Wirtschaftliche Grundlagen

Notwendigkeit des Wirtschaftens

Bedarf-, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse

In dieser einführenden Lektion erklären wir Dir zuerst einmal, was Bedürfnisse sind und wie man sie unterscheidet. Du lernst hier den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärbedürfnissen. So weißt Du wie Du die Begriffe Bedarf, Existenz-, Kultur– und Luxusbedürfnisse unterscheiden kannst.

Individual- und Kollektivbedürfnisse

In dieser Lektion zeigen wir Dir zwei Arten von Bedürfnissen. Einmal die Individualbedürfnisse und die Kollektivbedürfnisse. Die sagen Dir jetzt noch nichts? Macht nichts, nach diesem lektion kennst Du Dich mit den beiden Bedürfnisarten aus und weißt, welche Bedürfnisse Du diesen zuordnen kannst und wie Du Individual- und Kollektivbedürfnisse unterscheidest.

Freie Güter

In dieser Lektion lernst Du was Güter sind und welche Güterarten Du unterscheiden kannst.Dabei schauen wir uns die Güterart der freien Güter ganz genau an und werden anhand von Beispielen sehen, was freie Güter sind. So kann beim Thema freie Güter in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen!

Knappe Güter: Produktionsgüter/Konsumgüter

Was sind knappe Güter, was Produktionsgüter und wo liegt der Unterschied zu Konsumgütern? All das lernst Du in dieser Lektion zum Thema knappe Güter: Produktions- und Konsumgüter. So kann in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen.

Knappe Güter: Rechte/Dienstleistungen

Hier lernst Du, was knappe Güter sind. Dafür erklären wir Dir erst einmal was knappe und was immaterielle Güter sind. Dann erklären wir Dir wie man Rechte und Dienstleistungen genau definiert. So bist Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet!

Wirtschaftlichkeitsprinzip

In dieser Lektion erfährst Du zuerst einmal was das Wirtschaftlichkeitsprinzip bedeutet und was Wirtschaftssubjekte damit zu tun haben. Anschließend lernst Du die verschiedenen Prinzipien kennen. Dazu gehören das Minimalprinzip, das Maximalprinzip, das Extremumprinzip, sowie das erwerbswirtschaftliche und das gemeinwirtschaftliche Prinzip.

Wirtschaftliche Zielsetzungen

Du lernst in dieser Lektion verschiedene wirtschaftliche Ziele wie zum Beispiel die Gewinnerzielung kennen. Dann lernst Du den Unterschied zwischen erwerbswirtschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen Zielen kennen. So bist Du im fit im Thema wirtschaftliche Zielsetzungen, welches ein außerordentlich wichtiges Thema für Deine IHK-Abschlussprüfung ist.

Zusammenhang von Angebot, Nachfrage, Preis

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Ökologische Zielsetzungen

In dieser Lektion zeigen wir Dir, welche ökologischen Ziele Unternehmen verfolgen. Dabei gehen wir auf verschiedene Maßnahmen ein, die nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Hier spielen die Begriffe Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip und umweltgerechtes Verhalten eine große Rolle, auch in Deiner IHK-Abschlussprüfung. Außerdem lernst Du hier, was nachhaltiges Wirtschaften bedeutet.

Produktionsfaktoren

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur)

In dieser Lektion schauen wir uns den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor Boden an. Wir zeigen Dir, wie dieser genutzt wird und was Du unter der Substitution im Produktionsprozess verstehst. So bist Du fit für Deine IHK-Abschlussprüfung!

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit

In dieser Lektion lernst Du den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor Arbeit kennen. Du lernst, wie Du den Begriff definierst und was dispositive und exekutive Arbeit bedeutet. Die perfekte Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital

In dieser Lektion geht es um den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor Kapital. Wir zeigen Dir den Unterschied zwischen Geld- und Sachkapital und wie Du Kapital bilden kannst. Hast Du schon einmal von dem Begriff Umwegproduktion gehört? Auch den klären wir in dieser Lektion.

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung

In dieser Lektion geht es um den Produktionsfaktor Bildung. Dieser Produktionsfaktor ist heutzutage sehr wichtig und ergänzt die anderen drei Produktionsfaktoren. In dieser Lektion zeigen wir Dir, wieso der Faktor so wichtig ist und nennen Dir einige Beispiele zum Thema volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor Bildung.

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Betriebsmittel

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Werkstoffe

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Rechte

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Ausführende Arbeit

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Dispositive Arbeit

Knappheit der Produktionsfaktoren

Arbeitsteilung

Wirtschaftssubjekte

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf

In dieser Lektion lernst Du den erweiterten Wirtschaftskreislauf kennen. Der erweiterte Wirschaftskreislauf besteht aus den Haushalten, den Unternehmen, dem Staat, den Banken und dem Ausland. Mit diesem Wissen bist du für Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet.

Arbeitsteilung

In Deinem Betrieb kannst Du schlecht die ganze Arbeit allein erledigen, auch wenn Dir das manchmal so vorkommt. Vielmehr ist die Arbeit in den allermeisten Unternehmen auf mehrere Schultern verteilt. Das nennt sich Arbeitsteilung. In dieser Lektion lernst Du verschiedene Arten der Arbeitsteilung kennen. Außerdem erfährst Du etwas über die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung, damit Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung optimal vorbereitet bist.

Chancen und Risiken der Globalisierung

Die Globalisierung gewinnt für die meisten Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Im Zuge der weltweiten Kommunikation und dem Abbau der internationalen Handelsbarrieren kannst Du sie als eine Verflechtung der Weltwirtschaft verstehen. In dieser Lektion erfährst Du mehr darüber. Die Unternehmen sehen in der Globalisierung viele Vorteile. Es bestehen aber auch Risiken. Auch diese lernst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung in dieser Lektion kennen.

Betrieblicher Leistungsprozess

Betrieb als Wirtschaftseinheit

Beschaffung und Lagerung

Leistungserstellung und Produktion

Absatz

Zulieferer

Dienstleistungen

Kombination und Substitution von Produktionsfaktoren

Auswirkung der Leistungserstellung auf die Umwelt

Marktforschung

In dieser Lektion erfährst Du, was Du Dir unter Marktforschung vorstellen kannst. Außerdem lernst Du warum, worauf und wie Marktforschung erfolgt. Zum Schluss zeigen wir Dir, welche Methoden die Marktforschung nutzt. So kann beim Thema Marktforschung in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief gehen!

Produktpolitik

In dieser Lektion zeigen wir Dir, was die Produktpolitik mit dem Produkt zu tun hat. Du lernst, dass der Produktlebenszyklus auf und ab geht und mit welchen Maßnahmen Du den Absatz steigern kannst. So bist Du fit für Deinen Berufsalltag und Deine IHK-Abschlussprüfung.

Sortimentspolitik

In dieser Lektion erfährst Du, dass es bei der Sortimentspolitik um alle Entscheidungen geht, die die Auswahl der angebotenen Produkte betreffen. Außerdem lernst Du, inwiefern ein Sortiment breit oder eng, tief oder flach sein kann. Welche Maßnahmen Du mit der Sortimentspolitik ergreifen kannst, um das Sortiment für Kunden attraktiver zu machen, das verraten wir Dir auch. So kennst Du alle Tipps und Tricks der Sortimentspolitik für eine gelungene IHK-Prüfungsvorbereitung.

Preispolitik

Kommunikationspolitik

Distributionspolitik

Marketing-Mix

Absatzwege

In dieser Lektion lernst Du, wie Du verschiedene Instrumente der Absatzpolitik optimal miteinander kombinieren kannst. Dabei musst Du qualitative, quantitative und zeitliche Aspekte beachten. Außerdem lernst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung, in welcher Beziehung die absatzpolitischen Instrumente zueinander stehen können.

Wettbewerbsrechtliche Gesetze

Zahlungsverkehr

Rechnungsprüfung

Mit dem Eingang einer Rechnung in Deinem Betrieb macht der Händler seinen Anspruch auf Zahlung geltend. Trotzdem begleichst Du die Rechnung nicht sofort, sondern überprüfst zuerst, ob alle Angaben korrekt sind. Alle Beträge und Bedingungen auf der Rechnung müssen mit den vertraglichen Vereinbarungen übereinstimmen.

Grundlagen des Zahlungsverkehr

Der Zahlungsverkehr ist die Gesamtheit aller Zahlungen im wirtschaftlichen Leben und im Alltag. Möchtest Du etwas bezahlen, kannst Du das mithilfe von verschiedenen Zahlungsarten, wie der Barzahlung oder dem bargeldlosen Zahlen tun. Es gibt verschiedene Zahlungsformen wie zum Beispiel die Überweisung, den Dauerauftrag oder die Kreditkarte, die wichtig für Deine IHK-Abschlussprüfung sind.

Die bargeldlose Zahlung

Nachnahme

Überweisung (auch Electronic Banking)

Dauerauftrag

Lastschriftverfahren

Electronic Cash bzw. elektronisches Lastschriftenverfahren

Geldkarte

Kreditkarte

Internetbasierte Zahlungsformen

Scheck

Zahlungstermine und -fristen

Nicht-Rechtzeitig-Zahlung

Verjähung

Kaufmännisches Mahnverfahren

Gerichtliches Mahnverfahren

Factoring

Inkassounternehmen

Finanzierung/Investition und Kreditsicherung

Investitions- und Finanzierungsanlässe

Mittelherkunft und Mittelverwendung

Finanzierungsarten

Leasing

Leasing ist eine Finanzierungsform bei der Du nicht sofort das gesamte Geld für eine Anschaffung zahlen musst, z.B. um Dir ein Auto zu kaufen. Bei dieser Finanzierungsform gibt es einen Leasinggeber, einen Leasingnehmer und einen Leasingvertrag. Was dies alles konkret bedeutet und wie viel es Dich kosten kann, wenn Du ein Auto least, wird Dir in diesem Video anhand einer Beispielrechnung erklärt.

Factoring

Kreditarten: Ein Überblick

Wenn Du mal nicht genug Geld auf Deinem Konto hast, aber dringend ein Auto brauchst, dann kannst Du zu Deiner Bank gehen und dafür einen Kredit aufnehmen. Für Unternehmen sind Kredite sehr wichtig, weil sie sonst kaum Investitionen tätigen könnten. Dabei stehen ihnen verschiedene Kreditarten zur Auswahl, die Du in dieser Lektion für eine erfolgreiche IHK-Abschlussprüfung kennenlernst. Dabei erfährst Du auch, wann welche Kreditart am besten für Dein Unternehmen geeignet ist.

Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen

Kreditarten lassen sich nach mehreren Gesichtspunkten unterscheiden, zum Beispiel nach der Art der Rückzahlung. Wenn Du einen Kredit aufgenommen hast, den Du in Raten zurückzahlen sollst, dann handelt es sich dabei um ein Darlehen. Wenn Dir dagegen auf deinem Girokonto ein Kreditlimit eingeräumt wird, das Du auch in Anspruch nimmst, dann ist das ein Kontokorrentkredit. Zu beiden Kreditformen erfährst Du für eine gelungene Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung in dieser Lektion mehr.

Kreditarten: Kreditsicherung

Kreditarten lassen sich nach mehreren Gesichtspunkten unterscheiden. Einer davon ist die Kreditsicherung. Damit sichert sich der Kreditgeber ab, falls der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann. In dieser Lektion erfährst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung, wie sich der Kreditgeber absichern kann und wie sich die Kreditarten nach den Sicherungsmöglichkeiten unterscheiden lassen.

Darlehen: Beispielrechnung

Es kann sein, dass Du in Deiner Prüfung Aufgaben zum Darlehen berechnen musst. In dieser Lektion zeigen wir Dir ein paar Rechnungen zum Abzahlungsdarlehen. Du erfährst, wie Du die Zinsen, den monatlichen Tilgungsbetrag und das Restdarlehen zu einem bestimmten Termin berechnest. So bist Du auf das Thema Darlehen in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Prüfung der Zahlungsfähigkeit von Geschäftspartnern

Persönliche Sicherung

Dingliche Sicherung

Treuhandservice im Online-Geschäft

Steuern und Versicherungen

Notwendigkeit der Besteuerung

In dieser Lektion zeigen wir Dir, warum es für den Bund notwendig ist Steuern zu erheben. Dabei erklären wir Dir die Grundsätze der Besteuerung: Den Grundsatz der Steuergerechtigkeit und den der angemessenen Steuerbelastung. Den Haushalt des Staates erklären wir Dir auch und zeigen Dir, welche Aufgaben der Staat zu bewältigen hat.

Steuerarten

In dieser Lektion lernst Du, wie Steuerarten geordnet werden können. Wir zeigen Dir, was indirekte und was direkte Steuern sind, wer die Steuern erhebt und was die Besteuerungsgrundlagen der verschiedenen Steuern sind. Die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer, die Körperschaftsteuer und die Einkommensteuer sind die wichtigsten vier Steuerarten, die Du für Deine IHK-Abschlussprüfung drauf haben solltest!

Steuern als Einflussgröße auf betriebliche Entscheidungen

Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit

In dieser Lektion zeige ich Dir, was Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit sind. Dein Lohn gehört zum Beispiel dazu. Wie die Einkünfte berechnet werden erkläre ich Dir auch für Deine IHK-Abschlussprüfung. Von Deinem Lohn kannst Du zum Beispiel den Sparerpauschbetrag abziehen, wenn Du Werbungskosten hast, die geringer sind als 1000 €. Was Werbungskosten genau sind wirst Du auch in dieser Lektion erfahren.

Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung

In dieser Lektion lernst Du, wie Du Dich durch betriebliche Versicherungen gegen Risiken schützt. Dafür lernst Du zuerst die Risiken kennen, gegen die Du Dich mit Versicherungen schützen kannst. Du weißt dann, welche Versicherung für welches Risiko geeignet ist und kennst die bekanntesten Sach- und Vermögensversicherungen. Eine wichtige Lektion für Deine IHK-Abschlussprüfung!