Der Beruf der Industriekaufleute wurde zum 01.08.2024 aktualisiert und hat eine neue Ausbildungsverordnung erhalten. Wenn Du Deine Ausbildung vor dem 01.08.2024 angefangen hast, dann gilt für Dich die alte Ausbildungsverordnung. Und wenn Du Deine Ausbildung am oder nach dem 01.08.2024 angefangen hast, dann machst Du Deine Ausbildung nach der neuen Ausbildungsverordnung.
Bei den folgenden Informationen beziehen wir uns ausschließlich auf die neue Ausbildungsverordnung. Kontaktier uns gern in unserem Expertenchat, falls Du Fragen zur alten Ausbildungsverordnung hast!
Die Prüfungen nach der alten Ausbildungsverordnung finden zu diesen Terminen statt:
Die Prüfungen nach der neuen Ausbildungsverordnung finden zu diesen Terminen statt:
PRÜFUNGSTEIL / PRÜFUNGSART | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
---|---|---|
Abschlussprüfung Teil 1 | Frühjahr 2026 | 25.02.2026 |
Abschlussprüfung Teil 2 | Sommer 2026 | 29.04.2026 |
Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Juni / Juli 2026 |
Abschlussprüfung Teil 1 | Herbst 2026 | 30.09.2026 |
Abschlussprüfung Teil 2 | Winter 2026 / 2027 | 25.11.2026 |
Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2026 / 2027 | Januar 2027 |
Abschlussprüfung Teil 1 | Frühjahr 2027 | 24.02.2027 |
Abschlussprüfung Teil 2 | Sommer 2027 | 28.04.2027 |
Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2027 | Juni / Juli 2027 |
Die Abschlussprüfung für Industriekaufleute ist aufgeteilt in zwei Teile. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet normalerweise zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Dort kommt der Prüfungsbereich Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung dran. Die Prüfung findet schriftlich statt.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Hier gibt es insgesamt drei Prüfungsbereiche. In zwei davon finden die Prüfungen schriftlich statt. Diese beiden Prüfungsbereiche heißen: Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirtschafts- und Sozialkunde. Normalerweise schreibst Du beide Prüfungen an einem Tag. Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehört aber auch noch die mündliche Prüfung, nämlich das Fachgespräch im Einsatzgebiet. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK. Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.
PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSBEREICH | BEARBEITUNGSZEIT | GEWICHTUNG |
Teil 1 | Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung | 90 Minuten | 25 % |
Teil 2 | Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 150 Minuten | 35 % |
Teil 2 | Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Teil 2 | Fachaufgabe im Einsatzgebiet | 30 Minuten | 30 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.
Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
In der Abschlussprüfung im Beruf Industriekaufleute werden einige Themen integrativ - also übergreifend geprüft. Das heißt, dass Aufgaben zu diesen Themen in allen Prüfungsbereichen drankommen können. Alle Themen, die das betrifft, sind in unserem Modul "Zusammenarbeit, Kommunikation, Arbeitsorganisation und Digitalisierung" und "Rechengrundlagen" enthalten.
Lernfeld 1 | Im Lernfeld Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten lernst Du alles, was Du über das Duale System der Berufsausbildung, die Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildern sowie die Organisation Deines Unternehmens - wie Rechtsformen und Ansprechpartner - wissen musst. Außerdem lernst Du, welche Arbeits-, Lern- und Präsentationstechniken es gibt und wie Du sie auswählst und anwendest. Zudem erhältst Du erste Einblicke in unterschiedliche Kennzahlen, die die Entscheidungen Deines Betriebs beeinflussen und in die rechtlichen Grundlagen zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz. |
Lernfeld 2 | Im Lernfeld Projekte planen und durchführen erfährst Du, was Du alles bei der Planung, Durchführung und Auswertung eines Projekts beachten musst. Hierzu gehören die Rahmenbedingungen und Ziele des Projekts sowie rechtliche Vorschriften. Außerdem lernst Du verschiedene Projektmanagementmethoden und Kreativitätstechniken kennen. Auch zur Teamarbeit und zur Reflexion und Bewertung von abgeschlossenen Projekten lernst Du alles Wichtige. |
Lernfeld 3 | Im Lernfeld Kundenaufträge bearbeiten und überwachen geht es um Aufträge. Du lernst den gesamten Ablauf der Auftragsabwicklung - von der Auftragserfassung über die Angebotserstellung bis hin zur Auftragsüberwachung und den Umgang mit Störungen - kennen. Hier lernst Du auch alles Wichtige zu Kaufverträgen und zur Kalkulation. Und Du erfährst, wie Du im Zuge der Auftragsabwicklung die Verbesserung der Kundenorientierung Deines Betriebs erreichen kannst. |
Lernfeld 4 | Im Lernfeld Beschaffungsprozesse planen und steuern lernst Du alles über die Beschaffung von Waren. Du lernst, was eine Bedarfsermittlung ist, welche Bestellverfahren und Kennzahlen es gibt und wie Du die für Deinen Betrieb richtigen Bezugsquellen ermitteln kannst. Außerdem erfährst Du, wie Du eine Anfrage richtig formulierst, worauf Du achten musst, wenn Du Angebote verschiedener Lieferer vergleichst und wie Du mit Vertragsstörungen bei Deiner bestellten Ware umgehst. |
