Prüfungsthemen
Entgeltabrechnung und Jahresabschluss
Entgeltabrechnung
Buchung von Personalkosten
Wenn von Personalkosten die Rede ist, betrifft das nicht nur allein das Gehalt selbst -auch Steuern, Solidarbeitrag und Sozialversicherungsbeiträge müssen berücksichtigt und ordnungsgemäß verbucht werden. Wie das funktioniert, erfährst Du in diesem Video.
Buchung von vermögenswirksamen Leistungen
Neben dem Gehalt und den dazugehörigen Sozialversicherungsbeiträgen zahlen viele Arbeitgeber ihren Angestellten einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen. Wie jede Ausgabe muss auch diese natürlich ordnungsgemäß verbucht werden. Wie das funktioniert, erkläre ich Dir in diesem Video.
Gehaltsabrechnung
Dein Arbeitgeber ist verpflichtet Dir Dein Gehalt entsprechend zu zahlen. Was genau bei der Gehaltszahlung zu beachten ist, erfährst Du in dieser Lektion. Dein Arbeitgeber darf natürlich nicht einfach bezahlen, was, wann und wie er möchte, sondern ist dabei an verschiedene Vorgaben gebunden. Dazu gehören gesetzliche Vorschriften und tarifliche Grundlagen. Es gibt aber auch freiwillige Zusatzleistungen. Was diese Vorschriftenn beinhalten und was der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt ist, verrät Dir diese Lektion.
Lohnvorschuss
Manchmal ist am Ende des Lohns noch zu viel Monat übrig. Dann kannst Du einen Lohnvorschuss beantragen, das ist eine Vorauszahlung des nächsten Monatslohns. An wen dieser Antrag gestellt werden muss und wann Du Anspruch darauf hast, erklären wir Dir in dieser Lektion. So bist Du auf das Thema Lohnvorschuss in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.
Vermögenswirksame Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen, die Dein Arbeitgeber für Dich als Angestellten jeden Monat bezahlen kann. Dein Arbeitgeber kann das aber nicht für jeden Angestellten, denn dafür gibt es eine Einkommensgrenze. Wo diese liegt und ob und wie Du die vermögenswirksamen Leistungen nutzen kannst, erfährst Du in dieser Lektion.
Jahresabschluss
Sonstige Forderungen
Die Verbuchung von sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten ist ein wichtiges Instrument der zeitlichen Rechnungsabgrenzung im Rahmen einer periodengerechten Erfolgsermittlung. Wann sonstige Forderungen entstehen, wie sie sich von anderen Methoden unterscheiden und wie Du buchungstechnisch mit ihnen umgehst, verrate ich Dir in dieser Lektion.
Sonstige Verbindlichkeiten
Wenn eine periodengerechte Erfolgsermittlung vorgenommen werden soll, ist eine der Methoden die Verbuchung von sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten. Wann sonstige Verbindlichkeiten entstehen, wie sie sich von anderen Methoden unterscheiden und wie Du buchungstechnisch mit ihnen umgehst, verrate ich Dir in dieser Lektion.
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Eine häufig verwendete Methode der periodengerechten Erfolgsermittlung ist die Einrichtung von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Wann sie genutzt werden, wie sie sich von anderen Methoden unterscheiden und wie Du buchungstechnisch mit ihnen umgehst, verraten wir Dir in diesem Video – so kann bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schiefgehen!
Rückstellungen
Im Rahmen einer periodengerechten Erfolgsermittlung führt kein Weg an der zeitlichen Rechnungsabgrenzung vorbei. Rückstellungen nehmen dabei eine besondere Rolle ein, denn im Gegensatz zu anderen Methoden sind hier Höhe und Fälligkeit der Zahlung noch weitestgehend unbekannt. Wie Du sie trotzdem ordnungsgemäß in Deiner Buchführung berücksichtigst, verrate ich Dir in dieser Lektion.
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Im Rahmen einer periodengerechten Erfolgsermittlung führt kein Weg an der zeitlichen Rechnungsabgrenzung vorbei. Rückstellungen nehmen dabei eine besondere Rolle ein. In diesem Video setzen wir uns mit der Buchung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften auseinander, weil die Verfahrensweise hier ein wenig aufwendiger ist als bei anderen Rückstellungen.
Rentabilität
Unternehmen möchten am Markt langfristig erfolgreich sein. Man kann verschiedene Finanzkennzahlen ausrechnen, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. In dieser Lektion lernst Du die Kapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Eigenkapitalrentabilität und Gesamtkapitalrentabilität kennen. Welche Formeln Du hierfür brauchst und wie man die einzelnen Rentabilitätskennzahlen berechnet, lernst Du in dieser Lektion.
Liquidität 1., 2. und 3. Grades
In dieser Lektion lernst Du die Liquiditätskennzahlen (Liquidität des 1., 2., 3., Grades) kennen. Du lernst, die Liquiditätsgrade zu berechnen und das Ergebnis der Liquidität eines Unternehmens richtig zu bewerten, um eine Aussage über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu treffen. Das Thema Liquiditätskennzahlen ist für Deine IHK-Abschlussprüfung sehr wichtig!
Fremdkapitalquote
In dieser Lektion zeigen wir Dir, was die Fremdkapitalquote ist und was sie aussagt. Die Fremdkapitalquote drückt den Anteil vom Fremdkapital am Gesamtkapital aus. In dieser Lektion lernst Du außerdem, wie Du die Fremdkapitalquote ausrechnen und interpretieren kannst.