Kaufleute für Groß- und Außenhandels-management lernen mit Prozubi
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben. Perfekt für Deine Ausbildung und als Vorbereitung für die Abschlussprüfung.
LERNE MIT PROZUBI

Dein Prozubi-Lernpaket

Buch Dir jetzt Dein Prozubi-Lernpaket und profitiere sofort von vielen Vorteilen:
  • Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben lernst Du genau das, worauf es in Deiner Prüfung ankommt. Mit der Prüfungssimulation kannst Du Dein Wissen wie in der echten IHK-Prüfung testen.
  • Egal ob Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen, Prozessorientierte Organisation von Groß- oder Außenhandelsgeschäften oder Wirtschafts- und Sozialkunde: Bei uns erfährst Du alles, was Du in den verschiedenen Prüfungsbereichen wissen musst.
  • Strukturierte Prüfungsvorbereitung mit der Sortierung nach den IHK-Prüfungsthemen
  • Ausbildungsbegleitendes Lernen auch für die Berufsschule mit der Lernfeld-Sortierung
  • Bei Fragen helfen wir Dir live und schnell im Expertenchat persönlich weiter.
  • Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung und keine Kündigung nötig.
  • Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser.
In diesem Lernpaket bekommst Du viele Lerninhalte zu den Bereichen "Bereich A", "Bereich B", "Bereich C", "Bereich D"
Berufssspezifischer Claim Corem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit libero et velit interdum
Prozubi hilft Dir bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und ist die optimale Begleitung während der gesamten Ausbildung
Unsere Experten helfen Dir bei Fragen persönlich weiter!
Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung
Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser
Unser Angebot
  • Mehr als 500 Lernvideos
  • Über 2.200 Übungsaufgaben
  • Live-Expertenchat für Rückfragen
  • Realistische Prüfungssimulation
  • Prozubi-Plus-Aufgaben zum Download
  • Lernen in der Prozubi-App oder im Web
ab 34,90 €
Jetzt startenGratis testen
PROZUBI KUNDENSTIMMEN

Das sagen andere Azubis

App Store Rating
Seit über 10 Jahren helfen wir Azubis, ihre Abschlussprüfung zu bestehen!
SO LERNST DU MIT PROZUBI

Das alles findest Du bei Prozubi

Wir unterstützen Dich perfekt auf dem Weg zu einer guten Abschlussprüfung!

Lernvideos

In unseren Videos erklären wir Dir die Themen der Ausbildung kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache.
Wir zeigen Dir ganz genau, was Du zu jedem Thema wissen musst.
Mit vielen Bildern und Animationen verstehst Du sofort, worum es geht.
Du lernst in Deinem eigenen Tempo und kannst einzelne Themen beliebig wiederholen und vertiefen.
Mit unseren Lernvideos verstehst Du auch die schwierigen Themen aus Deiner Ausbildung! 

Übungsaufgaben

Mit unseren Übungsaufgaben zu jedem Video kannst Du schnell und einfach überprüfen, ob Du das Thema verstanden hast.
Prüfe Dein Wissen direkt nach jedem Video und erhalte sofort eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen.
Mit unseren Übungsaufgaben lernst Du die verschiedenen Fragetypen der IHK-Prüfungen kennen. 
Mit vielen umfangreichen Textaufgaben zum Herunterladen kannst Du Dich noch gezielter vorbereiten.
Jede richtig beantwortete Übungsaufgabe macht Dich ein Stück sicherer für die Prüfung!

Live-Expertenchat

Von Prozentrechnung bis zur mündlichen Prüfung: Unsere Ausbildungsexperten beantworten Dir Deine Fragen persönlich und in Sekundenschnelle.
Hast Du eine Frage zu einer Aufgabe oder Deiner Prüfungsvorbereitung? Schreib uns einfach an.
Bei uns antworten Dir echte Menschen – keine nervigen Chat-Bots.
Ganz einfach am PC oder per Whatsapp.
Stell uns Deine Fragen! Wir helfen Dir gerne und bringen Dich sicher durch Deine Ausbildung und Prüfung!

