderungsausfälle
Sonstige Forderungen
Sonstige Verbindlichkeiten
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Vom Inventar zur Bilanz
Rückstellungen
Jahresabschluss
Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen
Grundlagen und Begriffe
Definition relevanter Begriffe
Kostenfunktionen
Abgrenzungsrechnung
Aufwendungen und Kosten
Kalkulatorische Kosten
Betriebliches Ergebnis, neutrales Ergebnis und Gesamtergebnis
Ergebnisauswirkungen
Erträge und Leistungen
Abgrenzungsrechnung in der Ergebnistabelle
Neutrale Aufwendungen
Neutrale Erträge
Einnahmen und Ausgaben
Ergebnistabelle
Betriebsergebnis
Kostenartenrechnung
Kostenarten
Break-Even-Point
Gesetz der Massenproduktion (Fixkostendegression)
Fixe und variable Kosten
Kostenstellenrechnung
Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Kalkulation der Selbstkosten
Kostenträgerzeitrechnung
Ist- und Normalkostenrechnung
Kostenträgerrechnung in der Industrie
Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerblatt
Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
Kostenträgerrechnung in der Industrie
Bezugskalkulation
Angebotsvergleich
Verkaufskalkulation
Vorwärtskalkulation
Rückwärtskalkulation
Differenzkalkulation
Handlungskostensatz
Divisionskalkulation
Äquivalenzziffernkalkulation
Kalkulation mit Maschinenstundensätzen
Kalkulationszuschlag und -faktor
Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
Kalkulation in Fertigungsbetrieben
Gewinnzuschlagssatz
Nachkalkulation
Deckungsbeitragsrechnung
Eigenfertigung oder Fremdbezug
Deckungsbeitragsrechnung
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Beispiel zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung
Plankostenrechnung
Grundlagen der Plankostenrechnung
Plankostenverrechnungssatz und verrechnete Plangemeinkosten in der flexiblen Plankostenrechnung
Sollkosten in der flexiblen Plankostenrechnung
Auswertung der flexiblen Plankostenrechnung
Der Soll-Ist-Kostenvergleich
Notwendigkeit des Wirtschaftens
Individual- und Kollektivbedürfnisse
Knappe Güter: Rechte und Dienstleistungen
Freie Güter
Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Ökologische Zielsetzungen
Wirtschaftliche Zielsetzungen
Was beeinflusst das Angebot?
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Knappe Güter: Produktionsgüter & Konsumgüter
Bedeutung von Unternehmen
Wirtschaftsstufen (Sektoren)
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
Prüfungsaufgabe: Wirtschaftlichkeitsprinzip
Produktionsfaktoren
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur)
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Betrieblicher Leistungsprozess
Marketing Mix
Verkaufsförderung (Sales Promotion)
Preisgestaltung
Marktforschung
Produktpolitik
Sortimentspolitik
Das UWG
UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Direkte Absatzwege
Indirekte Absatzwege
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen
Kooperationen von Unternehmen
Horizontale Kooperationen
Vertikale Kooperationen
Konzernbildung und Fusion
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Wettbewerbsbeschränkungen
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Zusammenarbeit und Konzentration von Unternehmen
Der Markt und seine Funktionen
Wirtschaftsstufen (Sektoren)
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der Markt und seine Funktionen
Was beeinflusst das Angebot?
Was beeinflusst die Nachfrage?
