Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen

Zusammenarbeit in der Einkaufsabwicklung

Schnittstellen und ihre Bedeutung

In dieser Lektion geht es um Schnitttstellen. Schnittstelle bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Produkte oder Aufgaben von einer Hand in die andere Hand in einem Unternehmen übergeben werden. Welche Probleme bei so genannten internen und externen Schnittstellen entstehen können, was dies genau bedeutet und wie diese Probleme vermieden werden können, lernst Du in dieser Lektion.

Abwicklung der Zahlungs- und Kreditmöglichkeiten

Zahlungsmöglichkeiten

In diesem Video geben wir Dir einen Überblick über die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten, die Dir in Deinem Arbeitsleben begegnen können. Dazu gehören sowohl die Besonderheiten zwischen Bargeld-,Bankkarten- und Kreditkartenzahlung, als auch die richtige Vorgehensweise beim Abkassieren. Außerdem lernst Du, was POS und EMV ist. So weißt Du in Deiner Prüfung super über diese Themen Bescheid!

Kartenzahlung

Wenn eine Kundin ihre Waren bezahlen muss, kann sie nicht nur mit Bargeld zahlen, sondern auch mit einer Karte. Sie kann dann eine Bankkarte, eine Kreditkarte oder einer Wertkarte benutzen. In manchen Geschäften kann man auch mit einer Kundenkarte bezahlen. Für den Zahlungsvorgang gibt es dann verschiedene Verfahren: das POS-, das ELV- und das EMV-Verfahren. Das sind wichtige Themen in Deiner Prüfung! Was all diese Begriffe bedeuten und was für Vor- und Nachteile die Kartenzahlung hat, erfährst Du in dieser Lektion.

Zinsrechnung: Die einfache Zinsformel

Hier lernst Du, wie Du mit Hilfe der Zinsrechnung Kreditangebote vergleichen kannst. Du lernst wie ein Kredit funktioniert und was Fremdkapitalgeber und Fremdkapitalnehmer bedeutet. Du lernst hier was die Rechnung “per annum” bedeutet und anhand eines Beispiels wird Dir die einfache Zinsrechnung vorgestellt.

Zinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnen

Ein Betrieb braucht aber manchmal einen Kredit nur für einige Tage oder Monate. Daher lernst Du in den Lektionen zur Zinsrechnung nicht nur, wie Du Zinsen für ein Jahr ausrechnest, sondern auch wie man die Zinsen für Tage oder Monate genau berechnet. Anhand eines Beispiels lernst Du die Zinsformel zur Berechnung von Zinsen für einige Monate oder Tage kennen.

Zinsrechnung: Kapital, Zinssatz und Laufzeit berechnen

In deiner Abschlussprüfung bei der IHK sollst Du aber manchmal nicht nur die Zinskosten, sondern auch die Höhe eines Kredites, den Zinssatz oder die Zinszeit berechnen. Auch das wird Dir anhand von Beispielrechnungen erklärt. Nach diesen Lektionen bist Du fit in der Zinsrechnung und im Umgang mit der Zinsformel. So kann in der Prüfung nichts mehr schiefgehen.

Zins- Skonto- Vergleich

In dieser Lektion wird der Begriff Skonto, sowie seine Vor- und Nachteile erläutert. Du erfährst außerdem, wieso der Skonto auch Lieferantenkredit genannt wird. Anhand einer Beispielrechnung wird Dir erklärt, ob ein Unternehmen lieber den Lieferantenkredit oder lieber den Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen sollte. Die perfekte Vorbereitung, um in der Prüfung auch diese Aufgaben gut lösen zu können.

Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen

Schlechtleistung

Die Schlechtleistung gehört zu den Kaufvertragsstörungen. In der IHK-Prüfung sind Kaufverträge ein gerne genommenes Thema. In diesem Video werden Dir zwei Arten von Schlechtleistung erklärt – der Rechtsmangel und der Sachmangel. Was sich hinter diesen zwei Begriffen verbirgt, lernst Du in dieser Lektion. Darüber hinaus lernst Du auch offene und versteckte Mängel zu unterscheiden. Zu guter letzt erfährst Du, was die Rechte des Käufers bei Schlechtleistungen sind.

Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung

Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung regeln, wie der Ablauf ist, wenn Du als Käufer die Ware nicht in der Menge oder Qualität bekommst, wie Du Dir das vorgestellt hast. Was Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung Dir als Käufer bringen und was Du dann für Rechte und Handlungsmöglichkeiten hast, erfährst Du in dieser Lektion. Genau die richtige Vorbereitung für Deine Abschlussprüfung. Außerdem erfährst Du, welche Fristen Du als Käufer bei der Prüfung der Ware und der Meldung eines Mangels einhalten musst. Du lernst auch den Unterschied zwischen der gesetzlich festgelegten Gewährleistung und der freiwilligen Garantieleistung, sowie die Grundsätze des Produkthaftungsgesetzes.

Nicht-Rechtzeitig-Lieferung

Jede Lieferung ist ein Teil des Kaufvertrags und daher gehört die Nicht-Rechtzeitig-Lieferung zu den Kaufvertragsstörungen. Wenn Deine Ware nicht pünktlich kommt und Du sie nicht an deinen Kunden liefern kannst, kann das sehr teuer werden. Deshalb hast Du bei der Nicht-Rechtzeitig-Lieferung ganz bestimmte Rechte, die häufig auch in der IHK-Prüfung abgefragt werden. Welche das sind und ob Du in so einem Fall eine Mahnung schicken musst, erfährst Du hier. Natürlich gibt es auch hier, wie in jeder Lektion, Übungsaufgaben auf Grundlage der original IHK-Prüfung für Dich.

Nicht-Rechtzeitig-Zahlung

Wenn der Kunde einen vereinbarten Preis nicht rechtzeitig zahlt, nennt man das Nicht-Rechtzeitig-Zahlung oder Zahlungsverzug. In der Abschlussprüfung Deiner Ausbildung ist dies ein gerne genommenes Thema. Was Du zu dieser Kaufvertragsstörung alles wissen solltest und Wie Du Dich als Gläubiger richtig verhältst, erfährst Du in diesem Video. Außerdem lernst Du die zwei Arten des Zahlungsverzugs kennen. Nämlich den Zahlungsverzug ohne Mahnung und den Zahlungsverzug nach Mahnung. Die drei Rechte, die Du bei Nicht-Rechtzeitig-Zahlung als Verkäufer hast, erfährst Du ebenfalls in dieser Lektion.

Verjährung bei Kaufverträgen

Wenn eine Forderung, wie zum Beispiel die Forderung auf Zahlung eines Kaufbetrages verjährt, heißt das, dass sie gerichtlich nicht mehr eingeklagt werden kann. Eine Verjährung geschieht immer nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit, der Verjährungsfrist. Welche Verjährungsfrist in welchem Fall gilt und wie Du als Einzelhändler damit umgehst, erfährst Du in dieser Lektion.

AGB

In diesem Video wird Dir erklärt, was die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, kurz AGB, genau sind, welche Regelungen sie umfassen und welche Klauselverbote es gibt. Ein wichtiges Thema für Deine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung. Du erfährst außerdem, welche Gesetze des BGB, also des Bürgerlichen Gesetzbuchs, die Gestaltung der AGB regeln. Nach dieser Lektion weißt Du dann, welche Bestimmungen in den AGB unwirksam oder sogar verboten sind.

Mahnverfahren

Wenn ein Verkäufer Ware liefert, der Käufer aber nicht zahlt, darf der Verkäufer eine Mahnung schicken. Wie viele Mahnungen der Verkäufer beim so genannten kaufmännischen Mahnverfahren verschicken darf, lernst Du in dieser Lektion. Aber was für Gründe könnte ein Kunde haben nicht zu zahlen? Auch das erfährst Du in dieser Lektion.