Prüfungssimulation

Mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du testen, ob Du bereit bist für die IHK-Prüfung. Teste Dein Wissen unter Zeitdruck mit extrem prüfungsnahen Fragen und erlebe das echte Prüfungsfeeling.
Extrem realistische Prüfungsbedingungen - Umfang und Niveau entsprechen den IHK-Prüfungen
Timer-Funktion für echten Zeitdruck wie in Deiner Abschlussprüfung
Direkte Auswertung Deiner Ergebnisse und Musterlösungen für den Lerneffekt
Hol Dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung mit der Prozubi-Prüfungssimulation!

Streng nach IHK-Vorgaben

Alle Prozubi-Lerninhalte entwickeln wir streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs und der Rahmenlehrpläne.
Der IHK-Prüfungskatalog zeigt uns, welche Themen für welche Prüfung wichtig sind.
Der Rahmenlehrplan gibt an, was in welchem Lernfeld in der Berufsschule vorkommt.
Wir analysieren alle IHK-Prüfungen genau und finden heraus, was tatsächlich gefragt wurde.
So entwickeln wir für Dich die optimale Prüfungsvorbereitung.
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Alle Informationen zu Deiner Prüfung

1
Wann findet die Abschlussprüfung für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement statt?
PRÜFUNGSTEIL / PRÜFUNGSART PRÜFUNGSPHASE DATUM
Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2025 17.09.2025
Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2025 / 2026 25. / 26.11.2025
Mündliche Abschlussprüfung Winter 2025 / 2026 Januar 2026
Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2026 25.02.2026
Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2026 28. / 29.04.2026
Mündliche Abschlussprüfung Sommer 2026 Juni / Juli 2026
Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2026 30.09.2026
Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2026 / 2027 24. / 25.11.2026
Mündliche Abschlussprüfung Winter 2026 / 2027 Januar 2027
Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2027 24.02.2027
Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2027 27. / 28.04.2027
Mündliche Abschlussprüfung Sommer 2027 Juni / Juli 2027
2
Wie ist die IHK-Abschlussprüfung für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement aufgebaut?

Die Abschlussprüfung für Industriekaufleute ist aufgeteilt in zwei Teile. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“. 

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet normalerweise zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Dort kommt der Prüfungsbereich Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen dran. Die Prüfung findet schriftlich statt.

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Hier gibt es insgesamt vier Prüfungsbereiche. In drei davon finden die Prüfungen schriftlich statt. Welche Prüfungsbereiche Du genau hast, hängt davon ab, ob Du Deine Ausbildung in der Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel machst.

Wenn Du im Großhandel bist, heißen die drei schriftlichen Prüfungsbereiche:

  • Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
  • Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Und wenn Du im Außenhandel bist, sind das die drei schriftlichen Prüfungsbereiche:

  • Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
  • Prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehört aber auch noch die mündliche Prüfung. In der Fachrichtung Großhandel heißt der Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel - und in der Fachrichtung Außenhandel entsprechend Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Außenhandel. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK. Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSBEREICH BEARBEITUNGSZEIT GEWICHTUNG
Teil 1 Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen 90 Minuten 25 %
Teil 2 Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen 60 Minuten 15 %
Teil 2 Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften / Außenhandelsgeschäften 120 Minuten 30 %
Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Teil 2 Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel / Außenhandel 30 Minuten 20 %

Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast. Und mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du dann noch wie unter echten Prüfungsbedingungen üben und schauen, wie gut Du wirklich auf die Prüfung vorbereitet bist.

Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.

Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.