Marktpreisbildung
Der "vollkommene Markt"
Marktpreisfunktionen
Konjunkturphasen
Indikatoren für Konjunkturphasen
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Chancen und Risiken der Globalisierung
Zahlungsverkehr
Kartenzahlung
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Rechnungsprüfung
Verjährung bei Kaufverträgen
Grundlagen des Zahlungsverkehr
Die bargeldlose Zahlung
Finanzierung, Investition und Kreditsicherung
Leasing
Finanzierungsarten
Kreditarten: Ein Überblick
Darlehen: Beispielrechnung
Kreditarten: Kreditsicherung
Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen
Steuern und Versicherungen
Notwendigkeit der Besteuerung
Steuerarten
Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit
Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung
Grundbegriffe des Rechtsverkehrs
Natürliche und juristische Personen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
Besitz und Eigentum
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Arten von Rechtsgeschäften
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
Rechtsformen der Unternehmen
Kapitalbeschaffung
Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann
Handelsregister: Zweck und Eintragungen
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführung und Vertretung
OHG und KG
Aktiengesellschaft (AG)
Zustandekommen von Kaufverträgen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Erfüllung und Störung von Kaufverträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Eigentumsvorbehalt
Schlechtleistung
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Mahnverfahren
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Produkthaftung
Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Handelsrechtliche Grundlagen
Natürliche und juristische Personen
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
Handelsregister: Zweck und Eintragungen
Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann
Firma und Firmenarten
Firmengrundsätze
Geschäftsführung und Vertretung
Rechtsgeschäfte
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Pachtvertrag
Darlehensvertrag
Dienst- und Werkvertrag
Mietvertrag
Leasingvertrag
Rechtliche Grundlagen von Onlineshops
Fernabsatzvertrag und Widerrufsrecht
System der sozialen Sicherung
Individualversicherung: Personenversicherungen
Generationenvertrag
Die gesetzliche Sozialversicherung
Individuelle und kollektive Regelungen bei der Gestaltung des Arbeitslebens
Der Prämienlohn (Leistungslohn)
Stellenausschreibung
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Zustandekommen von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Arbeitsschutzvorschriften
Jugendarbeitsschutzgesetz
Berufsbildungsgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Betriebsvereinbarung
Arbeitszeitgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Regelungen bei Betriebsvereinbarungen
Betriebsrat
Mutterschutzgesetz
Rechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
Rechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX)
Schwerbehindertenrecht: Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
Entgeltfortzahlungsgesetz
Elternzeit
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Urlaubsregelungen
Organisation des Ausbildungsbetriebes
Ämter und Behörden
Berufsständische Organisationen
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
Prokura
Handlungsvollmachten
Das Personalwesen
Arbeitszeitgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarung
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Der Zeitlohn
Der Prämienlohn (Leistungslohn)
Der Akkordlohn (Leistungslohn)
Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Prüfungsaufgabe: Berufsausbildungsvertrag
Tarifrecht und Arbeitskampf
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Prüfungsaufgabe: Tarifrecht
Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Prüfungsaufgabe: Betriebsrat
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Marktwirtschaft
Die freie Marktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft
Markteingriffe des Staates
Das Monopol
Ziele der Wirtschaftspolitik
Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität
Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand
Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik
Konjunkturpolitik
Konjunkturphasen
Bruttoinlandsprodukt
Fiskalpolitik
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt
Indikatoren für Konjunkturphasen
Geldpolitik
Offenmarktgeschäfte
Inflation
Deflation
Ständige Fazilitäten
Mindestreservepolitik
Infos und Tipps für die mündliche Prüfung
Der Tag vor der Prüfung
Ablauf am Prüfungstag
Tipps für die Aufgabenbearbeitung
Tipps für Dein Auftreten im Prüfungsgespräch
Prüfungsangst und Blackout
Was passiert bei Nicht-Erscheinen?
Bestanden oder durchgefallen - Was passiert dann?
