Prüfungsthemen
Kernprozesse des Einzelhandels
Sortimentsgestaltung
Grundlagen: Sortimentsstruktur
Bei der Zusammenstellung seines Sortiments gibt sich der Einzelhändler viel Mühe. Verschiedene Faktoren beeinflussen unter anderem die Entscheidung für einen bestimmten Hersteller, eine besondere Marke oder die Breite und Tiefe eines Sortiments. Neben grundlegenden Sortimentsbegriffen klären wir in diesem Video, welche Faktoren das sind und welche Art von Sortiment in welchen Unternehmen typisch sind. Das Sortiment ist ein Kernthema bei Deiner IHK – Abschlussprüfung als Verkäufer, Verkäuferin, Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel.
Sortimentsbreite/-tiefe
Jeder Einzelhandelsbetrieb stellt sein Sortiment nach eigenen Ansprüchen und Vorstellungen zusammen. Zum Teil hängen diese Ansprüche mit der Branche des jeweiligen Betriebs zusammen, manchmal aber auch mit der Kundenstruktur. Das führt dazu, dass Sortimente unterschiedlich breit und tief sind. Wenn du wissen möchtest was das bedeutet, dann schau dir einfach dieses Video an.
Kern-, Rand-, Saisonsortiment
Diese Lektion gibt Dir einen Überblick zur Sortimentsstruktur von Einzelhandelsunternehmen.Wir erklären Dir die Begriffe Kern-, Rand-, und Saisonsortiment und verdeutlichen anhand passender Beispiele die Eigenschaften des jeweiligen Sortimentsteils. So bekommst Du zeitgleich schon einen kleinen Einblick in die Sortimentspolitik Deines Ausbildungsbetriebs.
Sortimentsaufbau: Einflussfaktoren
Die Dinge, die Du unternimmst, um das Sortiment zu entwickeln und zu gestalten, werden oft unter dem Begriff Sortimentspolitik zusammengefasst. Du solltest aber nicht einfach, dass Sortiment bestimmen, wie Du es gern hättest, sondern solltest bestimmte Einflussfaktoren beachten. Welche das genau sind, erfährst Du in dieser Lektion.
Gründe für Sortimentsveränderungen
Was Kunden gern kaufen – und was nicht – ist nicht immer gleich. Daher solltest Du als Einzelhändler Dein Sortiment immer den Kundenwünschen anpassen. Gründe, wieso Du Dein Sortiment anpassen solltest, sind zum Beispiel die Mode oder auch schlicht die Saision. Was sich im Sommer gut verkauft, verkauft sich nicht automatisch gleich gut im Winter. Was es darüber hinaus für Gründe gibt, lernst Du hier.
Arten von Sortimentsveränderungen
Hier stellen wir Dir die Arten von Sortimentsveränderungen vor. Dazu gehören die Sortimentserweiterung, die Sortimentsdiversifikation, die Sortimentsbereinigung, das Trading-Up und das Trading-down. Diese Begriffe solltest Du auch in Deiner Abschlussprüfung bei der IHK gut draufhaben! Was sich genau hinter diesen Begriffen verbirgt, lernst Du in dieser Lektion.
Bedarfsermittlung und Einkauf
Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
Die Bedarfsermittlung spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Warenbeschaffung. Dafür klären wir aber erst einmal den Begriff „Bedarf„. Du lernst hier auch, wie Du den Nettobedarf rechnerisch ermittelst und wie der Vorgang der Bedarfsermittlung und anschließender Bedarfsmeldung eigentlich genau funktioniert.
Verkaufsdatenanalyse
In dieser Lektion stellen wir Dir viele verschiedene Möglichkeiten vor, mit denen Du Verkaufsdaten analysieren kannst. Das solltest Du für Deine IHK-Prüfung unbedingt können! Dazu gehören unter anderem die Reklamationsliste, die Trendartikelliste oder die Preislagenstatistik. Wenn Du dazu eine kleine Auffrischung Deines Wissens gebrauchen kannst, solltest Du Dir dieses Video auf jeden Fall anschauen.
Bestellmenge
Bei der Warenbeschaffung ist es Dein Ziel, die richtigen Produkte in der richtigen Menge und zu einem angemessenen Preis zu beziehen. Die Produkte sollen dabei eine gute Qualität haben und auch zum richtigen Zeitpunkt geliefert werden. Du solltest die Planung der Bestellmenge aber nicht einfach aus dem Bauch heraus bestimmen, sondern anhand von Daten und Informationsquellen. Welche Informationen und Daten das genau sind, um die optimale Bestellmenge zu ermitteln und was es hier für eine Konflikt gibt, erklärt Dir diese Lektion.
Bestellzeitpunkt
Nachdem Du in der Lektion zum Thema Bestellmenge gelernt hast, wie diese zu berechnen ist, lernst Du nun den optimalen Bestellzeitpunkt für Deine Waren zu berechnen. Eine wichtige Aufgabe für Dich als Einzelhändler. Dabei spielen zum Beispiel die Lagergröße oder auch zu erwartende Preisveränderungen eine Rolle. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Faktoren, die den Bestellzeitpunkt beeinflussen. Welche das sind und was genau ein Bestellvorschlagssystem ist, lernst Du in diesem Video.
Limitplanung und Beschaffungsrisiko
In dieser Lektion geht es um die Limitplanung. Du erfährst, was es mit den Begriffen Brutto-Limit, Lageranbau, Netto-Limit und Limitreserve auf sich hat. Aber keine Panik, das wird Dir alles genaustens erklärt und ebenso was es mit dem Beschaffungsrisiko auf sich hat. Du wirst auf Deine Prüfung so perfekt vorbereitet.
Bezugsquellen
Wenn Du waren beziehen willst, ist natürlich der Großmarkt eine erste Anlaufstelle. Aber auch hier gibt es verschiedene Arten z.B. den Spezialgroßhandel. Es gibt aber noch einige weitere Arten von Großhändlern und Bezugsquellen, die Dir in dieser Lektion erklärt werden. Was sich genau hinter Einkaufsverbänden oder Einkaufsgenossenschaften verbirgt, erfährst Du hier.
Bezugsquellenermittlung
Wie Du geeignete Bezugsquellen ermittelst, lernst Du in dieser Lektion zum Thema Bezugsquellenermittlung. Hierfür kannst Du interne und externe Informationsquellen nutzen. Du lernst, welche das genau sind und welche Kriterien sich eignen, um die richtigen Bezugsquellen zu ermitteln.
Anfrage
Was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff Anfrage? Wann muss eine Anfrage durchgeführt werden? Und wo liegt der Unterschied zwischen unbestimmter Anfrage und bestimmter Anfrage? Alles Wissenswerte erfährst Du in dieser Lektion.
Angebot
In diesem Video zeigen wir Dir, was ein Angebot enthalten muss, wie lange es gültig ist, und was du sonst noch bei der Arbeit mit Angeboten beachten solltest. Auch in der Abschlussprüfung oder Zwischenprüfung gibt es häufig Aufgaben zum Thema Angebot. Du lernst die Freizeichnungsklauseln kennen und was der Grundsatz “Warenschulden sind Holschulden” bedeutet.
Angebotsvergleich
Um zu entscheiden, von welchem Händler Du am besten Waren beziehen solltest, ist es von Vorteil einen Angebotsvergleich zu machen. Für den Vergleich ziehst Du qualitative und quantitative Aspekte mit ein. Was Du bei der Durchführung eines Angebotsvergleichs außerdem beachten solltest, lernst Du in dieser Lektion. So geht in Deiner Prüfung bei diesem Thema nichts schief!
Bedeutung der Bestellung
Die Bestellung ist ein wichtiger Prozess im Einzelhandel, denn für Deine Kunden sollen natürlich immer genügend Waren vorhanden sein. Die Bestellung ist gleichzeitig eine Willenserklärung. Was das genau bedeutet, erfährst Du in dieser Lektion. Darüber hinaus gibt es einige Dinge, die Du beim Bestellvorgang beachten musst. Das erklären wir Dir auch hier im Video. So bist Du auf alle Prüfungsaufgaben zum Thema „Bestellung“ in der IHK – Abschlussprüfung bestens vorbereitet.
Terminüberwachung
Jedes Mal, wenn Dein Betrieb Ware von einem Händler kauft, kommt es zu einem Kaufvertrag. Dadurch verpflichten sich sowohl Dein Betrieb als Käufer, als auch der Händler als Verkäufer zu bestimmten Leistungen. In dieser Lektion erfährst Du, welche Rechte Du als Käufer hast, wenn der Verkäufer seine Ware nicht liefert. Welche Rechte Du gegenüber Deinem Lieferanten hast, hängt aber auch mit der Vertragsart zusammen.