3
Welche Lernfelder gibt es?

Die Lernfelder 1 bis 10 sind in beiden Fachrichtungen gleich:

Lernfeld 1 Im Lernfeld „Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten“ lernst Du, was es mit dem dualen System auf sich hat und welche Aufgaben, Rechte und Pflichten die daran Beteiligten haben. Außerdem erfährst Du, welche Rechte und Pflichten sich aus Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen ergeben und welche rechtlichen Regelungen Du hier und beim dualen System beachten musst.
Du lernst die Formen und Funktionen des Groß- und Außenhandels kennen, erfährst, was ein Leitbild ist, welche Unternehmensziele verfolgt werden, welche Rechtsformen es gibt und wie die Ablauf- und Aufbauorganisationen Deines Unternehmens aussehen. Zudem wird Dir vermittelt, wie Deine Entgeltabrechnung aufgebaut ist, was technologischer Wandel und kurze Innovationszyklen bedeuten und wie Du diese Aspekte sinnvoll in die Unternehmensplanung einbeziehst.
Du erfährst auch, wie Du bei einer Präsentation den Anlass berücksichtigst und die passenden Medien und Techniken auswählst, welche Kommunikationstechniken es gibt und wie Du Feedback gibst und empfängst.
Lernfeld 2 Im Lernfeld „Aufträge kundenorientiert bearbeiten“ lernst Du, welche rechtlichen Vorschriften Du bei der Erstellung und dem Abschluss von Kaufverträgen beachten musst. Du bearbeitest Anfragen, erstellst Angebote, Lieferscheine und Rechnungen für Kundinnen und Kunden, lernst, was eine Bonitätsprüfung ist und wann sie sinnvoll ist.
Du setzt Dich mit verschiedenen Kommunikationswegen auseinander – insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation mit Geschäftskundinnen und -kunden – sowie mit Gesprächsführungs- und Verhandlungstechniken und Möglichkeiten zum Umgang mit Einwänden.
Außerdem erfährst Du, was Stammdatenmanagement bedeutet und wie es strukturiert ist, wie Du Datensicherheit und Datenschutz in Deinem Unternehmen gewährleistest, warum es wichtig ist, Serviceleistungen, Zusatzartikel und Finanzierungsangebote zu unterbreiten und wie Du langfristig Kundenzufriedenheit und -bindung verbessern kannst.
Lernfeld 3 Im Lernfeld „Beschaffungsprozesse durchführen“ erfährst Du, was das Sortiment ist und welchen Einfluss Nachfrage, Konkurrenz sowie aktuelle und zukünftige Marktentwicklungen nicht nur auf das Sortiment, sondern auch auf das gesamte Unternehmen haben.
Du lernst den vollständigen Beschaffungsprozess kennen – von der Bedarfsermittlung über die optimale Bestellmenge und den besten Bestellzeitpunkt bis hin zur Bezugsquellenermittlung, dem Angebotsvergleich und der Bezugspreiskalkulation. Dabei wird auch vermittelt, worauf Du bei der Beschaffung aus EU-Staaten und Drittländern achten musst.
Zusätzlich erfährst Du, was Incoterms sind, wie Du Währungen umrechnest und wie Du Lieferanten sinnvoll bewertest.
Lernfeld 4 Im Lernfeld „Werteströme erfassen und dokumentieren“ lernst Du, was unter Werteströmen und Finanzbuchhaltung zu verstehen ist und welchen Einfluss diese auf Vermögen, Kapital und Erfolg des Unternehmens haben.
Du setzt Dich mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung auseinander, erfährst, welche rechtlichen und betrieblichen Regelungen bei der Belegbearbeitung gelten und lernst Begriffe wie Kontenrahmen, Erfolgskonten und Bestandskonten kennen.
Zudem erfährst Du, welche Arten von Buchungen es gibt, wie sie durchgeführt werden, wie Du die Werte der Finanzbuchhaltung mit Bestandswerten vergleichst und bei Differenzen geeignete Maßnahmen ergreifst. Auch die Informations- und Dokumentationsfunktion der Buchhaltung wird thematisiert.