| Lernfeld 1 | Im Lernfeld Den Ausbildungsbetrieb präsentieren lernst Du, wie Dein Ausbildungsbetrieb aufgebaut ist, welche Ziele er verfolgt und welche Bedeutung er für die Gesellschaft hat. Du setzt Dich mit der Organisation, den Arbeitsabläufen und der Rechtsform auseinander. Außerdem lernst Du Deine Rechte und Pflichten im dualen System kennen und übst, Arbeitsergebnisse verständlich zu präsentieren. |
| Lernfeld 2 | Im Lernfeld Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten lernst Du, wie Du Werteflüsse im Unternehmen erfasst und dokumentierst. Du erstellst Inventar und Bilanz, wertest Aufwendungen und Erträge aus und ziehst Schlüsse für die wirtschaftliche Lage des Betriebs. Dabei erkennst Du die Bedeutung des Rechnungswesens für unterschiedliche Beteiligte. |
| Lernfeld 3 | Im Lernfeld Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren planst und überwachst Du Beschaffungen im Unternehmen, vergleichst Angebote und schließt Verträge. Du achtest auf wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und setzt Dich mit Finanzierungsmöglichkeiten auseinander. Im Team findest Du Lösungen für Probleme bei der Beschaffung. |
| Lernfeld 4 | Im Lernfeld Märkte analysieren und bewerten analysierst Du Produkte, Dienstleistungen und Marketingstrategien. Du nutzt Marktforschungsmethoden und gestaltest Werbemaßnahmen zielgruppenorientiert. Dabei bewertest Du die Wirkung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. |
| Lernfeld 5 | Im Lernfeld Werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und bewerten informierst Du Dich über rechtliche Vorgaben in der Werbe- und Medienbranche. Du prüfst Konzepte auf ihre rechtliche Zulässigkeit und berücksichtigst Regeln zur freiwilligen Selbstkontrolle. Dabei nutzt Du digitale Recherchetools und dokumentierst Deine Ergebnisse. |
| Lernfeld 6 | Im Lernfeld Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren entwickelst Du im Team Marketingkonzepte für Produkte oder Dienstleistungen. Du setzt Dir Ziele, planst passende Maßnahmen und nutzt Projektmanagement- und Kreativitätstechniken. Deine Konzepte präsentierst Du professionell mit passenden Medien. |
| Lernfeld 7 | Im Lernfeld Kommunikationsinstrumente und -strategien analysieren und bewerten analysierst Du verschiedene Werbemaßnahmen und Kommunikationsstrategien. Du entwickelst Bewertungskriterien und erkennst, wie sich einzelne Maßnahmen sinnvoll verknüpfen lassen, um den Erfolg zu steigern. Du lernst Modelle der Werbewirkung kennen und reflektierst die Ergebnisse. |
| Lernfeld 8 | Im Lernfeld Integrierte Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren erstellst Du umfassende Kommunikationskonzepte auf Basis eines Briefings. Du entwickelst Strategien, setzt Werbemaßnahmen gezielt ein und dokumentierst Deine Lösungen. Dabei berücksichtigst Du Zielkonflikte und achtest auf Qualität und Kundenorientierung. |
| Lernfeld 9 | Im Lernfeld Bei der Mediaplanung mitwirken entwickelst Du Mediapläne für Werbemaßnahmen und wählst geeignete Medien aus. Du kalkulierst den Einsatz, führst Qualitätskontrollen durch und analysierst, wie effizient ein Mediaetat eingesetzt wurde. |
| Lernfeld 10 | Im Lernfeld Die Produktion von Kommunikationsmitteln organisieren und kontrollieren planst Du die Herstellung von Kommunikationsmitteln und bewertest verschiedene Produktionsverfahren. Du arbeitest mit Dienstleistern, vergleichst Angebote und kalkulierst Kosten. Du achtest auf Qualität, Umweltaspekte und dokumentierst den Ablauf. |
| Lernfeld 11 | Im Lernfeld Betriebliche Werteprozesse steuern, kontrollieren und dokumentieren planst Du Budgets, erstellst Kalkulationen und kontrollierst die Kosten im Betrieb. Du lernst verschiedene Abrechnungsmodelle kennen, erstellst Kundenrechnungen und wertest wirtschaftliche Daten aus. |
| Lernfeld 12 | Im Lernfeld Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Kommunikationsunternehmen berücksichtigen setzt Du Dich mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auseinander und analysierst, wie sie den Betrieb beeinflussen. Du lernst Grundlagen der Wirtschaftspolitik kennen und bewertest die Chancen und Risiken von Globalisierung und europäischer Integration. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder:
