Menschliche Arbeit im Betrieb

Organisation des Ausbildungsbetriebes

Aufbauorganisation

In dieser Lektion lernst Du, auf welche verschiedene Arten der Aufbau eines Betriebs betrachtet werden kann. Auch die kleinste Organisationseinheit in einem Betrieb, die Stelle, lernst Du hier kennen und wie ein Betrieb nach Aufgaben und Stellen-Anforderungen unterteilt werden kann. Außerdem wird Dir hier der Unterschied zwischen Aufbau-Organisation und Ablauf-Organisation erklärt.

Ablauforganisation

Nachdem Du schon im Video Aufbauorganisation erfahren hast, wie ein Betrieb aufgebaut sein kann, erfährst Du nun, wie man den Ablauf in einem Betrieb gestalten kann. Hier erfährst Du auch, was es mit Arbeitsablaufdiagrammen und Datenflussdiagrammen auf sich hat. So zeigt Dir diese Lektion, wie ein reibungsloser Ablauf in Deinem Betrieb ermöglicht wird.

Typen von Arbeitsaufgaben im Betrieb

In Deinem Betrieb fallen verschiedene Aufgaben an. Die Aufgaben, die Dir zugeteilt werden, kannst Du in Alltagsaufgaben, fallbezogene Aufgaben und Einzelaufgaben unterteilen. Manchmal kann es außerdem noch dazu kommen, dass Du Einzelentscheidungen treffen musst. Was sich für Aufgaben hinter diesen Begriffen verstecken können, lernst Du in dieser Lektion.

Ämter und Behörden

Ämter und Behörden gehören neben den berufsständischen Organisationen und Interessenverbänden zu den öffentlichen Institutionen. Was der genaue Unterschied zwischen Amt und Behörde ist und was Du und Dein Betrieb mit diesen Institutionen zu tun haben, erfährst Du in dieser Lektion. So bist Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung zum Thema Ämter und Behörden optimal vorbereitet.

Berufsständische Organisationen,Interessenverbände, Dachverbände

In dieser Lektion lernst Du was berufsständische Organisationen, auch Kammern genannt, genau sind. Außerdem lernst Du, was Interessensverbände und Dachverbände sind und wer hier wozu organisiert ist. So bist Du im Thema öffentliche Institutionen super fit und hast beim Thema berufsständische Organisationen, Interessensverbände und Dachverbände in Deiner IHK-Abschlussprüfung keine Probleme.

Gewerkschaften

Wenn von Gewerkschaften gesprochen wird, dann solltest Du wissen, dass sie zusammen mit den Arbeitgeberverbänden zu den sogenannten Sozialpartnern gehören. Welche Aufgaben Gewerkschaften haben, wer ein Recht auf Gewerkschaften hat und was eine Urabstimmung ist, lernst Du in dieser Lektion zum Thema Gewerkschaften.

Arbeitgeberverbände

Aber nicht nur die Mitarbeiter, auch die Arbeitgeber finden sich oft in Gruppen zusammen, um ihre Interessen besser vertreten zu können. Diese Gruppen nennt man Arbeitgeberverbände. Sie gehören ebenfalls zu den Sozialpartnern. Welche Aufgaben diese Verbände übernehmen, das erfährst Du in dieser Lektion.

Organisationsmodelle und Leitungssysteme

Um bei den vielen Abteilungen in einem Betrieb nicht den Überblick zu verlieren, gibt es sogenannte Organisationsmodelle und Leitungssysteme. Bei den Leitungssystemen unterscheidet man zwischen Einlinien-, Mehrlinien- und Stablinienorganisationen. Außerdem kann man die team- und die projektbasierten Organisationsmodelle unterschieden. Wie man das genau macht, lernst Du in dieser Lektion. So bist Du optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Leitungssysteme

Ein Betrieb funktioniert erst richtig, wenn jeder Mitarbeiter seinen Zuständigkeitsbereich genau kennt. Je nach Zuständigkeitsbereich und Stellenbeschreibung kann dazu auch die Führung anderer Kollegen gehören. Wer wem gegenüber weisungsbefugt ist und wer Arbeitsanweisungen von welchem Kollegen bekommt, wird in so genannten Leitungssystemen deutlich. Über diese lernst Du in dieser Lektion alles, was Du in der Prüfung wissen solltest.