Lernfeld 5 Im Lernfeld „Kaufverträge erfüllen“ lernst Du, welche Rechte und Pflichten sich aus Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäften ergeben und welche Besonderheiten bei Verträgen zwischen Lieferanten und Geschäftskundkunden bestehen.
Du erfährst, welche Störungen im Kaufvertrag auftreten können und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Dabei werden auch mangelhafte Leistungen, Liefer- und Zahlungsverzug sowie ein effektives Retouren- und Reklamationsmanagement behandelt.
Zudem lernst Du, wie Du Ein- und Ausgangsrechnungen kontrollierst, Zahlungen veranlasst und Zahlungseingänge überwachst. Du setzt Dich auch mit dem Thema Risikoabsicherung auseinander und erfährst, warum sie für Dein Unternehmen wichtig ist.
Lernfeld 6 Im Lernfeld „Ein Marketingkonzept entwickeln“ erfährst Du, wie Du mithilfe der Marktforschung die aktuelle Marktsituation analysierst und daraus fundierte Marketingziele ableitest.
Du entwickelst einen passenden Marketing-Mix und beziehst dabei die unterschiedlichen Marketinginstrumente mit ein.
Zudem lernst Du die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wettbewerbs sowie verschiedene Preisstrategien und deren betriebsinterne und -externe Einflussfaktoren kennen.
Lernfeld 7 Im Lernfeld „Außenhandelsgeschäfte anbahnen“ erfährst Du, welche Risiken und Möglichkeiten der Risikoabsicherung sowie interkulturellen Rahmenbedingungen bei Auslandsgeschäften zu beachten sind.
Du lernst, worauf es beim Warenhandel mit EU-Staaten und Drittländern ankommt – dazu gehören unter anderem erforderliche Dokumente, Zollanmeldungen und Einfuhrabgaben für See- und Landverkehr.
Auch internationale Rechtsnormen und Incoterms werden Dir vermittelt.
Lernfeld 8 Im Lernfeld „Werteströme auswerten“ lernst Du die rechtlichen Vorgaben zum Jahresabschluss, zur Bilanz und Erfolgsrechnung sowie Bewertungsprinzipien für Vermögens- und Schuldenwerte kennen.
Du erfährst, wie Abschreibungen, Rückstellungen und der Grad der Zielerreichung im Unternehmen berechnet und analysiert werden.
Zusätzlich lernst Du Kennziffern zur Bewertung von Vermögens- und Kapitalstruktur, Erfolg und Finanzlage kennen sowie den Umgang mit Statistiken, grafischen Darstellungen, Leasing und Factoring.
Lernfeld 9 Im Lernfeld „Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen“ erfährst Du, welche Funktionen E-Business-Systeme haben und wie entscheidend die Datenqualität für deren Funktionsfähigkeit ist.
Du setzt Dich mit Datenschutz und Datensicherheit bei der Verarbeitung von Kundinnen- und Kundendaten sowie Unternehmensdaten auseinander. Du lernst außerdem, worauf bei der Gestaltung der Unternehmenswebseite und beim Einsatz von Kundenmanagementsystemen geachtet werden sollte und welche digitalen Vertriebskanäle sinnvoll sind.
Zudem erfährst Du, was Bulk-Bearbeitung und ABC-Analyse bedeuten, welche Datenformate geeignet sind, welche Risiken durch digitale Geschäftsprozesse entstehen und wie Du Deine Sicherheitsmaßnahmen optimierst.
Lernfeld 10 Im Lernfeld „Kosten- und Leistungsrechnung durchführen“ erfährst Du, wie sich Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger und Leistungen voneinander unterscheiden und was kalkulatorische Kosten sind.
Du lernst die Durchführung der Vollkostenrechnung, die Abgrenzung von Kosten und Leistungen gegenüber Aufwendungen und Erträgen sowie das Ausfüllen eines einstufigen Betriebsabrechnungsbogens.
Zudem berechnest Du Gemeinkostenzuschlagssätze, wendest verschiedene Kalkulationsarten an und nutzt die Teilkostenrechnung, um den Erfolg einzelner Warengruppen zu analysieren und daraus Maßnahmen abzuleiten.
Auch das Controlling als Steuerungs- und Informationsinstrument wird Dir nähergebracht.