Lernfeld 5 | Im Lernfeld Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten erfährst Du alles, was Du über das betriebliche Rechnungswesen wissen musst. Du lernst also, was Geschäftsfälle sind und welche verschiedenen Kontenarten es im Rechnungswesen gibt. Außerdem lernst Du, wie Du mit Belegen umgehst - also wie Du sie erfasst und welche Vorgaben es insbesondere zur Vor- und Umsatzsteuer gibt. Zudem erfährst Du, wie Du mit Differenzen zwischen den Ergebnissen der Buchhaltung und den tatsächlichen Beständen umgehst. |
Lernfeld 6 | Im Lernfeld Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren lernst Du, welche Aufgaben und Ziele die Leistungserstellung hat, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche Kennzahlen Du in Bezug auf Fertigungsprozesse berechnen kannst. Außerdem erfährst Du, was es mit dem Qualitätsmanagement auf sich hat und wie Du die Leistungserstellung Deines Unternehmens durch kostenrechnerische Verfahren optimieren kannst. |
Lernfeld 7 | Im Lernfeld Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen lernst Du die Ziele und Aufgaben der Logistik kennen. Außerdem erfährst Du, was ein Logistikkonzept eigentlich ist, welche Bestandteile es beinhaltet, welche Kennzahlen es dazu gibt und wie Du diese Kennzahlen einsetzt, um Dein Logistikkonzept zu optimieren. Auch die Überprüfung des Logistikkonzepts und der Einsatz von Lagerkennzahlen zur Überprüfung sind Thema dieses Lernfeldes. |
Lernfeld 8 | Im Lernfeld Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen erfährst Du alles, was Du über das interne Rechnungswesen - die Kosten- und Leistungsrechnung - wissen musst. Du lernst also, was Kosten und Leistungen sind, was Kostenstellen und Kostenträger sind und wie sie sich unterscheiden und welche Kostenkategorien es gibt. Außerdem erfährst Du, was die Kostenstellenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung sind, wie Du sie anwendest und welchen Einfluss sie auf die Entscheidungen in Deinem Unternehmen haben. |
Lernfeld 9 | Im Lernfeld Marketingkonzepte planen und umsetzen erfährst Du, wie Du Marktforschung und ihre Ergebnisse effektiv für Deine Marketingkonzepte nutzen kannst. Du lernst also, wie Du die Markt- und Unternehmenssituation richtig einordnest und welche Strategien und Vorgehensweisen dabei wichtig sind. Außerdem lernst Du, welche Marketingziele und -strategien es gibt, wie Du die für Dein Unternehmen richtigen Ziele festlegst und unter Einsatz entsprechende Instrumente umsetzt. Kurz gesagt: Du lernst den Marketing-Mix kennen und erfährst, wie Du ihn richtig erstellst und einsetzt. |
Lernfeld 10 | Im Lernfeld Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen lernst Du die Inhalte einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) kennen. Außerdem lernst Du, wie Du die beiden erstellst und welche handelsrechtlichen Vorschriften Du hierbei beachten musst. Du erfährst, was ein Jahresabschluss ist, wie er funktioniert und welche Kennzahlen Du aus dem Jahresabschluss Deines Unternehmens berechnen kannst. Dabei lernst Du auch, wie Du die finanzielle Lage des Unternehmens aufgrund des Jahresabschlusses einschätzen kannst und wie Du das alles für die unternehmerischen Entscheidungen nutzen kannst. |
Lernfeld 11 | Im Lernfeld „Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten erfährst Du alles, was Du über den Wirtschaftskreislauf und die Rolle Deines Unternehmens sowie den Einfluss anderer Unternehmen auf dem Markt wissen musst. Du lernst den Unterschied zwischen Kooperation und Konzentration kennen und welche rechtlichen Vorgaben es dabei gibt. Außerdem lernst Du die verschiedenen Phasen, Einflüsse und Auswirkungen der Konjunktur kennen. Du erfährst auch, welche außerbetrieblichen Einflüsse es - neben der Konjunktur - auf Dein Unternehmen geben kann. |
Lernfeld 12 | Im Lernfeld Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren erfährst Du alles, was Du über die Personalbeschaffung wissen musst - von der Personalbestandsanalyse über die Personalbedarfsanalyse bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber auch über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen und die entsprechenden Prozesse, wie Abmahnung oder Kündigung erfährst Du einiges. Außerdem lernst Du verschiedene Arbeitszeitmodelle, den Unterschied zwischen Stellenbeschreibung und Stellenausschreibung und die Personalpapiere kennen. Und auch die Personalentwicklung als wichtiges Thema der Personalverwaltung sowie Personalstatistiken und verschiedene Kennzahlen aus dem Bereich “Personal” dürfen nicht fehlen. |
Lernfeld 13 | Im Lernfeld Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen erfährst Du, wie Du gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends und Einflussfaktoren in Deine Unternehmensplanung mit einbeziehen kannst. Hierzu lernst Du, welche Trends es überhaupt gibt und auch welche rechtlichen Regelungen und betrieblichen Vorgaben Du dabei beachten musst. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: