Bereichsbezogene Personalverwaltung

Grundlagen des betrieblichen Personalwesens

Arbeitszeitgesetz

Arbeitsschutzgesetz

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Bundesurlaubsgesetz

Entgeltfortzahlungsgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz

Kündigungsschutzgesetz

Der besondere Kündigungsschutz

Mutterschutzgesetz

Um werdende und frischgebackene Mütter im Berufsleben zu unterstützen, gibt es das Mutterschutzgesetz. Es gibt im Gesetz zwei Inhalte, die besonders wichtig sind: Dies sind der Kündigungsschutz und das Beschäftigungsverbot. Die Elternzeit ist Bestandteil eines Gesetzes, das eng mit dem Mutterschutzgesetz verknüpft ist: dem Bundeselterngeld– und Elternzeitgesetz, kurz BEEG genannt. Was Du zum Thema wissen musst, erfährst Du hier.

Betriebsverfassungsgesetz

Hier lernst Du wichtige Regelungen zum Betriebsverfassungsgesetz, kurz BetrVG genannt. Damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist, lernst Du auch wichtige Rahmenbedingungen für eine Betriebsversammlung kennen. Darüber hinaus erfährst Du etwas über das allgemeine Zusammenwirken von Arbeitgeber und Betriebsrat.

Teilzeit- und Befristungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Nachweisgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Die Unfallversicherung

Die Unfallversicherung ist eine Sozialversicherung, die zu den gesetzlichen Pflichtversicherungen zählt. Du lernst hier, wer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist, wer die Beiträge zahlt und wann Du die Versicherung in Anspruch nehmen kannst. So bist Du auf das Thema Unfallversicherung bestens vorbereitet.

Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX)

Im Schwerbehindertenrecht, das im Sozialgesetzbuch IX, also neun, geregelt ist, wird unter anderem festgelegt, was eine Behinderung ist. Die einzelnen Ausprägungen einer Behinderung werden im Behinderungsgrad ausgedrückt. Was das bedeutet und welches die wichtigsten Gesetzesauszüge sind, lernst Du hier. Gerade die Gesetzesauszüge sind wichtig für Deine IHK-Abschlussprüfung!

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen und auch die zwischen Arbeitgebern und ihren Mitarbeitern. In den Paragraphen 611 bis 630 findest Du grundlegende Regelungen des Arbeitsrechts, die von anderen Gesetzen noch ergänzt werden. In dieser Lektion lernst Du einige Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Arbeitsrecht für Deine IHK-Abschlussprüfung näher kennen.

Rechtliche Grundlagen der Einstellung

Die Einstellung von neuen Mitarbeitern ist immer eine spannende Sache. Diese Lektion gibt Dir einen Überblick darüber, welche rechtlichen Grundlagen Du bei Einstellungen beachten musst. Dazu gehören der Arbeitsvertrag, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Außerdem hat der Betriebsrat bei Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitnehmern auch noch ein Wörtchen mitzureden.

Rechte des Betriebsrats

Tarifvertrag

Betriebsvereinbarung

Sozialversicherungsausweis

Lohnsteuerkarte

Urlaubsbescheinigung

Arbeitsbescheinigungen und -zeugnisse

Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis

Freizügigkeitsbescheinigung

Kontoverbindung

Polizeiliches Führungszeugnis

Ausbildungsvergütung

Arbeitsentgelte

Lohnformen

Diese Lektion erklärt Dir die unterschiedlichen Lohnformen wie z.B. Zeitlohn und Prämienlohn. Du lernst die jeweiligen Merkmale, Anwendungsgebieten, sowie Vor- und Nachteile. Die perfekte Prüfungsvorbereitung!

Lohnform Akkordlohn

In dieser Lektion bekommst Du einen Überblick über die unterschiedlichen Lohnformen mit den jeweiligen Merkmalen, Anwendungsgebieten und Vorteilen und Nachteilen und den dazugehörigen Rechnungen – die perfekte Vorbereitung für Deine IHK-Abschlussprüfung.

