Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Grundlagen der Inventur

In dieser Lektion bekommst Du das nötige Grundlagenwissen zum Thema Inventur. Du erfährst, welche gesetzlichen Grundlagen es dazu gibt und weshalb Inventuren durchgeführt werden. Außerdem erklären wir Dir, wann eine Inventur durchgeführt werden muss und was dafür alles kontrolliert werden muss.

Ablauf der Inventur

In dieser Lektion lernst Du den Ablauf einer körperlichen Inventur kennen. Wir erklären Dir den Unterschied zwischen Soll- und Istbeständen und die unterschiedlichen Phasen einer Inventur. Da das Erfassen und Bewerten der Artikel aber sehr aufwändig ist, sollte eine Inventur sorgfältig vorbereitet werden. Mit dieser Lektion bist Du darauf perfekt vorbereitet.

Inventurarten

Verlegte Inventur, permanente Inventur, Stichprobeninventur, hier lernst Du alle Inventurarten kennen. Außerdem erfährst Du, was das HGB zum Thema Inventurvereinfachungsverfahren sagt. So bist Du perfekt auf das Thema Inventurarten in Deiner Abschlussprüfung vorbereitet.

__________________________________________________________________________________________

Lernen für die IHK Abschlussprüfung?

IHK Pruefung Buerokaufmann BuerokauffrauHier geht’s zu Deinem Lernpaket!

Über 290 Lernvideos

Über 1400 Übungsaufgaben

Sicher durch die Prüfung mit Prozubi!

 

 

__________________________________________________________________________________________

Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung

Wenn Du eine Inventur vornimmst, kann es sein, dass Du Differenzen feststellst. Aber wie kann es zu solchen Differenzen kommen? Wer ist Schuld daran? Mit Hilfe dieser Lektion weißt Du, wie Inventurdifferenzen zustande kommen. So kann bei Deiner IHK-Prüfung beim Thema Inventurdifferenzen nichts mehr schief gehen!

Auswertung einer Inventur

Nachdem Ihr Eure Inventurlisten ausgefüllt abgegeben habt, müssen die Bestände noch zusammengefasst und ausgewertet werden. Dabei wird ein so genanntes Inventar angelegt. In dieser Lektion lernst Du, was genau es damit auf sich hat und wie es aussehen muss. Eine gute Vorbereitung für die nächste Inventur und Deine IHK-Abschlussprüfung.

Bilanz

Jeder Kaufmann, also auch Dein Ausbildungsunternehmen, ist nach dem Handelsgesetzbuch dazu verpflichtet, eine Bilanz zu erstellen. Aber was ist eigentlich eine Bilanz und wofür ist sie gut? Das und was es hier mit den Begriffen Vermögen, Kapital, Aktiva, Passiva, Anlage– und Umlaufvermögen auf sich hat, lernst Du hier.

 

Auswertung der Bilanz

Mit Hilfe der Bilanz eines Unternehmens kannst Du beurteilen, ob es diesem wirtschaftlich gut geht. Du lernst hier wie eine Bilanz aufgebaut ist, nämlich in Aktiv– und Passivseite. Möchtest Du nun eine Bilanz untersuchen, kannst Du zum einen schauen, wie die Vermögensarten, also Anlage– und Umlaufvermögen, verteilt sind und zum anderen, wie Eigen– und Fremdkapital aufgebaut sind.

Auswertung der Bilanz (2)

In dieser Lektion lernst Du weitere Kennzahlen, um die Bilanz zu analysieren. Du lernst was es mit Liquidierbarkeit, Fälligkeit, Anlagendeckung und Liquidität auf sich hat. Alle Begriffe lernst Du anhand einer Beispielbilanz kennen. Keine Panik also bei diesem Thema. Nach diesen beiden Lektionen ist die Bilanz für Dich kein Problem mehr in der Abschlussprüfung!

Erfassung der Veränderung bei Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital

In dieser Lektion lernst Du, wie Du Veränderungen von Vermögenswerten und Schulden im Schlussbilanzkonto bewerten kannst und daraus den neuen Gesamterfolg erfasst. Wir gehen dabei auch auf das Umlauf– und das Anlagevermögen ein. So bist Du auf das Thema Erfassung der Veränderung bei Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital bestens für Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Ermittlung des Unternehmenserfolgs durch Eigenkapitalvergleich

Du lernst, wie Du durch den Eigenkapitalvergleich den Erfolg eines Unternehmens feststellst. Außerdem zeige ich Dir, wie Veränderungen durch Privatentnahmen und Privateinlagen entstehen und wie Du die Verzinsung des Eigenkapitals (Eigenkapitalrentabilität) ermittelst.

Aufgabenbereiche des Rechnungswesens

In dieser Lektion erklären wir Dir, wie das betriebliche Rechnungswesen im Allgemeinen aufgebaut ist. Dazu zeigen wir Dir die allgemeinen Funktionen des Rechnungswesens und schaffen einen Überblick der Teilbereiche des Rechnungswesens. Die Aufgaben der Teilbereiche zeigen wir Dir danach, sodass Du perfekt auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet bist.

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, kurz auch GoB genannt, sind wichtige Regeln im Rechnungswesen. Insgesamt gibt es sieben Grundsätze: Klarheit, Wahrheit, Vollständigkeit, Richtigkeit, Vorsicht, Einzelbewertung und das Stichtagsprinzip. Was diese Grundsätze im Einzelnen bedeuten, erklären wir Dir in dieser Lektion.

Warm-up: Grundlagen der Buchführung

Die Buchführung ist ein zentraler Bestandteil Deiner Abschlussprüfung. Damit Du hier richtig glänzen kannst, erklären wir Dir alle relevanten Themen bis ins letzte Detail. Bevor es aber richtig zur Sache geht, schauen wir uns in dieser Lektion gemeinsam ein paar Grundlagen der Buchführung an.

Grund- und Hauptbuch

Jeder Geschäftsvorfall, und damit jede Buchung, wird sowohl im Haupt- als auch im Grundbuch aufgeführt. Wann Du sachlich und wann Du zeitlich gliederst, lernst Du hier. Beim Buchen musst Du unbedingt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beachten. Hier vor allem auf die Grundsätze Klarheit und Nachprüfbarkeit. Wie das alles funktioniert, erfährst Du in dieser Lektion.

Nebenbücher

In dieser Lektion zeigen wir Dir, welche Bücher in der Buchhaltung neben dem Grund- und dem Hauptbuch noch genutzt werden und was Du darin finden kannst. So weißt Du über das Thema Nebenbücher in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens Bescheid.

Aufwendungen und Ausgaben

Erträge und Einnahmen