Die Preisniveaustabilität gehört zu den vier Zielen des sogenannten magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik. Diese Ziele sind im Stabilitätsgesetz verankert – offiziell: Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft. In Deiner IHK-Abschlussprüfung kann die Frage nach diesen Zielen jederzeit auftauchen. Wir von Prozubi erklären Dir hier die Preisniveaustabilität – eines der zentralen wirtschaftspolitischen Ziele.
Was bedeutet Preisniveaustabilität?
Das Preisniveau bezeichnet den Durchschnitt aller Preise für Güter und Dienstleistungen in einem Land. Ziel der Wirtschaftspolitik ist es, dieses Niveau möglichst stabil zu halten – also starke Schwankungen zu vermeiden. Das erreichst Du, wenn Geldmenge und Gütermenge in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Kaufkraft und Inflation
Die Kaufkraft oder der Geldwert zeigen, wie viel Du Dir mit einer bestimmten Geldsumme leisten kannst. Wenn Du z. B. 30.000 € hast und ein Kleinwagen 15.000 € kostet, könntest Du zwei Autos kaufen. Steigen die Preise, sinkt Deine Kaufkraft – das nennt man Inflation.
Die Inflationsrate gibt an, wie stark das Preisniveau im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Die Wirtschaftspolitik strebt eine Inflationsrate von maximal zwei Prozent pro Jahr an. Eine moderate Inflation gilt als positiv, da sie den Wirtschaftskreislauf in Schwung hält. Steigen die Preise stärker, spricht man von zu hoher Inflation. Sinken die Preise dauerhaft, handelt es sich um Deflation.
Wie wird die Preisentwicklung gemessen?
Die Entwicklung des Preisniveaus wird mit dem Verbraucherpreisindex gemessen. Dazu wird regelmäßig ein sogenannter Warenkorb ausgewertet, der eine typische Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Wird dieser Warenkorb teurer, steigt das Preisniveau.
Maßnahmen zur Sicherung der Preisniveaustabilität
Um das Ziel der Preisniveaustabilität zu erreichen, kann der Staat oder die Zentralbank verschiedene Maßnahmen ergreifen:
- Moderate Lohnabschlüsse bei Tarifverhandlungen
- Restriktive Geldpolitik durch Erhöhung des Leitzinses, um die Geldmenge zu senken
- Anpassung der Nachfrage, um das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auszugleichen
Fazit: Preisniveaustabilität als wirtschaftspolitisches Ziel
Das Ziel der Preisniveaustabilität sorgt dafür, dass Deine Kaufkraft erhalten bleibt und die Wirtschaft nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Für Deine IHK-Abschlussprüfung solltest Du genau wissen, was das Preisniveau bedeutet, wie es gemessen wird und mit welchen Maßnahmen die Politik gegen zu starke Preisveränderungen vorgeht.
Hast Du schon einen Prozubi-Account? Falls nicht, erstelle Dir gleich hier Deinen kostenlosen Testzugang!