Personalwesen

Betriebsverfassungsgesetz

Damit Du als Arbeitnehmer Entscheidungen wie Versetzungen oder Entlassungen nicht schutzlos ausgeliefert bist, gibt es das Betriebsverfassungsgesetz. In dieser Lektion erklären wir Dir, wozu das Betriebsverfassungsgesetz gut ist und welche Regelungen es beinhaltet. Du lernst hier den wichtigen Unterschied zwischen Mitwirkungsrecht und Mitbestimmungsrecht. So bist Du auf das Thema Betriebsverfassungsgesetz perfekt vorbereitet.

Arbeitszeitrecht

Zu lange Arbeitszeiten können zur Gefahr werden, weil Du unaufmerksam werden könntest. Um diesem Problem entgegenzuwirken gibt es das Arbeitszeitrecht. In dieser Lektion erklären wir Dir, was es beinhaltet und wie es Dich als Arbeitnehmer schützt. Als erstes lernst Du, wie man den Begriff Arbeitszeit überhaupt definiert. Außerdem lernst Du das Jugendarbeitsschutzgesetz kennen. Die perfekte Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

Betriebsvereinbarungen

Dein Gehalt und Deine Arbeitszeiten sind unter anderem durch Tarifverträge und Gesetze geregelt.Trotzdem hat Dein Betrieb einen gewissen Spielraum und kann zusätzlich eigene Regelungen entwickeln. Diese Regelungen muss er über sogenannte Betriebsvereinbarungen festlegen. Was in diesem Zusammenhang das Günstigkeitsprinzip ist, lernst Du hier, um auf Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet zu sein.

Arbeitsplatz- und Stellenausschreibungen

Um einen passenden Mitarbeiter zu finden, wenn eine Stelle neu ausgeschrieben werden muss oder eine neue Stelle geschaffen wurde, wird eine Stellenausschreibung veröffentlicht,. Du hast bestimmt auch schon einmal eine Stellenausschreibung gelesen oder Dich auf eine beworben. In dieser Lektion erklären wir Dir, welche Vorbereitungen dafür notwendig sind und worauf Du bei der Erstellung einer Stellenausschreibung achten solltest.

Arbeitsrecht

Berufsausbildungsvertrag

Vor Beginn Deiner Ausbildung hast Du einen Vertrag mit Deinem Betrieb geschlossen. Diesen nennt man den Berufsausbildungsvertrag. Für den Inhalt dieses Vertrages gibt es bestimmte Vorschriften. Welche Inhalte dieser mindestens haben muss und welche Pflichten Du als Auszubildender hast und welche Pflichten Dein Ausbildender hat, erfährst Du in dieser Lektion.

Ausbildungsvergütung

Die Paragraphen 17 bis 19 des Berufsbildungsgesetzes – kurz BBiG – regeln den Anspruch des Auszubildenden auf eine angemessene Vergütung. Aber was ist eine angemessene Ausbildungsvergütung? Und bis wann musst Du Deine Ausbildungsvergütung erhalten haben? Die Antworten darauf, erfährst Du hier. So bist Du für Deinen Alltag und die IHK-Abschlussprüfung gerüstet.

Arbeitsvertrag (Teil 1)

Ähnlich wie schon beim Berufsausbildungsvertrag gelten auch für den Arbeitsvertrag viele Vorschriften, die den Inhalt und die äußere Form der Vereinbarung festlegen. Was außer Arbeitszeit und Urlaubsanspruch im Arbeitsvertrag geregelt werden muss, lernst Du in dieser Lektion. Welche Pflichten der Arbeitgeber genau hat, erfährst Du ebenso, um perfekt auf Deine Prüfung vorbereitet zu sein.

Arbeitsvertrag (Teil 2)

Einen Arbeitsvertrag kannst Du auch wieder beenden. Wo hier der Unterschied zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung liegt und was bei langjähriger Betriebszugehörigkeit bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beachten ist, erfährst Du hier. So bist Du zum Thema Arbeitsvertrag bestmöglich auf Deine Prüfung vorbereitet.

Gehalt (Brutto und Netto)

Dein Arbeitgeber ist verpflichtet Dir Dein Gehalt entsprechend zu zahlen. Was genau bei der Gehaltszahlung zu beachten ist, erfährst Du in dieser Lektion. Dein Arbeitgeber darf natürlich nicht einfach bezahlen, was, wann und wie er möchte, sondern ist dabei an verschiedene Vorgaben gebunden. Dazu gehören gesetzliche Vorschriften und tarifliche Grundlagen. Es gibt aber auch freiwillige Zusatzleistungen. Was diese Vorschriftenn beinhalten und was der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt ist, verrät Dir diese Lektion.

Zustandekommen von Tarifverträgen

Tarifverträge spielen in vielen Branchen eine sehr wichtige Rolle, weil in ihnen viele Grundbedingungen für die Arbeitnehmer dieser Branchen verbindlich festgelegt werden. Du lernst in dieser Lektion die Begriffe Tarifpartner, Tarifautonomie, Tarifbindung und Friedenspflicht kennen. Doch wie kommt ein neuer Tarifvertrag zustande? Das wollen wir uns hier genauer anschauen.

Bedeutung von Tarifverträgen

Tarifverträge sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts. Daher ist es sehr wichtig, dass Du Dich mit dem Tarifvertrag auskennst, um optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet zu sein. Aber was genau steckt hinter einem Tarifvertrag? In dieser Lektion lernst Du alles über die Funktionen und den Geltungsbereich dieses wichtigen Dokuments.

Arten von Tarifverträgen

Bei den Tarifverträgen gibt es ganze Menge verschiedener Arten. Dazu gehören der Verbandstarifvertrag, der Haus-, Firmen- oder Werktarifvertrag, den Mantel- oder Rahmentarifvertrag und Lohn- und Gehaltstarifvertrag. Wie Du die Tarifverträge fehlerfrei unterscheiden kannst, lernst Du in dieser Lektion zur Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen

Meist läuft eine Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern über die Tarifpartner, also die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Im Ernstfall kommt es zum Arbeitskampf. Welche gesetzliche Grundlage hierbei eine Rolle spielt und was für verschiedene Arten von Streiks es gibt, erfährst Du hier. So bist Du perfekt auf Deine Prüfung vorbereitet.

Berufsbildungsgesetz

In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Thema, das nicht nur für Deine Abschlussprüfung wichtig ist, sondern auch Dich als Azubi direkt betrifft: Das Berufsbildungsgesetz, kurz BBiG. Das Berufsbildungsgesetz regelt nämlich auch die Bedingungen für Deine Ausbildung. Für diese Lektion lernst Du aber zuerst, was überhaupt zur Berufsbildung gehört.

Jugendarbeitsschutzgesetz

Viele Azubis sind noch minderjährig, wenn sie ihre Ausbildung beginnen. Um sie und alle anderen minderjährigen Arbeitnehmer vor zu großen Belastungen zu schützen, gibt es das Jugendarbeitsschutzgesetz. Wann dieses Gesetz greift, wie es Arbeitszeit und Urlaubsanspruch bei Jugendlichen regelt und was Du sonst noch zum Thema Jugendarbeitsschutz wissen musst, erfährst Du hier.

Kündigungsschutzgesetz

In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Gesetz, das ein sehr wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist: Das Kündigungsschutzgesetz. Dazu schauen wir uns nacheinander an, was man unter “allgemeinem Kündigungsschutz” versteht, wie ein Kündigungsschutzverfahren typischerweise abläuft und für welche Personengruppen ein besonderer Kündigungsschutz besteht. So bist Du auf Deine Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Mutterschutzgesetz

Um werdende und frischgebackene Mütter im Berufsleben zu unterstützen gibt es das Mutterschutzgesetz. Es gibt im Gesetz zwei Inhalte, die besonders wichtig sind: Dies sind der Kündigungsschutz und das Beschäftigungsverbot. Die Elternzeit ist Bestandteil eines Gesetzes, das eng mit dem Mutterschutzgesetz verknüpft ist: dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, kurz BEEG genannt. Was Du zum Thema wissen musst, erfährst Du hier.