Lernfelder 11 bis 13: Fachrichtung Großhandel

Lernfeld 11 Im Lernfeld „Waren lagern“ erfährst Du, welche Lagerbereiche und -abläufe es gibt, zwischen welchen Lagerarten und -systemen Du wählen kannst und wie Du eine warengerechte Lagerung unter Berücksichtigung von Arbeitsschutzvorschriften organisierst.
Du lernst, wie Du bei Terminüberwachung, Warenannahme und Wareneingang vorgehst, wie Du Störungen behebst und Retouren an Lieferanten bearbeitest.
Zudem setzt Du Dich mit Kommissionierverfahren und Inventurarten auseinander und lernst, welche Ursachen Inventurdifferenzen haben können und wie Du darauf reagierst.
Du berechnest Lagerbestände, Lagerkennziffern und Lagerhaltungskosten und entscheidest basierend darauf zwischen Eigen- und Fremdlagerung. Auch die Vorbereitung und der Abschluss von Lagerverträgen werden behandelt.
Lernfeld 12 Im Lernfeld „Warentransporte abwickeln“ lernst Du verschiedene Verkehrsmittel, -wege und -träger kennen.
Du erfährst, welche Versandarten es gibt, wie Du Versandkosten berechnest und welche Rechte und Pflichten die am Versand beteiligten Parteien haben.
Du lernst, wie Du zwischen Werkverkehr und externem Versand (z. B. durch Frachtführer oder Speditionen) entscheidest und eine Tourenplanung erstellst.
Auch die Vorbereitung von Versandpapieren, Verpackung von Waren sowie die Organisation von Sendungsverfolgung und Terminüberwachung werden vermittelt.
Lernfeld 13 Im Lernfeld „Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen“ lernst Du alle relevanten Schritte des Projektmanagements kennen – von der Idee über die Planung bis zur Präsentation der Ergebnisse.
Du erfährst, welche Phasen des Projektmanagements es gibt, wie Projektstrukturpläne und Projektphasenmodelle aufgebaut sind und wie Du Projektziele SMART formulierst.
Zudem lernst Du Kreativitätstechniken, Gesprächsregeln für erfolgreiche Teamarbeit sowie das Verfassen von Protokollen.

Lernfelder 11 bis 13: Fachrichtung Außenhandel

Lernfeld 11 Im Lernfeld „Internationale Warentransporte abwickeln“ lernst Du die rechtlichen Grundlagen des internationalen Warenverkehrs kennen.
Du erfährst, welche Verkehrsträger für Dein Unternehmen geeignet sind und welche Besonderheiten der Containertransport mit sich bringt.
Du bereitest erforderliche Dokumente vor, beachtest Schritte der Transportabwicklung und berechnest Einfuhrabgaben.
Zudem lernst Du, wie Du Transportanfragen erstellst, Frachtangebote vergleichst, eine Transportversicherung auswählst und im Schadensfall agierst.
Auch die Kommunikation mit Transportdienstleistern, Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten – ggf. in einer Fremdsprache – wird behandelt.
Lernfeld 12 Im Lernfeld „Außenhandelsgeschäfte abwickeln und finanzieren“ lernst Du, wie Du Finanzierungskosten und Rücklaufzeiten berechnest und eine Angebots-, Export- und Importkalkulation durchführst.
Du erfährst, was Währungsmanagement bedeutet und wie Garantien zur Risikoabsicherung eingesetzt werden.
Zudem erstellst, prüfst und übermittelst Du internationale Handelsdokumente, kontrollierst Zahlungsströme und setzt Dich mit Liquiditätsstatus, -planung und kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten wie dem Kontokorrentkredit auseinander.
Lernfeld 13 Im Lernfeld „Ein Projekt im Außenhandel planen und durchführen“ lernst Du alle Phasen eines Projekts kennen – von der Idee über Planung und Durchführung bis zur Präsentation.
Du arbeitest mit Projektstrukturplänen, formulierst SMART-Ziele und nutzt Projekt-Scorecards.
Zudem setzt Du Kreativitätstechniken ein, beachtest Gesprächsregeln und erstellst Protokolle zur Dokumentation des Projektfortschritts.

Oft gestellte Fragen

Warum sollte ich Prozubi nutzen?
Weil wir genau wissen, worauf es in der IHK-Prüfung ankommt und Dich perfekt darauf vorbereiten! 