Sondervergütungen

Eine Sondervergütung ist eine Vergütung zusätzlich zum Gehalt oder Lohn. Hierbei kann es sich um eine Gratifikation, eine Prämie, auch Boni genannt, oder um eine Provision handeln. Was diese Begriffe genau bedeuten, erklären wir Dir hier für eine optimale Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

Erfolgsbeteiligungen

Dein Unternehmen hat auch die Möglichkeit Dich an seinem Erfolg zu beteiligen. Das kann es in Form von Gewinn- oder Kapitalbeteiligungen tun. Was diese Formen der Erfolgsbeteiligung bedeuten und was es für Gründe gibt, Mitarbeiter am Erfolg zu beteiligen, erklären wir Dir in dieser Lektion.

Aufgaben der bereichsbezogenen Personalverwaltung

Zulagen und Zuschläge

In dieser Lektion wird der Unterschied zwischen Zulagen und Zuschlägen erklärt, damit Du weißt, wie sie in der Entgeltabrechnung richtig berechnet werden. Dir wird alles anhand von Beispielen gezeigt, damit Du bei der Berechnung von Zulagen und Zuschlägen in Deiner IHK-Abschlussprüfung topfit bist.

Gehaltsabrechnung

Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, Dir Dein Gehalt entsprechend zu zahlen. Was genau bei der Gehaltszahlung zu beachten ist, erfährst Du in dieser Lektion. Dein Arbeitgeber darf natürlich nicht einfach bezahlen, was, wann und wie er möchte, sondern ist dabei an verschiedene Vorgaben gebunden. Dazu gehören gesetzliche Vorschriften und tarifliche Grundlagen. Es gibt aber auch freiwillige Zusatzleistungen. Was diese Vorschriftenn beinhalten und was der Unterschied zwischen Brutto– und Nettogehalt ist, verrät Dir diese Lektion.

Lohnpfändung

Lohnpfändung ist eine Art der Zwangsvollstreckung und wird gerichtlich beschlossen. Hierbei behält der Arbeitgeber einen Teil des Lohns und überweist ihn an die Gläubiger. Wie das genau abläuft, erfährst Du in dieser Lektion. So kann in Deiner IHK-Abschlussprüfung beim Thema Lohnpfändung nichts schief gehen.

Lohnvorschuss

Manchmal ist am Ende des Lohns noch zu viel Monat übrig. Dann kannst Du einen Lohnvorschuss beantragen, das ist eine Vorauszahlung des nächsten Monatslohns. An wen dieser Antrag gestellt werden muss und wann Du Anspruch darauf hast, erklären wir Dir in dieser Lektion. So bist Du auf das Thema Lohnvorschuss in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen, die Dein Arbeitgeber für Dich als Angestellten jeden Monat bezahlen kann. Dein Arbeitgeber kann das aber nicht für jeden Angestellten, denn dafür gibt es eine Einkommensgrenze. Wo diese liegt und ob und wie Du die vermögenswirksamen Leistungen nutzen kannst, erfährst Du in dieser Lektion.

Urlaubsregelungen

Zum Thema Urlaubsanspruch gibt es gesetzliche Regelungen. Urlaub muss hier beim Vorgesetzten beantragt werden. Wenn Arbeitnehmer den Betrieb verlassen, erhalten sie eine Urlaubsbescheinigung. Was diese beinhaltet und was Du sonst noch zum Thema Urlaubsregelungen wissen musst, erklären wir Dir in dieser Lektion.

Freistellungen

In dieser Lektion geht es um die Freistellung von Arbeitnehmern von ihrer betrieblichen Tätigkeit. Dies kann entweder bezahlt oder unbezahlt durchgeführt werden, das kommt darauf an, von wem die Freistellung ausgeht. Was Du beim Thema Freistellung alles beachten muss und unter welchen Voraussetzungen ein gesetzlicher Anspruch auf bezahlte Freistellung entstehen kann, verraten wir Dir in dieser Lektion.

