Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtsgrundlagen und Rechtsgeschäfte

Rechtsfähigkeit

Wenn Du vor Deiner Prüfung nochmal eine kleine Auffrischung in puncto Rechtsgrundlagen gebrauchen kannst, dann bist Du hier richtig. Wir entwirren für Dich die rechtlichen Bestimmungen zu juristischen und natürlichen Personen und erklären Dir den Unterschied zwischen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit.

Geschäftsfähigkeit

Diese Lektion bietet Dir die relevanten Informationen zur rechtlichen Geschäftsfähigkeit einer Person. Wir erklären Dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Person Geschäfte abschließen darf und welche Personen nicht geschäftsfähig oder begrenzt geschäftsfähig sind. Außerdem lernst Du rechtliche Fachbegriffe, die für Deine Prüfung wichtig sein können.

Ausnahmen bei der Zustimmungspflicht

Wenn beschränkt geschäftsfähigen Personen, also alle, die mindestens sieben und höchstens siebzehn Jahre alt sind, brauchen die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter. In dieser Lektion lernst Du die Ausnahmefälle, bei denen eine Zustimmung nicht notwendig ist. Wozu diese Ausnahmen dienen, erfährst Du hier in der Lektion zum Thema „Ausnahmen bei der Zustimmungspflicht„.

Natürliche und juristische Person

In dieser Lektion lernst Du, was es mit den natürlichen und juristischen Personen auf sich hat. Bevor wir aber damit anfangen, erklären wir Dir einige Grundlagen zum öffentlichen und privaten Recht. Außerdem lernst Du den Unterschied zwischen juristischen Personen des Privatrechts und juristischen Personen des öffentlichen Rechts kennen.

Besitz und Eigentum

In dieser Lektion erklären wir Dir den rechtlichen Unterschied zwischen Besitz und Eigentum. Neben den rechtlichen Definitionen von Besitz und Eigentum lernst Du, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit Besitz oder Eigentum an eine weitere Person übertragen werden kann. Außerdem erhälst Du einen Überblick über einige rechtliche Fachbegriffe, die Dir in unseren Lektionen noch das ein oder andere mal begegnen werden.

Kaufverträge

Rechtsgeschäfte

Rechtsgeschäfte sind für Dich sowohl im Arbeitsalltag als auch im privaten Alltag von großer Bedeutung. Generell umfasst die Bezeichnung “RechtsgeschäftWillenserklärungen, die von verschiedenen Personen abgegeben werden und damit ein Rechtsverhältnis begründen. Was Du zu diesem Thema wissen musst und welche Arten von Rechtsgeschäften es gibt, erfährst Du in dieser Lektion.

Anfechtbarkeit und Nichtigkeit

In dieser Lektion erklären wir Dir, in welchen Fällen so ein Rechtsgeschäft nicht wirksam ist. Dafür gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Nichtigkeit und die Anfechtbarkeit. Du lernst, was es mit diesen Begriffen auf sich hat und was Du zu ihnen wissen solltest. Eine gute Vorbereitung für Deine Prüfung auf das Thema „Anfechtbarkeit/Nichtigkeit.“

Allgemeine Geschäftsbedingungen

In dieser Lektion wird Dir erklärt, was die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, kurz AGB, genau sind, welche Regelungen sie umfassen und welche Klauselverbote es gibt. Du erfährst außerdem welche Gesetze des BGB, also des Bürgerlichen Gesetzbuchs, die Gestaltung der AGB regeln. Nach dieser Lektion weißt Du dann, welche Bestimmungen in den AGB unwirksam oder sogar verboten sind.

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

Für das Zustandekommen von Verträgen gelten einige Grundsätze und Besonderheiten, die Du kennen solltest. Grundsätzlich gilt in Deutschland die Vertragsfreiheit. Zu den Merkmalen der Vertragsfreiheit gehören: Abschluss-, Inhalts- und Formfreiheit, sowie das Auflösungsrecht. Was Du zum Begriff Vertragsfreiheit und seinen Merkmalen wissen musst, um sehr gut auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet zu sein, lernst Du in dieser Lektion.

Inhalt eines Kaufvertrages

Um Missverständnissen vorzubeugen, enthalten Kaufverträge in der Regel bestimmte Angaben und entsprechen gewissen Formvorschriften. In dieser Lektion lernst Du, welche das sind und bekommst zusätzlich einen kleinen Crash-Kurs in puncto Grundlagen von Kaufverträgen.

Incoterms

In dieser Lektion erklären wir Dir jetzt einmal die Lieferbedingungen genauer. Alle Lieferbedingungen orientieren sich an den so genannten Incoterms. Incoterms ist der englische Begriff für internationale Handelsklauseln. Welche verschiedenen Lieferbedingungen es gibt und wo der Unterschied zwischen Rollgeld I und Rollgeld II liegt, lernst Du hier beim Thema „Incoterms„.

Vertragsarten I

Im Geschäftsalltag werden jede Menge verschiedener Kaufverträge abgeschlossen. Damit Du einen besseren Überblick über die Kaufvertragsarten bekommst, lernst Du hier Möglichkeiten, wie Du die Kaufverträge unterscheiden kannst. In dieser Lektion lernst Du die ersten drei Merkmale kennen, nämlich Kaufgegenstand, die rechtliche Stellung der Vertragspartner und die Lieferzeit.