Als echte Prüfungsexperten analysieren wir regelmäßig Abschlussprüfungen und IHK-Prüfungskataloge. Dieses Fachwissen fließt direkt in unsere Lernvideos und Übungsaufgaben ein - so lernst Du genau das, was wirklich wichtig ist. Mit Prozubi kannst Du flexibel in Deinem eigenen Tempo lernen - bequem mit dem Handy in der Prozubi-App oder einfach mit dem PC im Browser. 

Und wenn mal etwas unklar ist? Kein Problem - unsere Ausbildungsexperten sind im Live-Expertenchat persönlich für Dich da und helfen Dir gern weiter.
Kann ich mit Prozubi auch für meine mündliche Prüfung lernen?
Ja klar, für viele Ausbildungsberufe bieten wir auch Lernpakete speziell für die mündliche Prüfung an. Darin erklären wir alles, was Du für eine erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung brauchst - zum Beispiel, wie der Prüfungstag abläuft, wie Du Dich richtig vorbereitest oder wie Du vor den Prüferinnen und Prüfern souverän auftrittst. Für viele Berufe haben wir außerdem eigene Prüfungsaufgaben entwickelt, mit denen Du perfekt üben kannst. Was genau in den einzelnen Paketen enthalten ist, kannst Du Dir in unserem Shop vor der Buchung genau ansehen. 
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Bei Prozubi hast Du verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Wenn Du Dein Lernpaket per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bezahlst, kannst Du anschließend sofort mit dem Lernen starten. Und wenn Du per Überweisung zahlen möchtest, nutzt Du einfach die Zahlung per Vorkasse. Wir schalten den Zugang dann frei, sobald das Geld bei uns eingegangen ist (1-3 Werktage).
Muss ich die Kosten für einen Prozubi-Zugang selbst zahlen oder kann das auch mein Betrieb für mich erledigen?
Es lohnt sich auf jeden Fall, bei Deinem Ausbildungsbetrieb mal nachzufragen: Viele Unternehmen übernehmen diese Kosten gern. Am besten klärst Du das, bevor Du Dein Lernpaket buchst. Falls Dein Betrieb die Kosten übernimmt, kannst Du bei der Bestellung einfach den Namen und die Adresse Deines Ausbildungsbetriebs angeben, damit diese nachher auf der Rechnung stehen. Genauso ist es natürlich möglich, dass einfach Dein Betrieb die Bestellung übernimmt.
Kann ich Prozubi auch zur Vorbereitung auf die Externenprüfung nutzen?
Sehr gut sogar! Mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben vermitteln wir Dir die Themen der IHK-Abschlussprüfungen kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache. So haben wir bereits sehr vielen externen Prüflingen zum Prüfungserfolg verholfen. 

Schau doch mal in unserem Blog vorbei - dort findest Du weitere Informationen zur Externenprüfung!
Ich möchte meine Auszubildenden gern mit Prozubi bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Geht das?
Das geht sogar richtig gut! 

Du brauchst nur einzelne Zugänge? Dann kannst Du sie einfach über unseren Onlineshop bestellen. Du erhältst dann natürlich eine Firmenrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. 

Du hast mehrere Azubis oder interessierst Dich für die Möglichkeit, die Zugänge Deiner Azubis administrieren zu können? Dann nimm gern Kontakt mit uns auf: telefonisch unter 04131 60 66 233 oder per E-Mail an unternehmen@prozubi.de.
Wie kann ich sicher sein, dass Prozubi das Richtige für mich ist?
Wir erstellen unsere Inhalte mit großer Sorgfalt und höchstem Qualitätsanspruch. Solltest Du mit unseren Produkten dennoch nicht zufrieden sein, zahlen wir Dir innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf das Geld anstandslos zurück. Du gehst also absolut kein Risiko ein!

Du hast weitere Fragen?

Lasse dich jetzt persönlich beraten:

Rufe uns an unter 04131 60 66 233
oder:

Du suchst nach einem anderen Beruf?

Zur Berufsauswahl
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram