Prüfungsthemen
Industrielle Kostenrechnung
Industrielle Kostenrechnung
Aufwendungen und Kosten
Hier lernst Du die Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten. Wir zeigen Dir Beispiele für Aufwendungen und Kosten in der Praxis. Außerdem werden Dir Aufwendungen erklärt, die keine Kosten sind. Kosten, die keine Aufwendungen sind und Aufwendungen die gleich Kosten sind. Klingt verwirrend, aber wir erklären Dir alles ganz genau.
Erträge und Leistungen
Was sind Erträge und was Leistungen in der Kostenrechnung? Genau das erklären wir Dir anhand von vielen Beispielen. Außerdem lernst Du die Unterschiede von neutralen Erträgen und Erträgen, die auch Leistungen sind. Die perfekte Prüfungsvorbereitung!
Kalkulatorische Kosten
In dieser Lektion erklären wir Dir die kalkulatorischen Kosten. Sie sind in Zusatz- und Anderskosten aufgeteilt. Wir erklären Dir jede Art von kalkulatorischen Kosten und welche Grundlagen für ihre Berechnung wichtig sind.
Ergebnistabelle
Die zwei Rechnungskreise in der Ergebnistabelle werden detailliert erklärt. Dabei berücksichtigt die Lektion besonders die Abgrenzungsrechnung, d.h. das unternehmensbezogene Ergebnis und das Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen. Besonders wichtig ist in dieser Lektion, wie sich die kalkulatorischen Kosten auf die verschiedenen Ergebnisse (Gesamtergebnis, neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis) auswirken.
Abgrenzungsrechnung
In dieser Lektion erklären wir Dir, was die Abgrenzungsrechnung ist. Sie ist in zwei Teile aufgeteilt, in die unternehmensbezogene Abgrenzung und die kostenrechnerischen Korrekturen. Wie die Rechnung genau funktioniert, erklären wir Dir in dieser Lektion für eine optimale Prüfungsvorbereitung.
Ergebnisauswirkungen
Wir erklären Dir in dieser Lektion, wie sich kalkulatorische Kosten und neutrale Aufwendungen auf das Gesamtergebnis und das Betriebsergebnis auswirken. Das zeigen wir Dir im Kontext der Ergebnistabelle und der Abgrenzungsrechnung für eine perfekte Prüfungsvorbereitung.
Betriebsergebnis
Das Betriebsergebnis hängt von der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ab und wird vom Gesamtergebnis abgegrenzt. Wir zeigen Dir außerdem, wie man das Betriebsergebnis ermittelt, damit Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet bist.
Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Der Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB genannt, ist ein Hilfsmittel der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Ziel des einstufigen Betriebsabrechnungsbogens ist es, Zuschlagssätze für die Preiskalkulation auszurechnen. In dieser Lektion wird Dir gezeigt, wie man schlussendlich über die Erstellung vom Verteilungsschlüssel zu den Zuschlagssätzen gelangt. Du lernst hier den Aufbau eines BAB und wir erklären Dir, wie die unterschiedlichen Posten berechnet werden. So bist Du fit für Deine IHK-Abschlussprüfung!
Fixe und variable Kosten
In dieser Lektion erklären wir Dir den Unterschied von fixen und variablen Kosten. Fixe und variable Kosten unterscheiden sich in ihrer Abhängigkeit von der Absatzmenge. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du mit den variablen Kosten in verschiedenen Rechnungen umgehen musst, um zum Beispiel die gesamten Kosten eines Betriebs zu ermitteln.
Ist- und Normalkostenrechnung
In dieser Lektion erklären wir Dir, was die Istkosten- und was die Normalkostenrechnung ist. Istkosten sind tatsächlich angefallene Kosten, wobei Normalkosten den Durchschnitt vergangener Jahre darstellen. Außerdem lernst Du zur perfekten Prüfungsvorbereitung, wann eine Kostenüberdeckung bzw. -unterdeckung vorliegt und wie Du sie berechnen kannst.
Kalkulation bei Fertigungsbetrieben
Wenn ein Industriebetrieb ein Produkt herstellt, muss vor, während und nach der Fertigung sichergestellt werden, dass sich das Ganze überhaupt rechnet. Zu diesem Zweck nutzt er Kalkulationsschemata, die denen eines Handelsbetriebs sehr ähnlich sind. In dieser Lektion zeigen wir Dir, wo die feinen Unterschiede liegen. So kann beim Thema Kalkulation bei Fertigungsbetrieben in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen.
Äquivalenzziffernkalkulation
Weil die Fertigung in verschiedenen Betrieben sehr unterschiedlich ablaufen kann, braucht man genau so vielseitige Werkzeuge, um seine Produkte sinnvoll kalkulieren zu können. Die Äquivalenzziffernkalkulation wird dort eingesetzt, wo verschiedene Sorten eines Produkts hergestellt werden.Wie man dabei vorgeht und was das überhaupt bringt, erfährst Du in dieser Lektion.
Divisionskalkulation
Weil die Fertigung in verschiedenen Betrieben sehr unterschiedlich ablaufen kann, braucht man genau so vielseitige Methoden, um seine Preise vernünftig kalkulieren zu können. In dieser Lektion stellen wir Dir die Divisionskalkulation vor, die in Betrieben mit Einproduktfertigung Anwendung findet.
Kalkulation mit Maschinenstundensätzen
In dieser Lektion stellen wir Dir die Kalkulation mit Maschinenstundensätzen vor, die in Betrieben mit mehreren unterschiedlichen Produktionsmaschinen angewendet wird. So bist Du auf das Thema Kalkulation von Maschinenstundensätzen in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.
Vorwärtskalkulation
In dieser Lektion lernst Du, wie Du – ausgehend vom Listeneinkaufspreis – den Verkaufspreis Deiner Ware errechnen kannst und was Du dabei beachten solltest. Für die Vorwärtskalkulation brauchst Du den Bruttoverkaufspreis und musst eine Bezugs– und eine Verkaufskalkulation machen. Wie das mithilfe eines Kalkulationsschemas funktioniert, lernst Du hier.
Deckungsbeitragsrechnung
Es kann vorkommen, dass in Deinem Betrieb kein Platz mehr im Regal ist. Dann muss eine Entscheidung getroffen werden, welche Warengruppe nicht weiter verkauft werden soll und Platz machen muss. Aber welche Warengruppe soll das sein? Die mit der geringsten Gewinnspanne? Nicht unbedingt. Für diese Entscheidung gibt es die Deckungsbeitragsrechnung. Wie sie funktioniert und was Du dabei beachten musst, lernst Du hier. Eine wichtige Lektion für Deine IHK-Abschlussprüfung!
Kostenarten
Wenn Dein Betrieb die Preise für eine Ware kalkuliert, bezieht er zuerst einmal die Kosten ein, die dem Produkt direkt zuordbar sind. Solche Kosten nennt man direkte Kosten. Bei anderen Kosten ist dies nicht so einfach. Deswegen unterscheidet man zwischen Einzel– und Gemeinkosten, sowie fixen und variablen Kosten. Du lernst hier anhand von Beispielen diese Unterscheidung durchzuführen. Dies ist eine wichtige Lektion für Deine IHK-Abschlussprüfung!