Personalbedarf

Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung

Die Personalentwicklung setzt sich mit der Entwicklung der Mitarbeiter im Unternehmen auseinander. Sie hat bestimmte Aufgaben und mit ihr verfolgen Mitarbeiter und Unternehmen bestimmte Ziele. Welche Aufgaben und Ziele das genau sind, stellen wir Dir in dieser Lektion vor.

Maßnahmen der Personalentwicklung

Die Personalentwicklung in Unternehmen kümmert sich um die Entwicklung der Persönlichkeit und der Qualifikationen der Mitarbeiter. In dieser Lektion lernst Du einige Personalentwicklungsmaßnahmen wie z.B. das Coaching, Fort- und Weiterbildungen, Job-Rotation, Job-Enlargement und Job-Enrichment kennen. Was sich hinter all diesen Begriffen verbirgt und wie Du diese Maßnahmen zwischen „on-the-job“ und „off-the-job“ unterscheiden kannst, lernst Du für eine perfekte Prüfungsvorbereitung in dieser Lektion.

Ein- und Umgruppierung

Eingruppierung bedeutet, dass ein neuer Mitarbeiter einer Gehaltsgruppe zugeordnet wird. Umgruppierung bedeutet dagegen, dass diese Zuordnung geändert wird. Welche Gründe es für diese Änderung gibt und ob der Betriebsrat dabei zustimmen muss, erklären wir Dir in dieser Lektion. So bist Du auf das Thema Ein- und Umgruppierung in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Vertretungsplanung

Versetzung und Beförderung von Mitarbeitern

Die Vertretung eines Mitarbeiters ist eher kurzfristig angelegt. Die Versetzung dagegen geschieht auf Weisung des Arbeitgebers und erfolgt meist horizontal. Was das genau bedeutet und welche Gründe es dafür gibt, lernst Du hier. Außerdem erfährst Du, was mit einer Beförderung verbunden ist, damit Du Dich optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereiten kannst.

Arbeitszeitgesetz

Zu lange Arbeitszeiten können zur Gefahr werden, weil Du unaufmerksam werden könntest. Um diesem Problem entgegenzuwirken gibt es das Arbeitszeitrecht. In dieser Lektion erklären wir Dir, was es beinhaltet und wie es Dich als Arbeitnehmer schützt. Als Erstes lernst Du, wie man den Begriff Arbeitszeit überhaupt definiert. Außerdem lernst Du das Jugendarbeitsschutzgesetz kennen. Die perfekte Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

Regelungen zu Arbeitszeit und Pausen

Wer legt eigentlich fest, wie lange Du am Tag arbeiten musst? Und wann darfst Du mal Pause machen? Diese Fragen beantwortet das Arbeitszeitgesetz. Darüber hinaus gibt es oft noch gesonderte Regelungen in Manteltarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. In dieser Lektion erfährst Du, wie diese Regelungen aussehen können. Außerdem lernst Du noch verschiedene Arbeitszeitmodelle und das Arbeitszeitkonto kennen und bist so bestens auf deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Betriebliche Vereinbarungen zu Arbeitszeit und Pausen

Arbeitszeitmodelle

Erfassung der Arbeitszeiten

Die Arbeitsunfähigkeit

Krank zu sein, ist niemals schön. Blöd ist auch, dass Du dann nicht arbeiten kannst, weil Du arbeitsunfähig bist. In dieser Lektion lernst Du bestimmte Punkte kennen, die Du bei Krankheit beachten musst. Zum Beispiel erfährst Du, bis wann Du Dich bei Deinem Arbeitgeber krank melden musst und was er dazu benötigt. Außerdem erklären wir Dir, wie Du bei Krankheit an Dein Geld kommst.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

Bearbeitung und Weiterleitung einer Unfallmeldung

Anzeige an die Berufsgenossenschaft

Erreichen der Altersgrenze

Kündigung bzw. Aufhebung

Zeitablauf

Dauernde Arbeitsunfähigkeit

Auszuhändigende Unterlagen