Beschreibung
Du wirst Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel und möchtest für Deine Abschlussprüfung Teil 2 rundum versorgt sein?.
In diesem Paket steckt alles aus den Bereichen Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Wirtschaft- und Sozialkunde und Geschäftsprozesse im Einzelhandel. Du lernst, was Du in Kundengesprächen beachten solltest, wie Du mit einer Bilanz oder dem Arbeitsvertrag umgehen musst und was sonst noch wichtig für Deine Prüfung ist. Unser Rundum-Sorglos-Paket!
In diesem Paket findest Du alle Lernvideos, Übungsaufgaben und das gesamte Zusatzmaterial, das wir für Deine Abschlussprüfung anbieten!
- Über 360 Lernvideos zu allen Prüfungsthemen (Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde und Geschäftsprozesse im Einzelhandel). Mehr wissen geht nicht!
- Über 1800 Übungsaufgaben für alle Prüfungsthemen
- Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
- 1, 3, 6 oder 12 Monate Laufzeit – kein Abo!
Mit diesem Paket werden alle Themen, die laut IHK-Prüfungskatalog in Deiner Prüfung drankommen können, abgedeckt und Du bist garantiert auf der sicheren Seite!
Enthaltene Videos
Das erste Modul im Prüfungsthema Verkauf und Marketing heißt Information und Kommunikation und teilt sich in die Bereiche Informations- und Kommunikationssysteme und Teamarbeit und Kooperation auf.
Informations- und Kommunikationssysteme
- Internet
- Intranet
- Telefonieren
- E-Mail schreiben
- Datenerfassung
- Datenpflege
- Datenauswertung
- Organisation des betrieblichen Datenschutz
Teamarbeit und Kooperation
- Teamarbeit
- Feedback
- Arbeits- und Organisationsmittel
- Informationsquellen
- Konflikt
- Zusammenarbeit und Konfliktlösung
Das zweite Modul Warensortiment des Prüfungsthemas Marketing und Verkauf teilt sich in die Bereiche Sortimentsstruktur, sowie Produktinformation/Warenkennzeichnung.
Sortimentsstruktur
- Grundlage der Sortimentsstruktur
- Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
- Kern-, Rand- und Saisonsortiment
- Marken
Produktinformation/Warenkennzeichnung
- Produktinformationen
- Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt
- Lebensmittelkennzeichnungsordnung
- Handels- und Güteklassen
- Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
- Warenkennzeichnung
- Gütezeichen und Gütesiegel
- Schutz- und Prüfzeichen
- Umweltzeichen
Das dritte Modul des Prüfungsthemas Marketing und Verkauf heißt Beratung und Verkauf und teilt sich in die Bereiche Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten, Kommunikation mit Kunden / Kundengespräch, Beschwerde und Reklamation und Verkaufsformen auf.
Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten
- Rolle des Verkäufers & Ansprüche an den Verkäufer
- Instrumente der Kundenbindung
- Kundenverhalten und Kaufmotive
- Kundentypen
Kommunikation mit Kunden / Kundengespräch
- Kundengespräch
- Verkaufsgespräch
- Fragetechniken
- Körpersprache und Sprechverhalten
- Konfliktlösungsverhalten im Verkaufsgespräch
- Ergänzungs-/Zusatz-/ Alternativ-/Ersatzartikel
- Kaufabschluss
Beschwerde und Reklamation
- Beschwerde
- Reklamation
- Umtausch
- Rechtliche Vorschriften beim Verbrauchsgüterkauf
Verkaufsformen
- Betriebs- und Verkaufsformen
Das vierte Modul mit dem Namen Servicebereich Kasse aus dem Prüfungsbereich Marketing und Verkauf besteht aus dem Bereich Kassieren.
Kassieren
- Vorbereitende Tätigkeiten
- Kundenansprache im Kassenbereich
- Kassieranweisung
- Zahlungsmöglichkeiten
- Bargeldzahlung
- Echtheit von Geldscheinen prüfen
- Kartenzahlung
- Preisnachlässe – Rabatte, Preisreduzierung, Couponing
- Gutscheine
- Rechnen mit Coupons
- Verkaufsbelege (Kassenbon, Rechnung)
- Quittung
- Rechnen mit Quittungen
- Kassiervorgang
- Warenrücknahme
Das fünfte Modul Marketinggrundlagen des Prüfungsthemas Marketing und Verkauf beinhaltet die Bereiche Werbemaßnahmen, Warenpräsentation, Kundenservice und Preisbildung.
Werbemaßnahmen
- Aufgaben und Ziele der Werbung
- Arten der Werbung
- Zielgruppen
- Werbemittel und Werbeträger
- Werbeplan
- Werbebudget
- Werbeerfolgskontrolle
- UWG
- UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
- UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
- Events & Aktionen
Warenpräsentation
- Grundsätze der Warenpräsentation
- Warenpräsentation und Warenbereich
- Warenpräsentation und Verkaufsraum
- Warenpräsentation und Verkaufsform
- Regalzonen
- Verbundplatzierung und Zweitplatzierung
- Visual Merchandising
- Schaufenster
Kundenservice
- Instrumente der Kundenbindung
- Kundenkarten
Preisbildung
Das erste Modul im Prüfungsthema Warenwirtschaft und Rechnungswesen heißt Rechenarten zur Lösung kaufmännischer Sachverhalte und besteht aus den Bereichen Dreisatzrechnen, Verteilungsrechnen, Prozentrechnen und Durchschnittsrechnen.
Dreisatzrechnen
- Gerader und ungerader Dreisatz
- Zusammengesetzter Dreisatz
Verteilungsrechnen
- Einfaches Verteilungsrechnen
- Verteilung von Gewichts- und Mengenspesen
Prozentrechnen
- Grundlagen der Prozentrechnung
- Prozentrechnungen mit vermehrtem und vermindertem Grundwert
Durchschnittsrechnen
- Einfacher Durchschnitt
- Gewogener Durchschnitt
Das zweite Modul Grundlagen Rechnungswesen besteht aus dem gleichnamigen Bereich Grundlagen Rechnungswesen.
Grundlagen Rechnungswesen
- Wareneinsatz
- Warenrohgewinn
- Handlungskostensatz
- Bilanz
- GuV
- Grundlagen der Buchführung: Bestandskonten
- Grundlagen der Buchführung: Erfolgskonten
- Grundlagen der Buchführung: Eröffnungs- & Schlussbilanzkonto
- Grundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-Konten
- Grundlagen der Buchführung: Häufig benutzte Konten
Das dritte Modul Statistik und Kalkulation aus dem Prüfungsthema Warenwirtschaft und Rechnungswesen besteht aus den Bereichen Tabellen und Diagramme, sowie Kalkulation.
Tabellen und Diagramme
- Tabellen und Diagramme
- Rechnen mit Tabellen und Diagramme
Kalkulation
- Defintionen relevanter Begriffe
- Kalkulationszuschlag und -faktor
- Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
- Bezugskalkulation
- Angebotsvergleich
- Verkaufskalkulation
- Vorwärtskalkulation
- Rückwärtskalkulation
- Differenzkalkulation
Das vierte Modul Grundlagen der Warenwirtschaft im Prüfungsthema Warenwirtschaft und Rechnungswesen besteht aus den Bereichen Warenwirtschaftssystem und Datenerfassung und -verarbeitung.
Warenwirtschaftssystem
- Einführung in das Warenwirtschaftssystem
- Ziele des Warenwirtschaftssystems
- Aufgaben des Warenwirtschaftssystems
- Vorteile des Warenwirtschaftssystems
- Price-Look-UP
Datenerfassung und -verarbeitung
- Datenkasse
- Datenwaage
- Scanner, Lesestift und Tastatur
- Mobiles Datenerfassungsgerät (MDE)
- Global Trade Item Number und Etiketten
- Automatische Bestellmengenermittlung
- Datenschutz und Datensicherung
Das fünfte Modul Bestandskontrolle und Inventur aus dem Prüfungsthema Warenwirtschaft und Rechnungswesen besteht aus den Bereichen Grundlagen der Bestandskontrolle, Lagerbestandsgrößenund -kennziffern und Inventur.
Grundlagen der Bestandskontrolle
- Definition Bestandskontrolle
- Bedeutung der Bestellung
- Lieferschein
- Rechnung
Lagerbestandsgrößen und -kennziffern
- Mindestbestand, Sicherheitsbestand, eiserner Bestand
- Meldebestand
- Höchstbestand
- durchschnittlicher Lagerbestand
- Umschlagshäufigkeit
- Durchschnittliche Lagerdauer
- Lagerzinssatz
- Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
- Bestandskorrektur
- Rechenübungen zu Mindest-, Melde- und Höchstbestand
Inventur
- Grundlagen der Inventur
- Ablauf der Inventur
- Inventurarten
- Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
Das sechste Modul Wareneingang und Warenlagerung aus dem Prüfungsthema Warenwirtschaft und Rechnungswesen besteht aus den Bereichen Wareneingang und Warenlagerung.
Wareneingang
- Rechtliche Vorschriften
- Terminüberwachung
- Warenannahme
- Wareneingangskontrolle
- Rechnungsprüfung
Warenlagerung
- Aufgaben der Lagerhaltung
- Lagerarten
- Warengerechte Lagerung
- Sicherheit im Lager
- Hilfsmittel zur Warenbewegung im Lager
- Warenpflege und -kontrolle
Das siebte Modul Kassenabrechnung aus dem Prüfungsthema Warenwirtschaft und Rechnungswesen beinhaltet den gleichnamigen Bereich Kassenabrechnung.
Kassenabrechnung
- Kassenabrechnung, -endabrechnung und -abschluss
- Kassenabrechnung im Warenwirtschaftssystem
- Kassendifferenzen
- Kassenbericht
- Kassenkontrolle
- Mankohaftung
Im ersten Modul Grundlagen des Wirtschaftens im Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde kommen die Bereiche Bedeutung von Handelsunternehmen, Ziele von Handelsunternehmen, Kooperation, Wettbewerbsbeschränkungen und Begriff und Funktion des Marktes vor.
Bedeutung von Handelsunternehmen
- Wirtschaftsstufen
- Aufgaben des Einzelhandels 1
- Aufgaben des Einzelhandels 2
- Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ziele von Handelsunternehmen
- Gewinnerzielung
- Rentabilität
- Wirtschaftlichkeit
- Erhaltung des Betriebes und soziale Ziele/ Arbeitsplatzsicherung
- Umweltverträglichkeit
- Zielhierarchie und Zielkonflikte
- Produktivität
Kooperation
- Ziele von Kooperationen
- Horizontale Kooperationen
- Vertikale Kooperationen
- Vor- und Nachteile von Kooperationen
Wettbewerbsbeschränkungen
- Gesetze gegen Wettberwerbsbeschränkung
- Zusammenarbeit und Konzentration von Unternehmen
Begriff und Funktion des Marktes
- Einfacher Wirtschaftskreislauf
- Begriffbestimmung „Markt“
- Zusammenhang von Angebot, Nachfrage und Preis
- Marktpreisbildung
- Marktpreisfunktionen
- Grundlagen des Verbraucherschutzes
- Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Im zweiten Modul Rechtliche Rahmenbedingungen werden die Bereiche Rechtsgrundlagen und Rechtsgeschäfte sowie Kaufverträge im Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde abgedeckt.
Rechtsgrundlagen und Rechtsgeschäfte
- Rechtsfähigkeit
- Geschäftsfähigkeit
- Ausnahmen bei der Zustimmungspflicht
- Natürliche und juristische Person
- Besitz und Eigentum
Kaufverträge
- Rechtsgeschäfte
- Anfechtbarkeit/ Nichtigkeit
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Zustandekommen eines Kaufvertrages
- Inhalt eines Kaufvertrages
- Incoterms
- Vertragsarten I
- Vertragsarten II
- Erfüllung eines Kaufvertrages
- Schlechtleistung
- Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
- Nicht-Rechtzeitig-Annahme
- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
- Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung
- Mahnverfahren
Das dritte Modul Menschliche Arbeit im Betrieb besteht aus den Bereichen Organisation des Ausbildungsbetriebes, Personalwesen, Arbeitsrecht, Soziale Sicherung der Arbeitnehmer sowie Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer und gehört zum Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde.
Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Typen von Arbeitsaufgaben im Betrieb
- Ämter und Behörden
- Berufsständische Organisationen, Interessenverbände, Dachverbände
- Die Gewerkschaften
- Arbeitgeberverbände
- Organisationsmodelle und Leitungssysteme
- Leitungssysteme
Personalwesen
- Betriebsverfassungsgesetz
- Arbeitszeitrecht
- Betriebsvereinbarung
- Arbeitsplatz- und Stellenausschreibungen
Arbeitsrecht
- Berufsausbildungsvertrag
- Ausbildungsvergütung
- Arbeitsvertrag (Teil 1)
- Arbeitsvertrag (Teil 2)
- Gehalt (Brutto und Netto)
- Zustandekommen von Tarifverträgen
- Bedeutung von Tarifverträgen
- Arten von Tarifverträgen
- Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
- Berufsbildungsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Kündigungsschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
- Der besondere Kündigungsschutz
Soziale Sicherung der Arbeitnehmer
- Rentenversicherung
- Krankenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
- Die Unfallversicherung
- Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- Betriebsrat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Betriebsversammlung
Das vierte Modul Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde beinhaltet die Bereiche Sicherheit und Gesundheitsschutz und Umweltschutz.
Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutzvorschriften
- Unfallverhütungsvorschriften
- Symbole der Unfallverhütung
- Verhaltensweisen bei Arbeitsunfällen
- Brandschutz
Umweltschutz
- Grundlagen des Umweltschutzes
- Verpackungsordnung
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Energieeinsparung im Unternehmen
Das erste Modul im Prüfungsthema Geschäftsprozesse im Einzelhandel ist das Modul Aufgaben, Organisation und Leistungen des Betriebes, welches aus den Bereichen Aufgaben, Leistungen, Organisation und Leitung und Entwicklung besteht.
Aufgaben
- Warenbeschaffung, Warenbereitstellung, Warenabsatz
- Aufgaben des Einzelhandels I
- Aufgaben des Einzelhandels II
Leistungen & Organisation
- Aufgaben der Lagerhaltung
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
Leitung und Entwicklung
- Kaufmannseigenschaften
- Firma und Firmengrundsätze
- Handelsregister: Begriff und Aufgaben
- Handelsregister: Inhalt und Aufbau
- Rechtsformen
- Einzelunternehmung
- Kommanditgesellschaft
- Kommanditgesellschaft – Gewinnverteilung
- GmbH
- Kapitalbeschaffung
- Finanzierungsarten
- Leasing
- Franchising als Gründungskonzept
- Gründe für Unternehmenskrisen
- Sanierung
- Insolvenz
- Handlungsvollmachten
- Prokura
Das zweite Modul Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel beinhaltet die Bereiche Zusammenarbeit in der Einkaufsabwicklung, Abwicklung der Zahlungs- und Kreditmöglichkeiten und Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen.
Zusammenarbeit in der Einkaufsabwicklung
- Schnittstellen und ihre Bedeutung
Abwicklung der Zahlungs- und Kreditmöglichkeiten
- Zahlungsmöglichkeiten
- Zinsrechnung: Die einfache Zinsformel
- Zinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnen
- Zinsrechnung: Kapital, Zinssatz und Laufzeit berechnen
- Zins-Skonto-Vergleich
Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen
- Schlechtleistung
- Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung
- Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
- Verjährung bei Kaufverträgen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Mahnverfahren
Im dritten Modul Kernprozesse des Einzelhandels werden die Bereiche Sortimentsgestaltung, Bedarfsermittlung und Einkauf, der Weg der Ware und Kassenabwicklung des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel abgedeckt.
Sortimentsgestaltung
- Grundlagen der Sortimentsstruktur
- Sortimentsbreite und -tiefe
- Kern-, Rand-, Saisonsortiment
- Sortimentsaufbau: Einflussfaktoren
- Gründe für Sortimentsveränderungen
- Arten von Sortimentsveränderungen
Bedarfsermittlung und Einkauf
- Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
- Verkaufsdatenanalyse
- Bestellmenge
- Bestellzeitpunkt
- Limitplanung und Beschaffungsrisiko
- Bezugsquellen
- Bezugsquellenermittlung
- Anfrage
- Angebot
- Angebotsvergleich
- Zustandekommen eines Kaufvertrags
- Terminüberwachung
Der Weg der Ware
- Warenannahme
- Rechtliche Vorschriften beim Wareneingang
- Aufgaben der Lagerhaltung
- Lagerarten
- Sicherheit im Lager
- Warenpflege und -kontrolle
- Definition Bestandskontrolle
- Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
- Preisangabenverordnung
- UWG
- UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
- UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
- Kommissionskauf
- Lagergrundsätze, Lagergröße, Lagereinrichtung
- Vertikale Kooperationen
Kassenabwicklung
- Kassieranweisung
- Zahlungsmöglichkeiten
- Kassenabrechnung, -endabrechnung, -abschluss
- Kassenbericht
- Kassiervorgang
Das vierte Modul des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel heißt Unterstützende Prozesse und beinhaltet die Bereiche Warenwirtschaft/ IT-Anwendungen, Personalwirtschaft und Marketing/ Werbung.
Warenwirtschaft/ IT-Anwendungen
- Waren- und Datenfluss
- Datenkasse
- Datenwaage
- Datenschutz, Datensicherung
- Scanner, Lesestift und Tastatur
- Mobiles Datenerfassungsgerät
Personalwirtschaft
- Personalbedarf
- Ziele der Personalbeschaffung
- Interne und externe Personalbeschaffung
- Personaleinsatzplanung
- Personalentwicklung
- Personalpapiere
- Beurteilungsverfahren
- Gehalt (Brutto und Netto)
- Lohn- und Kirchensteuer
- Sozialabgaben
- Steuern und Steuerklassen
- Vermögenswirksame Leistungen
- Personaldeckungsquote
- Gehaltsabrechnung
Marketing/Werbung
- Werbebudget
- Werbeerfolgskontrolle
- Innerbetriebliche Marktinformationen
- Marketing-Mix
- Public Relations
- Verkaufsförderung (Sales Promotion)
- UWG
- UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
- UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
- Konkurrenzbeobachtung
- Aufgaben und Ziele der Werbung
- Zielgruppen
- Arten der Werbung
Das fünfte Modul des Prüfungsthemas Geschäftsprozesse im Einzelhandel ist Qualitätssicherung und Prozessoptimierung und umfasst die Bereiche Optimierung: Lager, Optimierung: Inventur und Optimierung: Waren.
Optimierung: Lager
- Auswirkungen von Lagerkosten und -risiken
- Verbesserung der Lagerkennzahlen
Optimierung: Inventur
- Ablauf der Inventur
- Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
- Auswertung einer Inventur
Optimierung: Waren
- Renner-Penner-Listen
- Bedeutung des MHD
- Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
- Definition Bestandskontrolle
- Warenpflege und Kontrolle
Das sechste Modul Aufgaben des Controllings setzt sich aus den Bereichen Rentabilität und Lagerkennzahlen zusammen.
Rentabilität
- Umsatzrentabilität
- Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Mitarbeiter/ Team
- Flächenrentabilität und Flächenleistung
- Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde
- Rentabilität
Lagerbestandsgrößen und -kennziffern
- Mindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner Bestand
- Meldebestand
- Höchstbestand
- Durchschnittlicher Lagerbestand
- Umschlagshäufigkeit
- Durchschnittliche Lagerdauer
- Lagerzinssatz
- Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
- Bestandskorrektur
- Rechenübungen zu Mindest-, Melde- und Höchstbestand
Das siebte Modul heißt Rechnungswesen für Kaufleute im Einzelhandel und besteht aus dem gleichnamigen Bereich.
Rechnungswesen für Kaufleute im Einzelhandel
- Internes und externes Rechnungswesen
- Beschaffung von Anlagen
- Lineare Abschreibung
- Degressive Abschreibung
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Unterschied Kosten und Aufwand
- Unterschied Leistungen und Erträge
- Kostenarten
- Verkaufskalkulation
- Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
- Nachkalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Umsatz- und Absatzstatistiken
- Auswertung der Bilanz (1)
- Auswertung der Bilanz (2)
- Auswertung der GuV
- Gewinnzuschlagssatz
- Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
- Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
- Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
- Vorsteuer, Umsatzsteuer & Zahllast
- Geschäftsvorfälle
- Geschäftsvorfälle buchen: Grundbuch und Hauptbuch
- Jahresabschluss
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.