Soziale Sicherung der Arbeitnehmer

Rentenversicherung

Hast Du Dir schon einmal Deine Gehaltsabrechnung genauer angeguckt? Dann hast Du vielleicht auch gesehen, dass Du Monat für Monat für Deine Rente vorsorgst. Von Deinem Gehalt geht nämlich jeden Monat ein Teil an die Rentenversicherung. Was Du hier zum Thema Generationenvertrag, Sozialversicherungsträger, dynamische Rente und Rentenversicherungsbeitrag wissen musst, um optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet zu sein, lernst Du in dieser Lektion.

Krankenversicherung

Warum Du überhaupt krankenversichert bist, bei welcher Krankenkasse Du versichert sein kannst, wie viel das überhaupt alles kostet und was Du dafür für Leistungen in Anspruch nehmen kannst, erfährst Du hier. So weißt Du welche Aufgaben die Krankenversicherung hat und was es mit dem Begriff Beitragsbemessungsgrenze auf sich hat.

Arbeitslosenversicherung

In dieser Lektion erklären wir Dir, was die Arbeitslosenversicherung ist. Danach erzählen wir Dir etwas zum Träger der Versicherung und wann Du Anspruch auf Leistungen aus der Versicherung hast. Zum Schluss lernst, wer den Beitrag zahlt und welche Leistungen die Arbeitslosenversicherung beinhaltet. So bist auf das Thema Arbeitslosenversicherung perfekt vorbereitet.

Pflegeversicherung

In dieser Lektion lernst Du, welche Bedeutung die Pflegeversicherung für Dich hat, welche Aufgaben sie übernimmt und welche Leistungen sie beinhaltet. Ab wann man pflegebedürftig ist und welche zwei Sonderfälle es bei der Beitragszahlung der Pflegeversicherung gibt, erfährst Du hier.

Unfallversicherung

Die Unfallversicherung ist eine Sozialversicherung, die zu den gesetzlichen Pflichtversicherungen zählt. Du lernst hier, wer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist, wer die Beiträge zahlt und wann Du die Versicherung in Anspruch nehmen kannst. So bist Du auf das Thema Unfallversicherung bestens vorbereitet.

Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung

Bei Fortbildungen unterscheidet man die Erhaltungsfortbildung, die Anpassungsfortbildung, die Erweiterungsfortbildung und die Aufstiegsfortbildung. Worin der Unterschied zwischen Fortbildung und Umschulung genau liegt und welche Chancen die beiden Möglichkeiten einem Arbeitnehmer bieten, erfährst Du in dieser Lektion.

Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Betriebsrat

Diese Lektion befasst sich ausführlich mit dem Betriebsrat. Du lernst, welche Voraussetzungen ein Betrieb erfüllen muss, damit ein Betriebsrat gegründet werden kann und welche Befugnisse und Grenzen der Betriebsrat in puncto betrieblicher Mitbestimmung hat. So lernst Du automatisch die betrieblichen Strukturen eines Einzelhandelsunternehmens und Deine Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer kennen.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat ist nicht die einzige Möglichkeit für Dich als Arbeitnehmer, Einfluss auf Entscheidungen und auf die Entwicklung Deines Betriebs zu nehmen. Schon während der Ausbildung kannst Du Dich mit Deinen Azubi-Kollegen zusammenschließen und eine Jugend- und Auszubildendenvertretung gründen. Was das für Rechte und Pflichten mit sich bringt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Gründung möglich wird, kannst du in dieser Lektion lernen.

Betriebsversammlung

Betriebsversammlungen sind eine gute Möglichkeit, Dich über die aktuelle Lage und über Vorgänge in Deinem Betrieb zu informieren. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen und Regeln, die den Ablauf einer solchen Versammlung bestimmen. In dieser Lektion lernst Du diese Voraussetzungen und Regeln kennen und kannst im Anschluss einige mögliche Prüfungsfragen beantworten.