Vertragsarten II

Es gibt einige Abgrenzungskriterien, mit denen Du die verschiedenen Vertragsarten unterscheiden kannst. In der Lektion „Vertragsarten I“ lernst Du die Merkmale Kaufgegenstand, die rechtliche Stellung der Vertragspartner und die Lieferzeit kennen. In dieser Lektion lernst Du die Merkmale Zahlunsgzeitpunkt, Erfüllungsort und das Merkmal Besonderheiten im Kaufvertrag kennen. So bist Du vorbildlich zum Thema Vertragsarten auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Erfüllung eines Kaufvertrages

In dieser Lektion erklären wir Dir, wie beide Vertragsparteien, also Käufer und Verkäufer, nun diesen Kaufvertrag erfüllen. Dazu solltest Du wissen, dass beide bestimmte Rechte und Pflichten haben. Zuerst erklären wir Dir die Rechte und Pflichten des Verkäufers und dann die des Käufers. Hierbei spielen die Begriffe Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft eine wichtige Rolle. Diese Begriffe solltest Du kennen und verstehen.

Schlechtleistung

Die Schlechtleistung gehört zu den Kaufvertragsstörungen. In der IHK-Prüfung sind Kaufverträge ein gerne genommenes Thema. In diesem Video werden Dir zwei Arten von Schlechtleistung erklärt – der Rechtsmangel und der Sachmangel. Was sich hinter diesen zwei Begriffen verbirgt, lernst Du in dieser Lektion. Darüber hinaus lernst Du auch offene und versteckte Mängel zu unterscheiden. Zu guter letzt erfährst Du, was die Rechte des Käufers bei Schlechtleistungen sind.

Nicht-Rechtzeitig-Lieferung

Jede Lieferung ist ein Teil des Kaufvertrags und daher gehört die Nicht-Rechtzeitig-Lieferung zu den Kaufvertragsstörungen. Wenn Deine Ware nicht pünktlich kommt und Du sie nicht an Deinen Kunden liefern kannst, kann das sehr teuer werden. Deshalb hast Du bei der Nicht-Rechtzeitig-Lieferung ganz bestimmte Rechte, die häufig auch in der IHK-Prüfung abgefragt werden. Welche das sind und ob Du in so einem Fall eine Mahnung schicken musst, erfährst Du hier. Natürlich gibt es auch hier, wie in jeder Lektion, Übungsaufgaben auf Grundlage der original IHK-Prüfung für Dich.

Nicht-Rechtzeitig-Annahme

In dieser Lektion erklären wir Dir, was passiert, wenn Euer Kunde die Ware einmal nicht rechtzeitig annimmt. Rechtlich gesehen nennt man das dann Nicht-Rechtzeitig-Annahme oder auch Annahmeverzug. Was hier beim Gefahrübergang und den Haftungsregelungen, sowie den Rechten des Lieferers und bei den Besonderheiten des Handelskauf beachtet werden muss, lernst Du hier. Eine gute Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

Nicht-Rechtzeitig-Zahlung

Wenn der Kunde einen vereinbarten Preis nicht rechtzeitig zahlt, nennt man das Nicht-Rechtzeitig-Zahlung oder Zahlungsverzug. In der Abschlussprüfung Deiner Ausbildung ist dies ein gerne genommenes Thema. Was Du zu dieser Kaufvertragsstörung alles wissen solltest und Wie Du dich als Gläubiger richtig verhältst, erfährst Du in diesem Video. Außerdem lernst Du die zwei Arten des Zahlungsverzugs kennen. Nämlich den Zahlungsverzug ohne Mahnung und den Zahlungsverzug nach Mahnung. Die drei Rechte, die Du bei Nicht-Rechtzeitig-Zahlung als Verkäufer hast, erfährst Du ebenfalls in dieser Lektion.

Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung

Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung regeln, wie der Ablauf ist, wenn Du als Käufer die Ware nicht in der Menge oder Qualität bekommst, wie Du Dir das vorgestellt hast. Was Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung Dir als Käufer bringen und was Du dann für Rechte und Handlungsmöglichkeiten hast, erfährst Du in diesem Video. Genau die richtige Vorbereitung für Deine Abschlussprüfung. Außerdem erfährst Du, welche Fristen Du als Käufer bei der Prüfung der Ware und der Meldung eines Mangels einhalten musst. Du lernst auch den Unterschied zwischen der gesetzlich festgelegten Gewährleistung und der freiwilligen Garantieleistung, sowie die Grundsätze des Produkthaftungsgesetzes.

Mahnverfahren

Wenn ein Verkäufer Ware liefert, der Käufer aber nicht zahlt, darf der Verkäufer eine Mahnung schicken. Wie viele Mahnungen der Verkäufer beim so genannten kaufmännischen Mahnverfahren verschicken darf, lernst Du in dieser Lektion. Aber was für Gründe könnte ein Kunde haben nicht zu zahlen? Auch das erfährst Du in dieser Lektion.