Ausbildungsberuf finden? Wir erklären Dir die Ausbildungsberufe! https://prozubi.de/blog/category/ausbildungsberufe Online lernen für die IHK-Prüfung Mon, 31 Mar 2025 11:06:53 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.5 Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin – Aufbau, Inhalte & Tipps https://prozubi.de/blog/2025/03/31/die-abschlusspruefung-im-beruf-verkaufer-verkauferin https://prozubi.de/blog/2025/03/31/die-abschlusspruefung-im-beruf-verkaufer-verkauferin#respond Mon, 31 Mar 2025 11:06:53 +0000 https://prozubi.de/?p=162621 Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer Verkäuferin ist der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin. Der Aufbau der [...]

Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer Verkäuferin ist der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin.

Der Aufbau der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin

In Deiner Ausbildung als Verkäufer Verkäuferin schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung.

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet Anfang des zweiten Jahres Deiner Ausbildung im Bereich Verkaufsprozesse statt. Das Ergebnis fließt nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Zwischenprüfung dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.

Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin

Deine Abschlussprüfung findet dann am Ende Deiner Ausbildung statt. Hier kommen diese Prüfungsbereiche dran:

  • Verkauf und Werbemaßnahmen
  • Warenwirtschaft und Kalkulation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Fachgespräch in der Wahlqualifikation

Für die ersten drei Bereiche gibt es jeweils eine eigene schriftliche Prüfung. Du schreibst die Prüfungen in der Regel alle am gleichen Tag direkt hintereinander. Der Prüfungsbereich Fachgespräch in der Wahlqualifikation ist dann der mündliche Teil Deiner Abschlussprüfung

Der folgenden Tabelle kannst Du entnehmen, wie lange die einzelnen Prüfungen dauern und auch, mit welcher Gewichtung die Ergebnisse in Deine Abschlussnote einfließen.

Prüfungsbereich Bearbeitungszeit Gewichtung
Verkauf und Werbemaßnahmen 90 Minuten 25 %
Warenwirtschaft und Kalkulation 60 Minuten 15 %
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Fachgespräch in der Wahlqualifikation 20 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit 50 %

Die schriftlichen Prüfungen finden übrigens in allen Bundesländern (außer Baden-Württemberg) zu einheitlichen Terminen statt. Du kannst auf der offiziellen Seite der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AKA IHK) oder in unserem Blogartikel zu den IHK Prüfungsterminen genau nachlesen, wann Deine Prüfung sein wird.

Die Inhalte der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin

Die wichtigste Frage vor einer großen Prüfung ist natürlich immer: Was kommt dran? Wir von Prozubi.de haben zahlreiche IHK-Prüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, worum es in den einzelnen Prüfungsbereichen der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin genau geht und welche Themen besonders häufig vorkommen. Schauen wir uns das mal zusammen an.

Verkauf und Werbemaßnahmen

Der erste Prüfungsbereich heißt Verkauf und Werbemaßnahmen. Hier geht es um das Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen sowie um kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten. Auch der richtige Einsatz von Werbemaßnahmen und rechtliche Vorschriften sind hier entscheidend.

Prüfungsklassiker* im Bereich Verkauf und Werbemaßnahmen sind:

  • Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
  • Kern-, Rand- und Saisonsortiment
  • Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
  • Grundsätze der Warenvorlage
  • Verhalten bei Kundeneinwänden (Ja-Aber-Methode, Umkehr-Methode und Bumerang-Methode)
  • Werbemittel und Werbeträger

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden in einer ungebundenen Form statt. Das heißt, dass keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und Du Deine Antworten selbst formulieren musst. Achte dabei immer auf den Operator in der Aufgabenstellung. Wörter wie „nennen“, „beschreiben“ oder „erläutern“ zeigen Dir, wie umfangreich Deine Antworten sein müssen.

Warenwirtschaft und Kalkulation

Im zweiten Prüfungsbereich der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin, Warenwirtschaft und Kalkulation, geht es um die richtige Einlagerung von Waren und die Kontrolle und Steuerung des Warenflussses. Außerdem musst Du hier verschiedene Rechengrundlagen beherrschen und wissen, wie die Preiskalkulation funktioniert.

Auch diese Prüfungen haben wir für Dich genau analysiert und können Dir sagen, dass diese Themen echte Prüfungsklassiker* sind:

  • Lagerkennzahlen
  • Kalkulation
  • Inventur
  • Warenwirtschaftssystem
  • Rechengrundlagen (Prozentrechnung, Flächenberechnung, Durchschnittsrechnung, Dreisatz)

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind gebunden. Das bedeutet, dass Du entweder etwas ausrechnen oder eine von mehreren vorgegebenen Lösungen auswählen musst. Deine Ergebnisse trägst Du dann in einen Lösungsbogen ein.

Wirtschafts- und Sozialkunde

Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde geht es um allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus der Arbeitswelt. Auch hier haben wir wieder eine Liste mit Prüfungsklassikern* für Dich:

  • Ziele von Unternehmen
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Zustandekommen eines Kaufvertrages
  • Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
  • Besitz und Eigentum

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder gebunden. Du trägst also auch hier alle Ergebnisse in einen Lösungsbogen ein.

Fachgespräch in der Wahlqualifikation

Deine letzte Prüfung ist die mündliche Prüfung. In der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin ist das das Fachgespräch in der Wahlqualifikation – es heißt auch Fallbezogenes Fachgespräch. Hier wirst Du mündlich in einem speziellen Themenbereich, einer Wahlqualifikation, geprüft. Im Beruf Verkäufer / Verkäuferin gibt es 4 Wahlqualifikationen. Am Anfang Deiner Ausbildung wurde eine davon ausgewählt, die für Deine Ausbildung wichtig ist. Welche das bei Dir ist, steht in Deinem Ausbildungsvertrag. Sie wird die Grundlage für Deine mündliche Prüfung sein. In unserem Blogartikel zur mündlichen Prüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin findest Du noch genauere Informationen dazu.

*Hinweis zu den Prüfungsklassikern: Bei den Themen, die wir hier als Prüfungsklassiker aufgelistet haben, handelt es sich nur um einige wichtige Themen. Wir können natürlich nicht garantieren, welche Themen in den nächsten IHK-Prüfungen drankommen. Je mehr Du gelernt hast, desto besser bist Du natürlich vorbereitet.

So bereitest Du Dich auf die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin vor

Wenn Du Deine IHK-Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin mit Erfolg bestehen möchtest, bist Du bei Prozubi.de genau richtig 🙂

Lernvideos und Übungsaufgaben

Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben bringen wir Dir alles bei, was Du für Deine Prüfung wissen musst. Wir haben zahlreiche IHK-Abschlussprüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, was die Prüfungsanforderungen sind und welche Themen Du alle kennen musst.

Wenn Du Dich auf Deine Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin vorbereiten möchtest, empfehlen wir Dir unser Lernpaket für Verkäuferinnen und Verkäufer. Hier findest Du alle Themen, die Du für Deine Prüfung brauchst – und das so strukturiert, dass Du immer genau weißt, für welchen Prüfungsbereich Du gerade lernst.

Für das Lernen mit Prozubi.de empfehlen wir Dir, die Module in Deinem Zugang nach Prüfungsthemen zu sortieren. Dann sind alle Videos nach den Prüfungsbereichen und Themen sortiert, wie sie Dir später auch in Deiner Prüfung begegnen werden.

Prüfungssimulation

Du hast Dich mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben gut vorbereitet und willst wissen, ob es für die schriftliche Prüfung reicht? Mit unserer Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du genau das testen! Du kannst damit …

⏩ Dein Wissen aus den Prüfungsbereichen testen

⏩ realistische Prüfungsbedingungen (Bearbeitungszeit, Punktzahl und Umfang) erleben

⏩ Wissenslücken identifizieren und rechtzeitig schließen

⏩ wertvolles Feedback zu Deinen Ergebnissen erhalten und ein gutes Gefühl für Deine IHK-Prüfung bekommen

⏩ am Prüfungstag Deine volle Leistung abrufen

Hier kannst Du die Prüfungssimulation für Verkäuferinnen und Verkäufer buchen. Und wenn Du noch genauer wissen willst, was unsere Prüfungssimulation ist und warum sie die perfekte Prüfungsvorbereitung für Dich ist, dann kannst Du das in unserem Blogartikel zur Prozubi-Prüfungssimulation nachlesen.

Paket für die mündliche Abschlussprüfung

Für Deine Vorbereitung auf Dein Fachgespräch in der Wahlqualifikation haben wir für Dich unser Paket für die mündliche Prüfung für den Beruf Verkäufer / Verkäuferin. Hier erklären wir Dir alle Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Du für Deine Prüfung kennen musst. Außerdem haben wir viele Tipps und Tricks für Dich und mit unseren speziell entwickelten Übungsaufgaben kannst Du Dich perfekt vorbereiten.

Fazit: Erfolgreich durch die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin

Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Deine Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin erfolgreich bestehen. Nutze unsere Lernvideos und Übungsaufgaben, teste Dein Wissen mit der Prozubi-Prüfungssimulation und bereite Dich mit unserem zugeschnittenen Paket auf die mündliche Prüfung gut vor – dann steht Deinem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Weg! 🚀

Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2025/03/31/die-abschlusspruefung-im-beruf-verkaufer-verkauferin/feed 0
Die Abschlussprüfung im Einzelhandel – Aufbau, Inhalte & Tipps https://prozubi.de/blog/2025/03/24/die-abschlusspruefung-im-einzelhandel-aufbau-inhalte-tipps https://prozubi.de/blog/2025/03/24/die-abschlusspruefung-im-einzelhandel-aufbau-inhalte-tipps#respond Mon, 24 Mar 2025 15:47:35 +0000 https://prozubi.de/?p=162444 Wenn Du Deine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel machst, dann ist die Abschlussprüfung im Einzelhandel der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen [...]

Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Einzelhandel – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Wenn Du Deine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel machst, dann ist die Abschlussprüfung im Einzelhandel der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung für Kaufleute im Einzelhandel.

Der Aufbau der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Die IHK-Abschlussprüfung im Einzelhandel besteht aus zwei Teilen. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“

Teil 1 der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Dieser Teil findet in der Mitte Deiner Ausbildung, meistens zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Hier kommen diese Prüfungsbereiche vor:

  • Verkauf und Werbemaßnahmen
  • Warenwirtschaft und Kalkulation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Für jeden dieser Bereiche gibt es eine eigene schriftliche Prüfung. Der folgenden Tabelle kannst Du entnehmen, wie lange die einzelnen Prüfungen dauern und auch, mit welcher Gewichtung die Ergebnisse in Deine Abschlussnote einfließen.

Prüfungsbereich Bearbeitungszeit Gewichtung
Verkauf und Werbemaßnahmen 90 Minuten 15 %
Warenwirtschaft und Kalkulation 60 Minuten 10 %
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %

Teil 2 der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Am Ende Deiner Ausbildung kommt dann Teil 2 der Abschlussprüfung. Hier gibt es zwei weitere Prüfungsbereiche:

  • Geschäftsprozesse im Einzelhandel
  • Fachgespräch in der Wahlqualifikation

Die Prüfung im Bereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel findet wieder schriftlich statt, während das Fachgespräch in der Wahlqualifikation dann der mündliche Teil Deiner Abschlussprüfung ist.

Prüfungsbereich Bearbeitungszeit Gewichtung
Geschäftsprozesse im Einzelhandel 120 Minuten 25 %
Fachgespräch in der Wahlqualifikation 20 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit 40 %

Die schriftlichen Prüfungen finden übrigens in allen Bundesländern (außer Baden-Württemberg) zu einheitlichen Terminen statt. Du kannst auf der offiziellen Seite der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AKA IHK) oder in unserem Blogartikel zu den IHK Prüfungsterminen genau nachlesen, wann Deine Prüfung sein wird.

Die Inhalte der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Die wichtigste Frage vor einer großen Prüfung ist natürlich immer: Was kommt dran? Wir von Prozubi.de haben zahlreiche IHK-Prüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, worum es in den einzelnen Prüfungsbereichen der Abschlussprüfung im Einzelhandel genau geht und welche Themen besonders häufig vorkommen. Schauen wir uns das mal zusammen an.

Verkauf und Werbemaßnahmen

Der erste Prüfungsbereich heißt Verkauf und Werbemaßnahmen. Hier geht es um das Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen sowie um kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten. Auch der richtige Einsatz von Werbemaßnahmen und rechtliche Vorschriften sind hier entscheidend.

Prüfungsklassiker* im Bereich Verkauf und Werbemaßnahmen sind:

  • Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
  • Kern-, Rand- und Saisonsortiment
  • Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
  • Grundsätze der Warenvorlage
  • Verhalten bei Kundeneinwänden (Ja-Aber-Methode, Umkehr-Methode und Bumerang-Methode)
  • Werbemittel und Werbeträger

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden in einer ungebundenen Form statt. Das heißt, dass keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und Du Deine Antworten selbst formulieren musst. Achte dabei immer auf den Operator in der Aufgabenstellung. Wörter wie „nennen“, „beschreiben“ oder „erläutern“ zeigen Dir, wie umfangreich Deine Antworten sein müssen.

Warenwirtschaft und Kalkulation

Im zweiten Prüfungsbereich der Abschlussprüfung im Einzelhandel, Warenwirtschaft und Kalkulation, geht es um die richtige Einlagerung von Waren und die Kontrolle und Steuerung des Warenflussses. Außerdem musst Du hier verschiedene Rechengrundlagen beherrschen und wissen, wie die Preiskalkulation funktioniert.

Auch diese Prüfungen haben wir für Dich genau analysiert und können Dir sagen, dass diese Themen echte Prüfungsklassiker* sind:

  • Lagerkennzahlen
  • Kalkulation
  • Inventur
  • Warenwirtschaftssystem
  • Rechengrundlagen (Prozentrechnung, Flächenberechnung, Durchschnittsrechnung, Dreisatz)

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind gebunden. Das bedeutet, dass Du entweder etwas ausrechnen oder eine von mehreren vorgegebenen Lösungen auswählen musst. Deine Ergebnisse trägst Du dann in einen Lösungsbogen ein.

Wirtschafts- und Sozialkunde

Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde geht es um allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus der Arbeitswelt. Auch hier haben wir wieder eine Liste mit Prüfungsklassikern* für Dich:

  • Ziele von Unternehmen
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Zustandekommen eines Kaufvertrages
  • Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
  • Besitz und Eigentum

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder gebunden. Du trägst also auch hier alle Ergebnisse in einen Lösungsbogen ein.

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du Deine Prüfung im Bereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel. Für diese Prüfung solltest Du Dich mit den Themen aus den drei Prüfungen aus Teil 1 gut auskennen, da sie das Grundgerüst für diese Prüfung bilden. Im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel geht es darum, dass Du fachliche, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge analysieren kannst. Außerdem sind hier insbesondere die Themen betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Personalwirtschaft und Marketing wichtig.

Prüfungsklassiker* im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel sind diese Themen:

  • Personalwirtschaft
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Handelsrechtliche Grundlagen
  • Rechtsformen
  • Kalkulation
  • Verbesserung der Lagerkennzahlen

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder ungebunden. Es sind also keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben und Du musst Dir Deine Antworten selbst überlegen und sie frei formulieren.

Fachgespräch in der Wahlqualifikation

Deine letzte Prüfung ist die mündliche Prüfung. In der Abschlussprüfung im Einzelhandel ist das das Fachgespräch in der Wahlqualifikation – es heißt auch Fallbezogenes Fachgespräch. Hier wirst Du mündlich in einem speziellen Themenbereich, einer Wahlqualifikation, geprüft. Im Beruf Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel gibt es 8 Wahlqualifikationen. Am Anfang Deiner Ausbildung wurden 3 davon ausgewählt, die für Deine Ausbildung wichtig sind. Welche das bei Dir sind, steht in Deinem Ausbildungsvertrag. Eine dieser Wahlqualifikationen wird die Grundlage für Deine mündliche Prüfung sein. In unserem Blogartikel zur mündlichen Prüfung im Einzelhandel findest Du noch genauere Informationen dazu.

*Hinweis zu den Prüfungsklassikern: Bei den Themen, die wir hier als Prüfungsklassiker aufgelistet haben, handelt es sich nur um einige wichtige Themen. Wir können natürlich nicht garantieren, welche Themen in den nächsten IHK-Prüfungen drankommen. Je mehr Du gelernt hast, desto besser bist Du natürlich vorbereitet.

So bereitest Du Dich auf die Abschlussprüfung im Einzelhandel vor

Wenn Du Deine IHK-Abschlussprüfung im Einzelhandel mit Erfolg bestehen möchtest, bist Du bei Prozubi.de genau richtig 🙂

Lernvideos und Übungsaufgaben

Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben bringen wir Dir alles bei, was Du für Deine Prüfung wissen musst. Wir haben zahlreiche IHK-Abschlussprüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, was die Prüfungsanforderungen sind und welche Themen Du alle kennen musst.

Wenn Du Dich auf Deine Abschlussprüfung im Einzelhandel vorbereiten möchtest, empfehlen wir Dir unser Lernpaket für Kaufleute im Einzelhandel. Hier findest Du alle Themen, die Du für Deine Prüfung brauchst – und das so strukturiert, dass Du immer genau weißt, für welchen Prüfungsbereich Du gerade lernst.

Für das Lernen mit Prozubi.de empfehlen wir Dir, die Module in Deinem Zugang nach Prüfungsthemen zu sortieren. Dann sind alle Videos nach den Prüfungsbereichen und Themen sortiert, wie sie Dir später auch in Deiner Prüfung begegnen werden.

Prüfungssimulation

Du hast Dich mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben gut vorbereitet und willst wissen, ob es für die schriftliche Prüfung reicht? Mit unserer Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du genau das testen! Du kannst damit …

⏩ Dein Wissen aus den Prüfungsbereichen testen

⏩ realistische Prüfungsbedingungen (Bearbeitungszeit, Punktzahl und Umfang) erleben

⏩ Wissenslücken identifizieren und rechtzeitig schließen

⏩ wertvolles Feedback zu Deinen Ergebnissen erhalten und ein gutes Gefühl für Deine IHK-Prüfung bekommen

⏩ am Prüfungstag Deine volle Leistung abrufen

Hier kannst Du die Prüfungssimulation für Kaufleute im Einzelhandel buchen. Und wenn Du noch genauer wissen willst, was unsere Prüfungssimulation ist und warum sie die perfekte Prüfungsvorbereitung für Dich ist, dann kannst Du das in unserem Blogartikel zur Prozubi-Prüfungssimulation nachlesen.

Paket für die mündliche Abschlussprüfung

Für Deine Vorbereitung auf Dein Fachgespräch in der Wahlqualifikation haben wir für Dich unser Paket für die mündliche Prüfung im Einzelhandel. Hier erklären wir Dir alle Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Du für Deine Prüfung kennen musst. Außerdem haben wir viele Tipps und Tricks für Dich und mit unseren speziell entwickelten Übungsaufgaben kannst Du Dich perfekt vorbereiten.

Fazit: Erfolgreich durch die Abschlussprüfung im Einzelhandel

Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Deine Abschlussprüfung im Einzelhandel erfolgreich bestehen. Nutze unsere Lernvideos und Übungsaufgaben, teste Dein Wissen mit der Prozubi-Prüfungssimulation und bereite Dich mit unserem zugeschnittenen Paket auf die mündliche Prüfung gut vor – dann steht Deinem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Weg! 🚀

Der Beitrag Die Abschlussprüfung im Einzelhandel – Aufbau, Inhalte & Tipps erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2025/03/24/die-abschlusspruefung-im-einzelhandel-aufbau-inhalte-tipps/feed 0
Neu bei Prozubi: Lernpaket für Deine Ausbildung Koch/Köchin https://prozubi.de/blog/2025/03/17/ausbildung-koch-koechin https://prozubi.de/blog/2025/03/17/ausbildung-koch-koechin#respond Mon, 17 Mar 2025 14:20:10 +0000 https://prozubi.de/?p=161220 Deine Bestellung: Einmal die perfekte Prüfungsvorbereitung mit extra Lernvideos und zum Nachtisch noch Wirtschafts- und Sozialkunde. Kein Problem, kommt sofort! Prozubi bietet Dir ab jetzt ein neues, umfassendes Lernpaket speziell für Deine Ausbildung als Koch/Köchin an. Dieses Lernpaket wurde entwickelt, um Dich optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorzubereiten und Dir alle wichtigen Kenntnisse zu vermitteln, die [...]

Der Beitrag Neu bei Prozubi: Lernpaket für Deine Ausbildung Koch/Köchin erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Dein Lernpaket für Deine Ausbildung als Koch/Köchin

Deine Bestellung: Einmal die perfekte Prüfungsvorbereitung mit extra Lernvideos und zum Nachtisch noch Wirtschafts- und Sozialkunde. Kein Problem, kommt sofort! Prozubi bietet Dir ab jetzt ein neues, umfassendes Lernpaket speziell für Deine Ausbildung als Koch/Köchin an. Dieses Lernpaket wurde entwickelt, um Dich optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorzubereiten und Dir alle wichtigen Kenntnisse zu vermitteln, die Du für Deine Ausbildung Koch/Köchin brauchst.

Deine Vorspeise: Lebensmittel und Hygiene in der Küche

Ein besonders wichtiger Bereich ist die Hygiene – ein Thema, das in der Gastronomie strengen Anforderungen unterliegt. In unserem Lernpaket erklären wir Dir alles, was Du zu HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) und Lebensmitteln wissen musst. Wir zeigen Dir, welche Vorschriften und Grundsätze Du bei Deiner Ausbildung als Koch/Köchin bei der Personal-, Betriebsstätten- und Lebensmittelhygiene beachten musst.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken. Das ist natürlich Dein Schwerpunkt bei Deiner Ausbildung als Koch/Köchin! Wir zeigen Dir alles Wichtige über feuchte, trockene und gemischte Garverfahren, sowie über verschiedene Getränke wie z. B. Tee, Kaffee oder Wein. Darüber hinaus erhältst Du detaillierte Informationen zu den Zubereitungstechniken und der Qualitätssicherung, die für das tägliche Arbeiten in Deiner Ausbildung als Koch/Köchin erforderlich sind.

Dein Hauptgang: Kommunikation, Marketing und Personal

Gute Kommunikation ist in der Küche unerlässlich. Daher haben wir ein eigenes Modul entwickelt, das Dir zeigt, wie Du Konflikte erfolgreich löst, wie Du Bedürfnisse erkennst und darauf reagierst, und wie Du professionell kommunizierst. So bist Du bestens auf den Umgang mit Kolleginnen/Kollegen in Deiner Ausbildung als Koch/Köchin vorbereitet.

Im Modul Marketing & Personalwirtschaft erfährst Du, was eine Corporate Identity ausmacht und wie Du die Personalplanung und -führung effektiv gestaltest. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du Angebotskarten erstellst und was es mit der Preiskalkulation auf sich hat.

Dein Dessert: Wirtschafts- und Sozialkunde

Ein weiterer wichtiger Teil Deiner Abschlussprüfung als Koch/Köchin ist Wirtschafts- und Sozialkunde. Für diesen Prüfungsbereich vermitteln wir Dir alle relevanten Grundlagen zum Arbeitsrecht, Personalmanagement und Tarifrecht. Du lernst, wie Unternehmen strukturiert sind, welche Ziele sie verfolgen und welche Bedeutung Arbeitssicherheit sowie Umweltschutz in der Gastronomie haben.

Die perfekte Prüfungsvorbereitung für die Ausbildung Koch/Köchin

Damit Du das Gelernte auch wirklich behältst, bieten wir nicht nur umfassende Erklärvideos, sondern auch anwendungsbezogene Übungsaufgaben. Diese helfen Dir, Dein Wissen zu überprüfen und zu festigen, sodass Du optimal auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet bist.

Mit unserem neuen Lernpaket für die Ausbildung als Koch/Köchin bist Du bestens gerüstet, um alle Prüfungsanforderungen zu meistern. Starte noch heute mit Deinem Lernpaket und geh selbstbewusst in Deine Prüfung!

Der Beitrag Neu bei Prozubi: Lernpaket für Deine Ausbildung Koch/Köchin erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2025/03/17/ausbildung-koch-koechin/feed 0
Fachkraft für Systemgastronomie: Das Lernpaket für Deine Ausbildung https://prozubi.de/blog/2024/12/10/fachkraft-fuer-systemgastronomie https://prozubi.de/blog/2024/12/10/fachkraft-fuer-systemgastronomie#respond Tue, 10 Dec 2024 07:59:57 +0000 https://prozubi.de/?p=161091 Neu: Dein Lernpaket von Prozubi für deine Ausbildung als Fachkraft für Systemgastronomie Deine Bestellung: Einmal die perfekte Prüfungsvorbereitung mit extra Lernvideos und zum Nachtisch noch Wirtschafts- und Sozialkunde. Kein Problem, kommt sofort! Prozubi bietet Dir ab jetzt ein neues, umfassendes Lernpaket speziell für Deine Ausbildung als Fachkraft für Systemgastronomie an. Dieses Lernpaket [...]

Der Beitrag Fachkraft für Systemgastronomie: Das Lernpaket für Deine Ausbildung erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Fachkraft für Systemgastronomie – Deine Karriere in der Gastronomie startenDu möchtest eine Karriere in der Gastronomie starten und als Fachkraft für Systemgastronomie durchstarten? Dann ist unser neues Lernpaket genau das Richtige für dich! In diesem umfassenden Kurs lernst du alles, was du für die Ausbildung benötigst – von den Grundlagen der Lebensmittelzubereitung bis hin zu den wichtigsten Hygienevorschriften. Du wirst auf die IHK-Abschlussprüfung vorbereitet und erhältst praxisnahe Lernmaterialien, die dir helfen, die Anforderungen der Branche zu meistern. Starte jetzt deine Ausbildung und werde Teil einer der vielfältigsten und spannendsten Branchen!

Neu: Dein Lernpaket von Prozubi für deine Ausbildung als Fachkraft für Systemgastronomie

Deine Bestellung: Einmal die perfekte Prüfungsvorbereitung mit extra Lernvideos und zum Nachtisch noch Wirtschafts- und Sozialkunde. Kein Problem, kommt sofort! Prozubi bietet Dir ab jetzt ein neues, umfassendes Lernpaket speziell für Deine Ausbildung als Fachkraft für Systemgastronomie an. Dieses Lernpaket wurde entwickelt, um Dich optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorzubereiten und Dir alle wichtigen Kenntnisse zu vermitteln, die Du für Deine Karriere als Fachkraft für Systemgastronomie brauchst.

Deine Vorspeise: Lebensmittel und Hygiene in der Gastronomie

Ein besonders wichtiger Bereich ist die Hygiene – ein Thema, das in der Gastronomie strengen Anforderungen unterliegt. In unserem Lernpaket erklären wir Dir alles, was Du zu HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) und Lebensmitteln wissen musst. Wir zeigen Dir, welche Vorschriften und Grundsätze eine Fachkraft für Systemgastronomie bei der Personal-, Betriebsstätten- und Lebensmittelhygiene beachten muss.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken. Wir zeigen Dir alles Wichtige über Getränke wie Tee, Kaffee und Wein, sowie verschiedene Garverfahren, die Du als Fachkraft für Systemgastronomie kennen musst. Darüber hinaus erhältst Du detaillierte Informationen zu den Zubereitungstechniken und der Qualitätssicherung, die für das tägliche Arbeiten in der Systemgastronomie erforderlich sind.

Dein Hauptgang: Kommunikation, Marketing und Personal

Gute Kommunikation ist als Fachkraft für Systemgastronomie unerlässlich. Daher haben wir ein eigenes Modul entwickelt, das Dir zeigt, wie Du Konflikte erfolgreich löst, wie Du Kundenbedürfnisse erkennst und darauf reagierst, und wie Du professionell kommunizierst. So bist Du bestens auf den Umgang mit Gästen und Kolleginnen/Kollegen vorbereitet.

Im Modul Marketing & Personalwirtschaft erfährst Du, was eine Corporate Identity ausmacht und wie Du die Personalplanung und -führung effektiv gestaltest. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du Angebotskarten erstellst und was es mit der Preiskalkulation auf sich hat.

Dein Dessert: Wirtschafts- und Sozialkunde

Ein weiterer wichtiger Teil Deiner Abschlussprüfung als Fachkraft für Systemgastronomie ist Wirtschafts- und Sozialkunde. Für diesen Prüfungsbereich vermitteln wir Dir alle relevanten Grundlagen zum Arbeitsrecht, Personalmanagement und Tarifrecht. Du lernst, wie Unternehmen strukturiert sind, welche Ziele sie verfolgen und welche Bedeutung Arbeitssicherheit sowie Umweltschutz in der Gastronomie haben.

Die perfekte Prüfungsvorbereitung als Fachkraft für Systemgastronomie

Damit Du das Gelernte auch wirklich behältst, bieten wir nicht nur umfassende Erklärvideos, sondern auch anwendungsbezogene Übungsaufgaben. Diese helfen Dir, Dein Wissen zu überprüfen und zu festigen, sodass Du optimal auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet bist.