Der Weg der Ware
Warenannahme
Die Warenannahme ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nur wenn Du Dich dabei an bestimmte Abläufe hältst, sicherst Du Deinem Betrieb zum Beispiel die Möglichkeit, mangelhafte Ware zu reklamieren. In dieser Lektion lernst Du die wichtigsten Schritte bei der ordnungsgemäßen Warenannahme und lernst auch die Rügepflicht kennen. Diese solltest Du auch in der Abschlussprüfung bei der IHK gut können. Die perfekte Vorbereitung auf die Prüfungsaufgaben zu diesem Thema findest Du hier.
Rechtliche Vorschriften beim Wareneingang
Wenn Dein Betrieb die Ware eines Händlers kauft, dann wird das in der Regel mit einem Kaufvertrag schriftlich festgehalten. Dieser Kaufvertrag zwischen Kaufleuten dient sowohl der Absicherung Deines Betriebes, als auch der des Händlers. Bei der Warenannahme gibt es einige Recht und Pflichten, die es zu beachten gilt. Damit Du bei diesem Vorgang alles richtig machst, erklären wir die genau, was Du zu beachten hast.
Aufgaben der Lagerhaltung
Was Zeitüberbrückung, Sicherung der Verkaufsbereitschaft und Umformung bzw. Veredelung mit den Aufgaben der Lagerhaltung zu tun haben, erfährst Du in dieser Lektion. Hier erfährst Du außerdem, was bei der Finanzierung und Organisation der Lagerhaltung beachtet werden soll.
Lagerarten
In dieser Lektion lernst Du die verschiedenen Lagerarten kennen. Du lernst das Reservelager und das Verkaufslager zu unterscheiden und auch noch einige andere Lagertypen. Welches Lager das richtige ist, hängt es immer davon ab, welche Waren der jeweilige Einzelhandelsbetrieb lagern muss.
All‘ dies erklären wir Dir ganz in Ruhe in diesem Video. So bist du perfekt auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.
Sicherheit im Lager
Sicherheit im Lager ist natürlich sehr wichtig, damit Dir und Deinen Kollegen nichts passiert. Eine wichtige Lektion für Dich in Deinem Berufsleben als Einzelhändler, aber auch für Deine IHK-Abschlussprüfung. Rechtlich sind hier die Feuer- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Diese müssen im Lager ausgehängt werden, so dass sich alle Mitarbeiter zu jeder Zeit informieren können. Was diese genau beinhalten, erfährst Du in dieser Lektion.
Warenpflege und -kontrolle
Um zu wissen, was sich alles im Lager befindet, gibt es die Lagerkontrolle. Diese hat aber noch weitere Aufgaben, die Dir hier erläutert werden. Die Warenpflege ist ebenfalls wichtig, damit die angebotene Ware auch in verkaufsfähigen Zustand ist. Bei der Warenkontrolle wird auch das „First in – First out – Prinzip” angewandt. Was das ist, wird Dir im Video erklärt.
Definition Bestandskontrolle
Dein Unternehmen sollte immer genügend Waren haben, damit die Wünsche der Kunden befriedigt werden können. Aber natürlich sollte das Lager auch nicht total überfüllt sein. Um all dies richtig zu regeln, gibt es die Bestandskontrolle. Wie diese genau funktioniert und wie die Bestandskontrolle Dir darüber hinaus im Geschäftsalltag als Einzelhändler helfen kann, lernst Du in dieser Lektion.
Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
Eine Lagerstatistik zeigt Dir die Bestandsentwicklung eines Artikels über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Zeitraum wird in mehrere gleich große Abschnitte unterteilt. Aber was ist eigentlich Sinn und Zweck von Lagerstatistiken? Was Du mit Lagerstatistiken anstellen kannst und wie man sie entwickelt, lernst Du in dieser Lektion.
Preisangabenverordnung
Preiswahrheit und Preisklarheit sind zwei Anforderungen, die die Preisangabeverordnung an ein ordnungsgemäß ausgestelltes Preisschild stellt und ein wichtiges Thema Deiner Prüfung. Was das für Dich bedeutet und was Du bei der Preisauszeichnung zusätzlich beachten musst, lernst du hier.
UWG
Was erlaubt ist und was nicht um Kunden zu ködern, ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz “UWG” geregelt. In den drei Videos zum UWG erfährst Du erst einmal, was „unlauter“ eigentlich in diesem Zusammenhang bedeutetet. Das Gesetz ist in vier Themenbereiche unterteilt: Das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen, die Regelungen zur vergleichenden Werbung und die unzumutbaren Belästigungen. Was diese Verbote und Regelungen im einzelnen bedeuten, lernst Du hier.
Kommissionskauf
Normalerweise muss Dein Unternehmen die Ware, die es verkauft, erst einmal bezahlen. Hier spricht man daher vom Kapitalrisiko. Es gibt aber noch eine andere Art zu kaufen, nämlich den Komissionskauf. Was genau so ein Komissionskauf ist, wie er abläuft und welche Vorteile er für Deinen Betrieb und den Vertragspartner hat, lernst Du in dieser Lektion.
Lagergrundsätze, Lagergröße, Lagereinrichtung
In dieser Lektion lernst Du die vier Lagergrundsätze kennen, nämlich Übersichtlichkeit, Sachgerechtigkeit, Geräumigkeit und Sicherheit. Außerdem werden Dir die drei Bereiche der Lagereinrichtung erläutert. Dazu gehören die Lagergröße, die Erreichbarkeit der Ware und die Lagerausstattung. Was sich alles hinter diesen Begriffen verbirgt, verrät Dir diese Lektion. So bist Du perfekt für Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.
Unfallverhütungsvorschriften
Die offizielle Bezeichnung für die Unfallverhütungsvorschriften ist “Berufsgenossenschaftliche Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz”. Abgekürzt nennt man sie auch einfach BGV.In dieser Lektion lernst Du, wer die BGV bestimmt und für wen sie gelten. Außerdem erfährst Du, wer für ihre Einhaltung sorgt und was genau sie beinhalten.
Vertikale Kooperationen
Wenn Unternehmen eng zusammenarbeiten, dann nennt man dies eine Kooperation, ein wichtiges Thema für Dich als Einzelhändler. Wenn zum Beispiel ein Einzelhändler mit einem Großhändler zusammenarbeitet, dann ist das eine vertikale Kooperation. In dieser Lektion lernst Du, wie Unternehmen in vertikalen Kooperationen zusammenarbeiten können.
Kassenabwicklung
Kassieranweisung
Es ist sehr wichtig, dass Du die Inhalte der Kassieranweisung genauestens kennst, denn sie sind Teil Deines Arbeitsvertrags und müssen daher auf jeden Fall eingehalten werden. Du lernst in dieser Lektion unter anderem, wie die korrekte Abrechnung und die Übergabe der Kasse ablaufen. Da diese Vorgänge sehr wichtig sind, schaue Dir das Video gern auch zweimal an. So steht Deiner Abschlussprüfung bei diesem Thema nichts mehr im Wege.
Zahlungsmöglichkeiten
In diesem Video geben wir Dir einen Überblick über die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten, die Dir in deinem Arbeitsleben begegnen können. Dazu gehören sowohl die Besonderheiten zwischen Bargeld-,Bankkarten- und Kreditkartenzahlung, als auch die richtige Vorgehensweise beim Abkassieren. Außerdem lernst Du, was POS und EMV ist. So weißt Du in Deiner Prüfung super über diese Themen Bescheid!
Kassenabrechnung, -endabrechnung, – abschluss
Wenn Du an der Kasse arbeitest, ist es wichtig, dass dabei alles korrekt abläuft. Damit Du kontrollieren kannst, ob der Betrag in der Kasse stimmt, gibt es verschiedene Maßnahmen. In dieser Lektion lernst Du die Kassenabrechnung, die Kassenendabrechnung und den Kassenabschluss kennen. Wie diese Maßnahmen zur Kontrolle des Geldbestands im Detail ablaufen, erfährst Du in dieser Lektion.
Kassenbericht
Das Führen eines Kassenberichts ist für jeden Einzelhandelsbetrieb gesetzlich vorgeschrieben. Dies ist daher eine wichtige Lektion. Durch diese Lektion bist Du dann auch für die Abschlussprüfung in diesem Thema fit. Hierfür musst Du auch den Kassenbestand berechnen. Wie das funktioniert und was die gesetzliche Grundlage für den Kassenbericht ist, lernst Du hier. Außerdem erfährst Du, was es mit dem Begriff Tageslosung auf sich hat. Natürlich immer anhand von Beispielen erklärt.
Kassiervorgang
Kunden, Waren, Kasse, Umsatz. Im Kassenbereich laufen viele wichtige Schritte des Einzelhandels zusammen. Deshalb hat jeder Betrieb seine eigenen Bestimmungen darüber, wie genau der Vorgang beim Kassieren ablaufen sollte. Daher lernst Du hier die Grundregeln, um perfekt auf Deine Prüfung aber auch den Arbeitsalltag vorbereitet zu sein. Die Arbeitsanweisung für den Kassenbereich nennt man auch die Kassieranweisung.Welche konkreten Schritte in dieser Anweisung stecken, erfährst Du in dieser Lektion.