Prüfungsthemen
Bestandskontrolle und Inventur
Grundlagen der Bestandskontrolle
Definition Bestandskontrolle
Dein Unternehmen sollte immer genügend Waren haben, damit die Wünsche der Kunden befriedigt werden können. Aber natürlich sollte das Lager auch nicht total überfüllt sein. Um all dies richtig zu regeln, gibt es die Bestandskontrolle. Wie diese genau funktioniert und wie die Bestandskontrolle Dir darüber hinaus im Geschäftsalltag helfen kann, lernst Du in dieser Lektion.
Bedeutung der Bestellung
Die Bestellung ist ein wichtiger Prozess im Einzelhandel, denn für Deine Kunden sollen natürlich immer genügend Waren vorhanden sein. Die Bestellung ist gleichzeitig eine Willenserklärung. Was das genau bedeutet, erfährst Du in dieser Lektion. Darüber hinaus gibt es einige Dinge, die Du beim Bestellvorgang beachten musst, das erklären wir Dir in dieser Lektion. So bist Du auf alle Prüfungsaufgaben zum Thema „Bestellung“ in der IHK – Abschlussprüfung bestens vorbereitet.
Lieferschein
Nachdem Du Waren bestellt hast und die Lieferung erfolgt ist, bekommst Du einen Lieferschein. Auf diesem sind wichtige Daten vermerkt, die zum Beispiel die Buchhaltung braucht. Diese Daten solltest Du aber nicht nur für Deinen Berufsalltag, sondern auch für Deine Prüfung wissen. Was für Daten Du dem Lieferschein entnehmen kannst und wieso dieser für Deinen Betrieb so wichtig ist, erfährst Du in dieser Lektion.
Rechnung (Beleg)
Während Deiner Ausbildung hast Du bestimmt schon das ein oder andere Mal eine Rechnung in der Hand gehabt. Was Du bei der Rechnungsprüfung beachten musst, speziell auch im Hinblick auf das Umsatzsteuergesetz, um auf Deine Prüfung perfekt vorbereitet zu sein, erfährst Du hier. So erkennst Du sofort, ob eine Rechnung die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung erfüllt.
Lagerbestandsgrößen und -kennziffern
Mindestbestand, Sicherheitsbestand, eiserner Bestand
Bei der Sicherung der Verkaufsbereitschaft Deines Ausbildungsbetriebs spielt das Lager eine entscheidende Rolle. Damit immer genügend Waren vorhanden sind, müssen verschiedene Bestände beachtet werden. In diesem Zusammenhang gibt es die Begriffe Mindestbestand, eiserner Bestand, Sicherheitsbestand und Reservebestand. Außerdem lernst Du, wie Du den Mindestbestand schätzen bzw. berechnen kannst.
Meldebestand
Damit immer genug Ware im Lager ist und leere Regale und unzufriedene Kunden vermieden werden, gibt es den Meldebestand. Anhand einer Graphik werden Dir Höchst-, Mindest- und Meldebestand erklärt. Außerdem lernst Du, was die Begriffe Tagesabsatz und Lieferzeit. So bist Du für das Thema Meldebestand in Deiner IHK-Anschlussprüfung gerüstet.
Höchstbestand
Zuerst lernst Du wie Du den Höchstbestand definierst. Dann erfährst Du von welchen Faktoren der Höchstbestand abhängt und anschließend lernst Du, wie Du den Höchstbestand berechnen kannst. So bist Du fit im Thema Höchstbestand und perfekt auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.
Durchschnittlicher Lagerbestand und Auswirkungen
Mit so genannten Lagerkennzahlen kannst Du die Effektivität der Lagerhaltung in Deinem Ausbildungsbetrieb überprüfen. Eine dieser Lagerkennzahlen ist der durchschnittliche Lagerbestand. Du lernst, wie Du diesen für das Jahr und vierteljährig, sowie pro Monat oder Woche ausrechnen kannst. Außerdem erfährst Du, was der Nutzen solche Lagerkennzahlen ist. Eine wichtige Lektion für Deine Ausbildung und die Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Umschlagshäufigkeit
Vielleicht kannst Du anhand des Namens Umschlagshäufigkeit schon erahnen was hinter dieser Lagerkennzahl steckt. Sie gibt nämlich an, wie häufig der durchschnittliche Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum verkauft wird. Was eine hohe Umschlagshäufigkeit bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, erfährst Du in dieser Lektion.