Mit unserem neuen Lernpaket für die Ausbildung zur Fachkraft für Systemgastronomie bist Du bestens gerüstet, um alle Prüfungsanforderungen zu meistern. Starte noch heute mit Deinem Lernpaket und geh selbstbewusst in Deine Prüfung!

Der Beitrag Fachkraft für Systemgastronomie: Das Lernpaket für Deine Ausbildung erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2024/12/10/fachkraft-fuer-systemgastronomie/feed 0
Neu: Ausbildung Gesundheitswesen und Sozialversicherungsfachangestellte https://prozubi.de/blog/2024/12/09/lernvideos-ausbildung-gesundheitswesen https://prozubi.de/blog/2024/12/09/lernvideos-ausbildung-gesundheitswesen#respond Mon, 09 Dec 2024 07:58:34 +0000 https://prozubi.de/?p=161057 Jetzt neu: Prozubi bietet jetzt Lernpakete für Kaufleute im Gesundheitswesen und Sozialversicherungsfachangestellte an! Mit unseren neuen Lerninhalten bist Du optimal auf die Herausforderungen in Deiner Ausbildung im Gesundheitswesen vorbereitet und kannst sicher in Deine IHK-Abschlussprüfung starten. Unser Lernpaket für die Ausbildung im Gesundheitswesen Unser Lernpaket für Kaufleute im Gesundheitswesen umfasst alle relevanten Themenbereiche, die [...]

Der Beitrag Neu: Ausbildung Gesundheitswesen und Sozialversicherungsfachangestellte erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Jetzt neu: Prozubi bietet jetzt Lernpakete für Kaufleute im Gesundheitswesen und Sozialversicherungsfachangestellte an! Mit unseren neuen Lerninhalten bist Du optimal auf die Herausforderungen in Deiner Ausbildung im Gesundheitswesen vorbereitet und kannst sicher in Deine IHK-Abschlussprüfung starten.

Unser Lernpaket für die Ausbildung im Gesundheitswesen

Unser Lernpaket für Kaufleute im Gesundheitswesen umfasst alle relevanten Themenbereiche, die in Deiner Ausbildung wichtig sind. Du lernst beispielsweise, wie Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens funktionieren. Außerdem zeigen wir Dir die Gliederung und die Aufgaben der einzelnen Sozialversicherungsträger, wie z.B. der Unfallversicherung oder der Rentenversicherung. Darüber hinaus findest Du auch Inhalte zur Leistungsabrechnung und der Finanzierung im Gesundheitswesen. Zusätzlich erfährst Du alles zu Rechtsfragen, Materialwirtschaft und Marketing. So bist Du bestens darauf vorbereitet, in Deiner Ausbildung im Gesundheitswesen eine Schlüsselrolle zwischen Patienten/Patientinnen, Verwaltung und Dienstleistern einzunehmen.

Unser Lernpaket für Sozialversicherungsfachangestellte

Auch für die Ausbildung der Sozialversicherungsfachangestellten haben wir ein umfassendes Lernpaket für Dich zusammengestellt. Wir decken die wichtigsten Bereiche ab, darunter Versicherung und Finanzierung, Leistungsrecht und Kundenkommunikation. Wir erklären dir hier ausführlich die Gliederung und die Aufgaben der einzelnen Sozialversicherungsträger. Außerdem sollst du in deiner Zwischen- und Abschlussprüfung auch zeigen, dass du die Abläufe und Zusammenhänge in Gesundheitsunternehmen und -institutionen verstehen und analysieren kannst. Hierzu haben wir viele verschiedene Videos aus unterschiedlichen Bereichen für Dich, zum Beispiel zum Abschluss von Verträgen, Datenschutz oder Teamarbeit.

Prüfungssimulation Ausbildung im Gesundheitswesen

Du stehst kurz vor der Prüfung und willst Dich optimal vorbereiten? Dann nutze dafür doch unsere Prüfungssimulation für die Ausbildung im Gesundheitswesen! Mit unserer Prüfungssimulation kannst Du Deine Abschlussprüfung komplett digital durchspielen und hast so ein sehr realistisches Prüfungserlebnis. Nach jedem Durchlauf bekommst Du ein individuelles Feedback und kannst so gezielt an den Bereichen arbeiten, wo Du noch nicht so gut vorbereitet bist. Die Prüfungssimulation ist komplett online und kann überall genutzt werden – egal ob am PC, Smartphone oder Tablet.

Deine Prüfungsvorbereitung mit Prozubi

Unsere Lernpakete beinhalten nicht nur leicht verständliche Erklärvideos, sondern auch praxisnahe Beispiele und passende Übungsaufgaben, die Dich Schritt für Schritt durch die Prüfungsinhalte führen. Damit bist Du perfekt für Deine Ausbildung im Gesundheitswesen oder als Sozialversicherungsfachangestellte/-r vorbereitet. Egal ob Praxiswissen, rechtliche Grundlagen oder prüfungsrelevante Inhalte – wir machen Dich fit für Deinen Erfolg in der Prüfung!

Der Beitrag Neu: Ausbildung Gesundheitswesen und Sozialversicherungsfachangestellte erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2024/12/09/lernvideos-ausbildung-gesundheitswesen/feed 0
IT-Prüfungssimulation: Level up für Deine Prüfungsvorbereitung https://prozubi.de/blog/2024/11/25/it-pruefungssimulation https://prozubi.de/blog/2024/11/25/it-pruefungssimulation#respond Mon, 25 Nov 2024 07:26:08 +0000 https://prozubi.de/?p=160909 Du bist erfolgreich in Deine IT-Ausbildung gestartet und nun steht bald Deine erste Prüfung an: Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes. Aber wie kannst Du Dich darauf am besten vorbereiten? Ganz einfach: Mit der IT-Prüfungssimulation von Prozubi! IT-Prüfungssimulation für Deine perfekte Prüfungsvorbereitung Was ist die IT-Prüfungssimulation? Die IT-Prüfungssimulation ist ein innovatives neues Produkt von [...]

Der Beitrag IT-Prüfungssimulation: Level up für Deine Prüfungsvorbereitung erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Du bist erfolgreich in Deine IT-Ausbildung gestartet und nun steht bald Deine erste Prüfung an: Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes. Aber wie kannst Du Dich darauf am besten vorbereiten? Ganz einfach: Mit der IT-Prüfungssimulation von Prozubi!

IT-Prüfungssimulation für Deine perfekte Prüfungsvorbereitung

Was ist die IT-Prüfungssimulation?

Die IT-Prüfungssimulation ist ein innovatives neues Produkt von Prozubi. Du kannst damit den ersten Teil Deiner Abschlussprüfung “Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes” komplett digital einmal durchspielen. Alle Fragen in unserer Prüfungssimulation sind basierend auf IHK-Vorgaben erstellt, damit Du ein möglichst realistisches Prüfungserlebnis hast. Damit bist Du optimal auf Deine Prüfung vorbereitet!

Welche Inhalte erwarten Dich?

Unsere IT-Prüfungssimulation deckt alle relevanten Themenbereiche der ersten Abschlussprüfung “Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes” ab. Dazu gehören:

  • Netzwerke und IT-Infrastruktur: Bearbeite praxisnahe Aufgaben zu Netzwerktechnik, Einrichtung von Computern und Hardware-Komponenten
  • IT-Sicherheit und Datenschutz: Stelle Dein Wissen zu Verschlüsselung, Firewall-Konfiguration und den gesetzlichen Anforderungen unter Beweis
  • Projektmanagement: Simuliere Aufgaben zur Planung, Durchführung und Dokumentation von IT-Projekten
  • Datensicherung: Die IT-Prüfungssimulation bereitet Dich auf wichtige Themen wie RAID-Systeme, den Schutz vor Datenverlust und effiziente Speichersysteme vor

Warum überhaupt eine Prüfungssimulation?

1. Realistische Prüfungssituation: Durch die Simulation Deiner Prüfungssituation lernst Du, mit Zeitdruck umzugehen und Dich gezielt auf verschiedene Aufgabentypen vorzubereiten.
2. Individuelle Stärken- und Schwächenanalyse: Nach jeder Simulation erhältst du ein detailliertes Feedback, das Dir zeigt, in welchen Bereichen du noch Übung brauchst.
3. Flexibilität beim Lernen: Die Prüfungssimulation ist online verfügbar und kann jederzeit und von überall genutzt werden – egal, ob am PC, Smartphone oder Tablet.

Für wen ist die IT-Prüfungssimulation geeignet?

Unsere Prüfungssimulation richtet sich an alle, die sich in der Ausbildung in einem der IT-Berufe befinden und sich optimal auf ihre Prüfung vorbereiten möchten:
Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/-in Systemintegration
Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker/-in Digitale Vernetzung
IT-System-Elektroniker/-in
Kauf­mann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management

Mit der IT-Prüfungssimulation von Prozubi bist Du bestens auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet. Sie bietet Dir die Möglichkeit, Dein Wissen in realistischen Szenarien zu testen und Dich gezielt zu verbessern. Egal, ob Programmierung, Netzwerke oder IT-Sicherheit – mit Prozubi bist Du für jede Herausforderung gerüstet. Starte jetzt!

Der Beitrag IT-Prüfungssimulation: Level up für Deine Prüfungsvorbereitung erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2024/11/25/it-pruefungssimulation/feed 0
Ausbildung E-Commerce: Neue Lernvideos bei Prozubi.de https://prozubi.de/blog/2024/11/12/ausbildung-e-commerce-lernvideos https://prozubi.de/blog/2024/11/12/ausbildung-e-commerce-lernvideos#respond Tue, 12 Nov 2024 11:03:07 +0000 https://prozubi.de/?p=160823 Du startest Deine Ausbildung im E-Commerce, hast aber keine Ahnung von Kundenkommunikation und Sortimentsgestaltung? Kein Problem! Ab sofort bieten wir umfassende Lerninhalte für die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im E-Commerce an. In dieser modernen Ausbildung spielen nicht nur wirtschaftliche Grundlagen eine Rolle, sondern auch die spezifischen Anforderungen des Online-Handels. Mit unseren neuen Lernvideos [...]

Der Beitrag Ausbildung E-Commerce: Neue Lernvideos bei Prozubi.de erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Du startest Deine Ausbildung im E-Commerce, hast aber keine Ahnung von Kundenkommunikation und Sortimentsgestaltung? Kein Problem! Ab sofort bieten wir umfassende Lerninhalte für die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im E-Commerce an. In dieser modernen Ausbildung spielen nicht nur wirtschaftliche Grundlagen eine Rolle, sondern auch die spezifischen Anforderungen des Online-Handels. Mit unseren neuen Lernvideos bist Du bestens auf die wichtigsten Themen in Deiner IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Ausbildung E-Commerce

Die wichtigsten Inhalte für den digitalen Handel

Unsere neuen Lerninhalte wurden speziell auf die Anforderungen der Ausbildung im E-Commerce zugeschnitten. Dabei haben wir uns auf die Kernbereiche konzentriert, die besonders wichtig für Deinen Berufseinstieg und Deine Abschlussprüfung sind.

1. Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung

Ein gut strukturiertes und gepflegtes Sortiment ist das Herzstück jedes erfolgreichen Online-Shops. In diesem Lernbereich geht es darum, wie Du Waren für den Online-Handel auswählst, beschaffst und optimal präsentierst. Auch die Grundlagen der Vertragsanbahnung und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Verkaufs werden umfassend behandelt. Du lernst, wie Du Angebote gestaltest und auf die Bedürfnisse Deiner Kundinnen und Kunden eingehen kannst.

2. Geschäftsprozesse in der Ausbildung E-Commerce

Ein reibungsloser Ablauf im Hintergrund ist entscheidend für den Erfolg im E-Commerce. Hier vermitteln wir Dir alle wichtigen Grundlagen über die Logistik, die Organisation von Versand und Lagerung sowie den Zahlungsverkehr. Ob Bestellprozesse, Retourenmanagement oder Analyse der Verkaufszahlen – in diesem Bereich erwirbst Du das Wissen, das Du brauchst, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und den Umsatz im Auge zu behalten.

3. Kundenkommunikation in der Ausbildung E-Commerce

Die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden unterscheidet sich im E-Commerce stark von der im stationären Handel. Häufig gibt es hier spezielle Fragen zum Produkt, zum Versand oder zur Rückgabe. Wir zeigen Dir, wie Du auf diese Anfragen professionell reagierst und über verschiedene Kanäle – sei es per E-Mail, Chat oder Social Media – eine kundenorientierte Kommunikation pflegst. Zufriedene Kundinnen und Kunden sind der Schlüssel zu positiven Bewertungen und langfristigen Geschäftsbeziehungen!

4. Wirtschafts- und Sozialkunde

Natürlich gehören auch die allgemeinen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkunde zu den Lerninhalten der Ausbildung E-Commerce. Hier bekommst Du das nötige Hintergrundwissen über rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die auch im E-Commerce eine wichtige Rolle spielen. Du lernst alles Wichtige über Arbeitsrecht, Sozialversicherungen und die Grundlagen der Volkswirtschaft, um Dich sicher im beruflichen Umfeld bewegen zu können.

Prüfungsvorbereitung mit Prozubi

Mit unserem umfassenden Angebot an Lernvideos bist Du optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet. Prozubi setzt auf verständliche Erklärungen, praxisnahe Beispiele und vertiefende Quizaufgaben, die Dich Schritt für Schritt an die Inhalte heranführen. So kannst Du in Deinem eigenen Tempo lernen und Dich gezielt auf Deine Abschlussprüfung vorbereiten. Und falls doch mal etwas unklar ist, schreib uns einfach eine Nachricht in unserem Expertenchat!

Du willst jetzt mit dem Lernen für Deine Abschlussprüfung starten? Dann schau einfach in unserem Shop vorbei und sichere Dir noch heute Dein Lernpaket: https://prozubi.de/ihk-pruefung/kaufmann-kauffrau-e-commerce 

 

Der Beitrag Ausbildung E-Commerce: Neue Lernvideos bei Prozubi.de erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2024/11/12/ausbildung-e-commerce-lernvideos/feed 0
Der Netzplan für IT-Azubis https://prozubi.de/blog/2024/11/06/der-netzplan-fuer-it-azubis https://prozubi.de/blog/2024/11/06/der-netzplan-fuer-it-azubis#respond Wed, 06 Nov 2024 13:23:09 +0000 https://prozubi.de/?p=160726 Egal wo Du Deine IT-Ausbildung machst, eine strukturierte Projektplanung ist immer wichtig. Aber was ist das beste Tool, um komplexe IT-Projekte zu planen? Na klar: der Netzplan! Netzplan? Was ist das überhaupt? Ein Netzplan ist eine Abbildung, die Dir die einzelnen Schritte eines Projektes zeigt. So kannst Du sehen, welche Schritte aufeinander aufbauen und was [...]

Der Beitrag Der Netzplan für IT-Azubis erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Der Netzplan für IT-Azubis

Egal wo Du Deine IT-Ausbildung machst, eine strukturierte Projektplanung ist immer wichtig. Aber was ist das beste Tool, um komplexe IT-Projekte zu planen? Na klar: der Netzplan!

Netzplan? Was ist das überhaupt?

Ein Netzplan ist eine Abbildung, die Dir die einzelnen Schritte eines Projektes zeigt. So kannst Du sehen, welche Schritte aufeinander aufbauen und was passiert, wenn es eine Verzögerung gibt. Deshalb ist der Netzplan ein wichtiges Tool im Projektmanagement für alle IT-Ausbildungen.

Warum ist das für Deine IT-Ausbildung wichtig?

In Deiner IT-Ausbildung stehen oft vielfältige Projekte an, sei es das Einrichten von Netzwerken, das Entwickeln von Anwendungen oder die Implementierung von Sicherheitslösungen. Ein Netzplan unterstützt Dich dabei, die einzelnen Schritte eines Projekts zu verstehen und die Zusammenhänge zwischen den Aufgaben zu erkennen. So wird Projektmanagement nicht nur theoretisch erklärt, sondern praktisch erlebbar. Außerdem ist der Netzplan ein beliebtes Thema in Deiner Abschlussprüfung Teil 1. Wenn Du Dich also gut damit auskennst, kannst Du in der Prüfung ganz einfach viele Punkte sammeln!

Grundlagen des Netzplans

Ein Netzplan besteht aus verschiedenen Elementen. Das wichtigste Element ist der Vorgang. Ein Vorgang ist immer genau eine Tätigkeit. Im Netzplan ist ein Vorgang als Rechteck dargestellt. Das nennt man dann Vorgangsknoten. Ein Vorgangsknoten sieht so aus:

Vorgangsknoten in einem Netzplan

Vorgangsknoten in einem Netzplan

Zu einem Vorgangsknoten gehören verschiedene Angaben:

  • “Vorgang” = Das ist der Name der Tätigkeit, also zum Beispiel “Bugfixing”
  • “Dauer” = Gibt an, wie lange der Vorgang dauert
  • “GP” = Gesamtpuffer
  • “FP” = freier Puffer
  • “FAZ” = frühester Anfangszeitpunkt
  • “FEZ” = frühester Endzeitpunkt
  • “SAZ” = spätester Anfangszeitpunkt
  • “SEZ” = spätester Endzeitpunkt

Im Netzplan sind alle Aufgaben eines Projektes als Vorgangsknoten dargestellt. So kannst Du erkennen, in welcher Reihenfolge die Aufgaben gemacht werden müssen und welche Aufgabe abgeschlossen sein muss, damit eine andere starten kann. Außerdem siehst Du, welche Vorgänge besonders wichtig sind, damit sich das Projekt nicht verzögert. Diese Vorgänge nennt man dann den kritischen Pfad.

Der Netzplan in Deiner Prüfung

Und wie könnte so eine Aufgabe nun in Deiner Prüfung aussehen? Schau Dir dazu doch einfach mal unsere Prozubi Plus Aufgaben zum Netzplan an:

Netzplan Aufgaben

Netzplan Lösungen

Übrigens: Auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) findest Du die Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplan für Deine Ausbildung. Damit kannst Du genau herausfinden, welche Themen für Deine IHK-Abschlussprüfung wichtig sind. Hier findest Du das zum Beispiel für die Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung.

Du willst Dich auch auf alle anderen wichtigen Themen für Deine Abschlussprüfung Teil 1 bestens vorbereiten? Dann schau doch einfach mal in unserem Shop vorbei! Egal welche IT-Ausbildung Du machst, wir haben das richtige Lernpaket für Dich:

Wenn Du wissen willst, warum Du mit den Videos von Prozubi.de für Deine Ausbildung lernen kannst, dann schau Dir doch einfach unseren Blogartikel dazu an. Du findest ihn hier.

Der Beitrag Der Netzplan für IT-Azubis erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2024/11/06/der-netzplan-fuer-it-azubis/feed 0
IT-Ausbildung: Jetzt mit Lernvideos von Prozubi.de https://prozubi.de/blog/2024/03/13/it-ausbildung-jetzt-mit-lernvideos-von-prozubi-de https://prozubi.de/blog/2024/03/13/it-ausbildung-jetzt-mit-lernvideos-von-prozubi-de#respond Wed, 13 Mar 2024 15:57:33 +0000 https://prozubi.de/?p=158315 Du machst eine Ausbildung in der IT und die Abschlussprüfung ist Dein Endboss? Dann bist Du hier genau richtig, denn wir haben das Level Up für Deine IT-Ausbildung: die Lernvideos und Übungsaufgaben für alle IT-Ausbildungen! Und das ist alles komplett digital und ohne nervige Wartezeit 😊 Für welche IT-Ausbildung ist unsere Lernvideos geeignet? Unsere Lernvideos [...]

Der Beitrag IT-Ausbildung: Jetzt mit Lernvideos von Prozubi.de erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Du machst eine Ausbildung in der IT und die Abschlussprüfung ist Dein Endboss? Dann bist Du hier genau richtig, denn wir haben das Level Up für Deine IT-Ausbildung: die Lernvideos und Übungsaufgaben für alle IT-Ausbildungen! Und das ist alles komplett digital und ohne nervige Wartezeit 😊

Für welche IT-Ausbildung ist unsere Lernvideos geeignet?

Unsere Lernvideos behandeln alle wichtigen Themen der Abschlussprüfung Teil 1 “Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes” und sind deshalb für alle sieben IT-Ausbildungen geeignet:

  • Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker*in für Systemintegration
  • Fachinformatiker*in für Daten- und Prozessanalyse
  • Fachinformatiker*in für digitale Vernetzung
  • IT-System-Elektroniker*in
  • Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
  • Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management

Du siehst also: Egal welche Ausbildung Du in der IT machst, mit unseren Lernpaketen bist Du bestens auf Deine Ausbildung und die IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Warum Lernvideos von Prozubi?

Mit unseren Lernvideos für die IT-Ausbildungen bist Du bestens auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet. Wir orientieren uns bei der Auswahl der Inhalte stark an den alten IHK-Prüfungen und am IHK-Prüfungskatalog. Zusätzlich zu unseren Erklärvideos gibt es außerdem anwendungsbezogene Videos mit beispielhaften Prüfungsaufgaben. Die Aufgaben werden in den Videos dann genau erklärt und am Ende gelöst. So weißt Du genau, was in jeder Aufgabe wichtig ist und worauf es bei Deiner Antwort in der IHK-Prüfung ankommt.  Außerdem stellen wir Dir zu vielen wichtigen Themen weiterführende Materialien zum Download bereit. So kann bei der Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen!

Was Du sonst noch wissen musst:

Lernen mit unseren Videos macht einfach Spaß! Wir erklären auch komplexe Themen wie den Netzplan, das OSI-Modell oder RAID-Systeme ganz einfach und nachvollziehbar. Dazu gibt es zu jedem Video passende Quizfragen. So kannst Du ganz einfach testen, ob Du alles verstanden hast und ob Du gut auf Deine Prüfung vorbereitet bist. Und falls doch mal etwas unklar ist: Schreib uns eine Nachricht im Expertenchat und wir helfen Dir!

Du willst mit den Prozubi Lernvideos für deine Abschlussprüfung lernen? Dann schau doch einfach mal hier und fang direkt mit dem Lernen an: https://prozubi.de/ihk-pruefung/it-berufe

Der Beitrag IT-Ausbildung: Jetzt mit Lernvideos von Prozubi.de erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2024/03/13/it-ausbildung-jetzt-mit-lernvideos-von-prozubi-de/feed 0
Was macht ein Mediengestalter in der Ausbildung? https://prozubi.de/blog/2019/05/29/mediengestalter-ausbildung https://prozubi.de/blog/2019/05/29/mediengestalter-ausbildung#respond Wed, 29 May 2019 09:40:56 +0000 http://www.prozubi.de/blog/?p=747 Finde schnell dein Thema:  Was macht ein Mediengestalter? Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Welches Ausbildungsgehalt erwartet dich? Von wegen Pixelschubsen: Die vielseitige Ausbildung zum Mediengestalter Du bist nicht einfach nur kreativ, sondern sprühst förmlich vor Ideen? Außerdem hast du ein gutes Gespür für Ästhetik und [...]

Der Beitrag Was macht ein Mediengestalter in der Ausbildung? erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Von wegen Pixelschubsen: Die vielseitige Ausbildung zum Mediengestalter

Du bist nicht einfach nur kreativ, sondern sprühst förmlich vor Ideen? Außerdem hast du ein gutes Gespür für Ästhetik und hast Lust, dich künstlerisch zu betätigen – und das vorzugsweise digital? Dann solltest du eine Ausbildung zum Mediengestalter in Erwägung ziehen! Erfahre in diesem Beitrag, was ein Mediengestalter überhaupt macht, wie die Ausbildung zum Mediengestalter abläuft und natürlich, wie es nach erfolgreichem Abschließen der Ausbildung für dich weitergeht.

Photoshop, Layout und Flyer: Was macht eigentlich ein Mediengestalter?

Wie der Name schon sagt, gestaltest du in diesem Beruf vor allem eins: Multimediaprodukte in Digital und Print. Diese abwechslungsreiche und kreative Ausbildung findet immer mehr Anhänger, so gibt es jedes Jahr mehr und mehr potentielle Auszubildende, die sich dafür interessieren. Da ist es umso wichtiger, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie diese Ausbildung zum Mediengestalter aussieht und was von dir verlangt wird.

Nach deiner Ausbildung wirst du in der Lage sein, selbstständig medienbezogene Projekte an Land zu ziehen und dabei Grafiken, Websites, Flyer oder sogar Video und Tonaufnahmen zu gestalten und digital zu bearbeiten. Somit ist dein zukünftiger Einsatzbereich sehr weit gestrickt und vielfältig. Du kannst zum Beispiel in Richtung Marketing oder Kommunikationsabteilungen arbeiten. Andere Tätigkeitsfelder gibt es auch im Hörfunk, bei Verlagen oder in Werbeagenturen.

Um den Anforderungen, die der Betrieb an dich stellt, gerecht zu werden, solltest du folgende Grundvoraussetzungen mitbringen:

  • ein hohes Maß an Kreativität
  • Teamfähigkeit und Spaß am Kundenkontakt
  • Belastbarkeit – gerade in Agenturen gibt es die ein oder andere stressige Phase, in der du die Nerven behalten musst
  • Spaß an digitalen Medien und am Umgang mit Technik

Als Mediengestalter hast du Spaß an Technik - Prozubi.de

Mehr als Pixelschubsen: Aufbau der Ausbildung Mediengestalter

Im Normalfall dauert die Ausbildung zum Mediengestalter drei Jahre. In welche Richtung es für dich nach Abschluss der Ausbildung weitergeht, legst du bereits zu Beginn fest, denn du wählst zwischen drei Fachbereichen:

  • Beratung und Planung
  • Gestaltung und Technik
  • Konzeption und Visualisierung

Im ersten Fachbereich, der „Beratung und Planung“, liegt der Fokus auf dem Kundenkontakt sowie der Betreuung des Kunden. Du wirst verschiedene Kommunikationsregeln lernen, erfahren, worauf es beim Kundenkontakt ankommt und natürlich, wie Projektmanagement funktioniert. Für diese Fachrichtung solltest du dich entscheiden, wenn Kundenkontakt und Projektmanagement deine Stärken sind und du gerne den Fokus auf eine beratende Tätigkeit legen willst.

Der Fachbereich „Gestaltung und Technik“ legt, wie der Titel schon vermuten lässt, seinen Fokus auf gestalterische, technische Tätigkeiten. Bilder und Grafiken mit Software wie Photoshop und InDesign bearbeiten, Produktionsanlagen wie große Drucker warten – all dies erwartet dich im zweiten Fachbereich. Wenn du schon vor Beginn deiner Ausbildung weißt, dass du mehr Lust auf kreatives Austoben als auf Projektmanagement hast, solltest du dich für diesen Bereich entscheiden.

In „Konzeption und Visualisierung“ steht das konzipieren von Layouts, Diagrammen oder Illustrationen im Vordergrund. Hier ist ordentlich Kopfarbeit gefragt, denn du bist dafür zuständig, zu entscheiden, welche Darstellungsformen für verschiedenste Projekte geeignet sind. „Ist die Zielgruppe, die wir mit dem Flyer erreichen wollen, eher über bunte Illustrationen oder neutrale Diagramme zu erreichen?“ oder „Wie sollte das Layout für die Zeitung aufgebaut sein?“ sind mögliche Fragestellungen, die dich erwarten.

Wie kommt man an die Ausbildung zum Mediengestalter?

Da das Interesse an dem Beruf Mediengestalter in Digital und Print in den letzten Jahren stark gewachsen ist, bewerben sich mittlerweile viele Azubis auf die freien Stellen. Unternehmen mangelt es also nicht an Bewerbern und es gilt: Je besser dein Schulabschluss, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass du deinen Wunschausbildungsplatz bekommst. Die meisten Betriebe nehmen nur Bewerber, die einen guten Realschulabschluss oder sogar das Abitur gemacht haben.

Natürlich kannst du auch mit anderen Kompetenzen das Unternehmen überzeugen, bspw. durch eine besonders kreative Bewerbung. Gerade, wenn du dich in bekannteren Agenturen oder größeren Unternehmen bewirbst, solltest du von einer unscheinbaren, durchschnittlichen Bewerbung absehen. Denk dran, du bewirbst dich auf einen kreativen Ausbildungsplatz – da sollte sich dein Interesse an einer kreativen Tätigkeit auch in der Bewerbung widerspiegeln.

Kreative Bewerbung für Ausbildung Mediengestalter - Prozubi.de

Wie wird kreatives Austoben belohnt?

Du weißt nun, welche Kompetenzen du in die Ausbildung mitbringen solltest und was dich während deiner Ausbildung an Tätigkeiten erwartet – doch wie sieht es mit dem Gehalt aus? Zunächst einmal wollen wir dich darauf hinweisen, dass sich die Gehälter natürlich unterscheiden – abhängig vom Betrieb kannst du so im ersten Lehrjahr bis zu 800 Euro verdienen ODER lediglich mit durchschnittlich 490 Euro nach Hause gehen. Im zweiten Lehrjahr liegt die durchschnittliche Ausbildungsvergütung bei 540-860 Euro, während sie im dritten Lehrjahr von 590-916 Euro variiert.

Der Beitrag Was macht ein Mediengestalter in der Ausbildung? erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2019/05/29/mediengestalter-ausbildung/feed 0