Durchschnittliche Lagerdauer
In dieser Lektion lernst Du den durchschnittlichen Lagerbestand kennen. Du erfährst, warum und wie Du diese Lagerkennziffer errechnest und was sie aussagt. Außerdem erklären wir Dir, welche Faktoren den durchschnittlichen Lagerbestand positiv oder negativ beeinflussen. Eine wichtige Lektion für Deine Ausbildung und die Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Lagerzinssatz
Die im Betrieb gebundene Ware verursacht indirekt Kosten, denn in der Ware ist Kapital gebunden, das Dein Betrieb auch für andere Zwecke hätte benutzen können. Du kannst die Höhe der so genannten Zinskosten herausfinden, indem Du den Lagerzinssatz berechnest. In dieser Lektion schauen wir uns an, wie das funktioniert.
Bedeutung des MHD
Hier lernst Du alles Grundlegende zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum. Wir erklären Dir, was es mit diesem Datum auf sich hat und was Du bei Waren mit einem Mindeshaltbarkeitsdatum beachten musst. Eine wichtige Lektion für Deine Ausbildung und die Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Bestandskorrektur
Bei der Bestandskontrolle sollst Du den Unterschied zwischen Soll- und Ist-Bestand ermitteln. Diese Differenz muss dann korrigiert werden. Wie Du eine eine ordnungsgemäße Korrektur im Warenwirtschaftssystem durchführst, lernst Du in dieser Lektion. Aber wieso kommt es überhaupt zu Differenzen? Die Antwort, die Du auch für Deine Abschlussprüfung können musst, erfährst Du hier.
Rechenübungen zu Mindest-, Melde- und Höchstbestand
Für Deine Abschlussprüfung ist es wichtig, dass Du bestimmte Rechnungen zügig und ohne lange nachzudenken durchführen kannst. In dieser Lektion führen wir deshalb zusammen eine Beispielrechnung zu den Themen Mindest-, Melde- und Höchstbestand durch. Du lernst unter anderem wie Du den Absatz pro Tag oder den eisernen Bestand berechnest.
Inventur
Grundlagen der Inventur
In dieser Lektion bekommst Du das nötige Grundlagenwissen zum Thema Inventur. Du erfährst, welche gesetzlichen Grundlagen es dazu gibt und weshalb Inventuren durchgeführt werden. Außerdem erklären wir Dir, wann eine Inventur durchgeführt werden muss und was dafür alles kontrolliert werden muss.
Ablauf der Inventur
In dieser Lektion lernst Du den Ablauf einer körperlichen Inventur kennen. Wir erklären Dir den Unterschied zwischen Soll- und Ist-Beständen und die unterschiedlichen Phasen einer Inventur. Da das Erfassen und Bewerten der Artikel aber sehr aufwändig ist, sollte eine Inventur sorgfältig vorbereitet werden. Mit dieser Lektion bist Du darauf perfekt vorbereitet.
Inventurarten
Verlegte Inventur, permanente Inventur, Stichprobeninventur, hier lernst Du alle Inventurarten kennen. Außerdem erfährst Du, was das HGB zum Thema Inventurvereinfachungsverfahren sagt. So bist Du perfekt auf das Thema Inventurarten in Deiner Abschlussprüfung vorbereitet.
Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
Wenn Du eine Inventur vornimmst, kann es sein, dass Du Differenzen feststellst. Aber wie kann es zu solchen Differenzen kommen? Wer ist Schuld daran? Mit Hilfe dieser Lektion weißt Du, wie Inventurdifferenzen zustande kommen und wie Du sie vermeiden kannst. So kann bei Deiner IHK-Prüfung beim Thema Inventurdifferenzen nichts mehr schief gehen!